Joko, Du Und Ich: Ein Präventionsangebot Zur Förderung Der Interaktion Zwischen Eltern Und Ihren 24 Bis 36 Monate Alten Kindern: Kindheit Und Entwicklung: Vol 25, No 4

June 2, 2024, 11:39 pm

Allgaier, A. -K. Schiller, Y. & Schulte-Körne, G. ( 2011). Wissens- und Einstellungsänderungen zu Depression im Jugendalter: Entwicklung und Evaluation einer Aufklärungsbroschüre. Kindheit und Entwicklung, 20, 247-255. Appleyard, K., Berlin, L. J., Rosanbalm, K. D., Dodge, K. A. Preventing early child maltreatment: Implications from a longitudinal study of maternal abuse history, substance use problems, and offspring victimization. Prevention Science, 12, 139 – 149. Backhaus, O., Petermann, F., Hampel, P. ( 2010). Effekte des Anti-Stress-Trainings in der Grundschule. Kindheit und Entwicklung, 19, 119 – 128. Beelmann, A. ( 2006). Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Implikationen der integrativen Erfolgsforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 151 – 162. Beelmann, A., Lösel, F. ( 2007). Entwicklungsbezogene Prävention dissozialer Verhaltensprobleme: Eine Meta-Analyse zur Effektivität sozialer Kompetenztrainings.

  1. Kindheit und entwicklung impact factor 2011
  2. Kindheit und entwicklung impact factor 2010
  3. Kindheit und entwicklung impact factor
  4. Kindheit und entwicklung impact factor 2

Kindheit Und Entwicklung Impact Factor 2011

Herbert Scheithauer, Berlin Prof. Benno Schimmelmann, Hamburg Dr. Marc Schmid, Basel Prof. Julian Schmitz, Leipzig Prof. Silvia Schneider, Bochum Prof. Gerd Schulte-Körne, München Prof. Gudrun Schwarzer, Gießen Prof. Malte Schwinger, Marburg Prof. Kathrin Sevecke, Hall Dr. Michael Simons, Aachen Dr. Juliane Spiegler, Würzburg Prof. Martina Zemp, Wien Prof. Anna-Lena Zietlow, Mannheim, Prof. Jelena Zumbach, Berlin Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen um bei Hogrefe zu werben. Dazu gehören die aktuellen Tarife, Dienstleistungen und Spezialangebote sowie auch Ihren Kontakt für die Werbung in dieser Zeitschrift. Die Kindheit und Entwicklung erscheint vierteljährlich. Abonnements sind nur jahrgangsweise erhältlich und gelten bis auf Widerruf. Alle Preise verstehen sich zzgl. Porto und Versandgebühren: Deutschland € 8, 00 / übrige Länder: € 16, 00 Für Privatpersonen ist der Onlinezugang zur abonnierten Zeitschrift im Preis enthalten und gilt für die Dauer des Abonnements. Institutionelle Kunden haben die Wahl zwischen einem reinen Print-Abonnement (Print Only), einem reinen Online-Abonnement (eOnly) sowie einem Kombi-Abonnement aus Print und Online.

Kindheit Und Entwicklung Impact Factor 2010

Otterpohl N, Imort S, Lohaus A, Heinrichs N. Kindliche Regulation von Wut: Effekte familiärer Kontextfaktoren. Kindheit und Entwicklung. 2012;21(1):47-56. Otterpohl, N., Imort, S., Lohaus, A., & Heinrichs, N. (2012). Kindheit und Entwicklung, 21 (1), 47-56. doi:10. 1026/0942-5403/a000069 Otterpohl, N., Imort, S., Lohaus, A., and Heinrichs, N. Kindheit und Entwicklung 21, 47-56. Otterpohl, N., et al., 2012. Kindheit und Entwicklung, 21(1), p 47-56. N. Otterpohl, et al., "Kindliche Regulation von Wut: Effekte familiärer Kontextfaktoren", Kindheit und Entwicklung, vol. 21, 2012, pp. 47-56. Otterpohl, N., Imort, S., Lohaus, A., Heinrichs, N. : Kindliche Regulation von Wut: Effekte familiärer Kontextfaktoren. 21, 47-56 (2012). Otterpohl, Nantje, Imort, Stephanie, Lohaus, Arnold, and Heinrichs, Nina. "Kindliche Regulation von Wut: Effekte familiärer Kontextfaktoren". Kindheit und Entwicklung 21. 1 (2012): 47-56.

Kindheit Und Entwicklung Impact Factor

Kindheit und Entwicklung, 18, 244 – 253. Wadepohl, H., Vonderlin, E., Petermann, F. Förderung von sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten: Evaluation eines präventiven Verhaltenstrainings. Kindheit und Entwicklung, 20, 219-228. Wiedebusch, S., Petermann, F. Förderung sozial-emotionaler Kompetenz in der frühen Kindheit. Kindheit und Entwicklung, 20, 209-218.

Kindheit Und Entwicklung Impact Factor 2

Das frühkindliche Selbstkonzept: Struktur, Entwicklung, Korrelate und Einflussfaktoren Self-Concept in Early Childhood: Structure, Development, Correlates and Impact Factors Obwohl die frühe Kindheit als entscheidend für die Selbstkonzeptentwicklung betrachtet wird (Marsh, Ellis & Craven, 2002), ist ein Forschungsdefizit in allen Gebieten der Selbstkonzeptforschung in diesem Altersbereich zu beobachten, das mit dem Fehlen geeigneter Verfahren zur adäquaten Selbstkonzepterfassung bei jungen Kindern in Zusammenhang steht (z. B. Wylie, 1989). Insbesondere mangelt es an Verfahren, denen die vielfach belegte Multidimensionalität des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit zugrunde liegt und die somit multiple Selbstkonzeptbereiche erfassen können. Die vorliegende Untersuchung stellt mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kindergartenkinder (SEFKI) ein deutschsprachiges Verfahren zur Erfassung eines multiplen Selbstkonzepts vor. Auf dem Selbstkonzeptmodell von Shavelson, Hubner und Stanton (1976) basierend können damit die Bereiche sportliche Fähigkeiten und Interessen, Aussehen, Beziehung zu Gleichaltrigen, Beziehung zu den Eltern, sprachliche Fähigkeiten und Interessen sowie mathematische Fähigkeiten und Interessen erfasst werden.

(5) In Bezug auf die Ausprägung und die Entwicklung der verschiedenen Selbstkonzeptbereiche lassen sich verschiedene Effekte interindividueller Unterschiede feststellen. Interessant sind dabei folgende Ergebnisse: (a) Jungen bewerten ihre sportlichen Fähigkeiten und Interessen positiver als Mädchen, Mädchen hingegen die Beziehung zu Gleichaltrigen. (b) Kinder ohne Migrationshintergrund haben in allen Bereichen tendenziell eine positivere Selbstwahrnehmung als Kinder ohne Migrationshintergrund. (c) Obwohl sich die sprachliche und mathematische Leistung durch vorschulische Gruppenförderung verbessert, scheint sich dadurch das Selbstkonzept, besonders im Bereich Sprache, eher ungünstig zu entwickeln. Although early childhood is considered to be a crucial period for the development of self-concept (Marsh, Ellis & Craven, 2002), there exists a lack of research in all areas of self-concept in this particular age range as well as a lack of suitable instruments for the measurement of self-concept in young children (e. g.

[email protected]