Bergwacht Schwäbisch Gmünd

June 30, 2024, 12:55 pm

24. 10. 2020 Wegen der Corona-Pandemie muss der Basar für gebrauchte Wintersportartikel dieses Jahr ausfallen, wie die DRK Bergwacht Schwäbisch Gmünd in einer Pressemitteilung mitteilt. Zurück

  1. Bergwacht Schwäbisch Gmünd: Wanderer stürzt auf dem Kalten Feld
  2. DRK-Bergwacht Herbrechtingen

Bergwacht Schwäbisch Gmünd: Wanderer Stürzt Auf Dem Kalten Feld

Bergwacht Schwäbisch Gmünd - Aktivitäten Aktivitäten Sportlich Klettern Immer montags, außerhalb der Ferien, treffen wir uns zum Klettern am Rosenstein oder in der Kletterschmiede in Schwäbisch Gmünd. Mountainbiken Immer wieder starten wir spontane Mountainbiketouren. Skifahren / Snowboarden Da die Winterrettung in der Bergwacht eine große Rolle spielt, gehen wir zu Übungszwecken 2-3 mal im Jahr auf Skiausfahrten. Skitouren Bei guter Schneelage unternehmen wir spontane Skitouren. Kompetent Jugenddienstabende Zwei mal im Monat treffen wir uns zu einem Weiterbildungsabend, in welchem wir das theoretische "Know-How" der Bergwachttechnik vermittelt bekommen. Sanitätsausbildung Einmal jährlich an einem Wochenende und in den Dienstabenden lernen wir die Basics der Notfallmedizin. DRK-Bergwacht Herbrechtingen. Winterrettung Hier lernen wir den Umgang mit dem Akja. Ein Akja ist ein Transportmittel, um verletzte Personen im Schnee zu bergen. Sommerrettung Genau wie die Winterrettung ist die Sommerrettung eine wichtige Aufgabe der Bergwacht.

Drk-Bergwacht Herbrechtingen

Sowohl die Lautstärke als auch der Abwind sind auch für Rettungshunde eine große Herausforderung, die von Hund und Hundeführer/in trainiert werden konnten. Bergwacht Schwäbisch Gmünd: Wanderer stürzt auf dem Kalten Feld. Auch für die fliegerische Besatzung ist das Fliegen mit Hunden an Bord eine nicht alltägliche Situation, die für alle Beteiligten einen echten Mehrwert bietet. Die Zusammenarbeit aller beteiligter Organisationen verlief bei der Luftrettungsübung auf dem Hornberg hervorragend. Der reibungslose Ablauf wurde durch die ausgezeichnete Organisation und Einsatzleitung sowie die gute Ausbildung der beteiligten Rettungskräfte gewährleistet.

24. Weihnachtsskitour Mal was anderes an Heiligabend! Sieben Kameraden unternahmen eine Skitour in Balderschwang. Zuerst erfolgte der Aufstieg auf den 1685m hohen Heidenkopf mit anschließender nordseitiger Abfahrt und danach ein weiterer Aufstieg auf den Siplingerkopf (1746m). So, jetzt kann die Bescherung kommen.

[email protected]