Blaue Agave | Der Spirituosen- Und Wein Blog

June 1, 2024, 6:36 am

Der mit dem Hut Tequila – weltweit bekannt und beliebt ist das Nationalgetränk der Mexikaner. Gewonnen wird es aus den Herzstücken der Blauen Agave. Diese Pflanze ist verwandt mit der Aloe Vera und wird in Mexiko für die Gewinnung des Tequilas kultiviert. Die mexikanische Regierung entschied, den Tequila vor Verunreinigungen und minderwertigen Kopien zu schützen … Sierra Tequila – Das Herz Mexikos Weiterlesen »

  1. Das herz der blauen agave de
  2. Das herz der blauen agaves
  3. Das herz der blauen agave meaning
  4. Das herz der blauen agave song

Das Herz Der Blauen Agave De

1. Woher stammt Tequila? Bevor das Aztekenreich von den spanischen Konquistadoren in Schutt und Asche gelegt wurde, stellten die Indianer ein Getränk her, welches sie berauscht. Sie nannten das Getränk: "Pulqueaus" welches aus den Herzen der blauen Agave stammt. Allerdings war dieser Schnaps als Gärgetränk für den spanischen Gaumen entschieden zu sauer. Umgehend wandten die Spanier ihre Destillierkunst zu diesem Getränk an und erzeugten daraus einen Mezcal. Ein Schnaps, welcher dem heutigen Tequila sehr ähnlich kommt. Damals im Jahre 1535 befand sich die doch recht einfache und primitive Destille in einem Lehmgebäude, in der Nähe der neu gegründeten Kolonie "Santiago de Tequila". So ist es auch kein Wunder, dass sich die Bezeichnung "Tequila" von der Stadt mit selben Namen im Westen Mexikos ableitete. Das Herzstück für die Herstellung von Tequila, die blaue Agave (Agave tequila) wächst nicht nur in der stadtnahen Umgebung, sondern auch in den mexikanischen Bundesstaaten: Michoacan, Guanajuatoin, Nayarit und Tamaulipas.

Das Herz Der Blauen Agaves

Sogenannte Mixto-Tequilas bieten wir nicht an. Du hast bei uns also die Sicherheit immer höchste Qualität zu kaufen! Im Jahre 1902 veröffentlichte der Botaniker Frederic Albert Constantin Weber erstmalig eine Beschreibung der blauen Agave, daher stammt auch der Beiname "Weber". Die Agave ist aufgrund ihres sehr hohen Zuckergehalts für diese Verarbeitung zum Schnaps sehr gut geeignet. Es sind keine weiteren Zusätze außer Wasser für den echten Tequila erlaubt. Nur so kommt im Endergebnis dieser sanfte und harmonische Geschmack heraus. Es gibt aber auch Tequila Sorten mit Beimischungen, wie zum Beispiel der Tequila-"Mixto". Dieser Schnaps erlaubt es, dass ihm bis zu 49% andere stärkehaltige Rohstoffe beigemischt werden dürfen, wie z. B. Mais oder ähnliche Produkte. 4. Wie viele Jahre benötigt die Agave bis zur Reife? Es dauert normalerweise bis zu neun Jahren, bis die Pina, das Herzstück der Agave geerntet werden kann. Zeitgleich ist es auch die letzte Phase der Agave ihres Lebens, welche sie mit der Ausbildung von dem jeweils großen Blütenstengel anzeigt.

Das Herz Der Blauen Agave Meaning

2. Tequila wird nicht aus Kakteen hergestellt! Um die Agaven richtig einzuordnen, in die botanische Systematik muss hier noch erwähnt werden, dass sie der Familie der Spargelgewächse angehören. In dieser Familie gibt es die Unterfamilie der Agavengewächse, mit den Agaven. Eine Unterart dieser Gattung ist die Agave tequilana. Noch heute wird das Herz der Agaven von den heimischen Bewohnern in ihrer besonderen Sprache "Nahuatl" als "Mezcal" bezeichnet. Übersetzt bedeutet es so viel wie: "Haus des Mondes" die Idee den Agavensaft zu destilliren kamen die Spanier erst im 16. Jahrhundert. Zu Recht gelten die Spanier damit als die Erfinder des Tequilas. Im Übrigen ist der Tequila der erste Schnaps der überhaupt auf dem amerikanischen Kontinent gebrannt wurde. 3. Welche Zutaten sind im Tequila? Echter hundertprozentiger Agave-Tequila besteht zu 100% aus der Agave tequilana Weber. Wir respektieren diesen Qualitätsanspruch und verkaufen deshalb in unserem Online Shop ausschliesslich Tequila der zu 100% aus blauer Agave stammt.

Das Herz Der Blauen Agave Song

Diese Agavenart wird zwischen 6 und 14 Jahre alt und zwischen 1, 20m und 1, 80m groß. Sie wird etwa ab dem achten Jahr geerntet. Eine längere Standzeit ergibt einen höheren Zuckergehalt. Zur Tequila -Produktion wird das "Herz" der Agave benutzt. Werden alle Blätter abgeschlagen, so bleibt ein Kern, der einer Ananas ähnlich sieht, weshalb dieses "Herz" auch piña genannt wird. Erreicht die Pflanze die Blühreife entwickelt sie ihren Blütenstand - Quiote - der bis zu 4, 50m hoch werden kann und blass gelbe Blüten an seinem Ende trägt. Dabei werden ca. 3000-5000 Samen produziert. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab. Die Frosttoleranz liegt bei -3°C. Der mexikanische Staat hat festgelegt, dass Tequila ausschließlich aus dieser Agavenart hergestellt werden darf. Durch die Festlegung auf eine Agavenart besteht momentan das Problem, dass der Bestand der blauen Agave durch einen Pilz oder eine Bakterienart reduziert wird, gegen den die Pflanze nicht resistent ist. Agave tequilana besitzt eine starke Ähnlichkeit zu Agave angustifolia Haw.

Die Pinas werden als erstes 24 bis 36 Stunden in Lehmöfen unter Dampf bei 60 bis 85 Grad Celsius gegart. Durch die Bodenkanäle fließt der bittere Saft ab. In dieser Phase schmecken die gekochten Agaven ähnlich wie würzige Süßkartoffeln. Anschließend werden die Pinas langsam über einen Zeitraum von bis zu 48 Stunden abgekühlt und anschließend zerkleinert und ausgepresst. Der sich daraus ergebende Extrakt aus dem stark zuckerhaltigen Saft wird mit Wasser angereichert. Dieses quasi Honigwasser ist die fermentierbare "Pulpe". In sehr großen Bottichen wird die Pulpe 96 Stunden mit natürlicher Hefe vergoren. Die Umwandlung von Zucker in Alkohol bewirkt bei dem Most einen Alkoholgehalt von rund 8%. Der Alkoholgehalt steigt dann nach der ersten Destillation auf höchstens 25%. Nach der zweiten Destillation erreicht der Most dann einen Alkoholgehalt von bis zu 55%. Das daraus folgende alkoholische Getränk wird dann mit der Dilution und reinem Wasser verdünnt, erst dann kann der Tequila zur Lagerung abgefüllt werden.

[email protected]