Freischütz Wien Kritik 2

July 3, 2024, 12:55 pm

Weshalb sich der Zombie-Chor in lottriger Groteskkarnevalsverkleidung erstmal erschossen zum Singen niederlegt. Im gleichen Kabinett hausen – auch Anstaltsinsassinnen? – ebenfalls Agathe (verhaut kurzatmig ihr erste hohes H und wird stetig intonationsschwächer: Margrethe Fredheim) und Ännchen (hochdramatische Soubrette: Emma McNairy). Freischütz wien kritik abgesetzt. Beide mögen sich fast mehr als die Männer, jedenfalls laufen da mit Kinky Rubberboots und Gummimetzgerschürzen irgendwelche Fetischspiele samt neckischer Statisten-Peitscherei. Agathe träge blauen Bubikopf und später die Konkursmasse aus Martha Mödls pleitegangener Nerzzucht am Leib, Ännchen gefällt sich als böse Fee Malefitz mit Kissinger Hörnchen-Zopfgebinde. Alle hübsch großstadtschrill verkleidet, aber darin stecken deutsche Stadttheatersänger, die solches vor allem darstellerisch in keiner Weise ausfüllen. Und von der Regie alleingelassen werden bei dürftig woke-aktualisierten (vermutlich, es offenbart sich kein Autor, vom Dramaturgen Till Briegleb), übelst durchhängenden Dialogen.

Freischütz Wien Kritik Ist Nicht Reserviert

Rumms, da fällt er von der Wand: Kaum hat der zweite Akt begonnen, donnert ein Porträt von Carl Maria von Weber zu Boden - und liegt dort, bis sich ein Mädchen seiner erbarmt. Ännchen, so heißt sie, behebt den Pallawatsch mit einem Kalauer: Der "Alte", sagt sie nach der Reparatur, soll jetzt brav im Bilderrahmen bleiben und keine jungen Frauen mehr belästigen. Regisseur Christian Räth hat sich den Ulk ausgedacht: An sich sollte im "Freischütz" ein Gemälde des Urgroßvaters von der Wand purzeln. Warum stattdessen nun der Komponist fällt, erschließt sich nicht recht. Der Bildersturz ist aber bezeichnend für das Unvermögen dieser Premiere, Webers romantische Paradeoper auf die Bühne zu bringen. "Freischütz"-Premiere: Ein Schuss ins Knie | kurier.at. Oper Der Freischütz Wh. : 14., 17., 20. und 25. Juni Wiener Staatsoper Beelzebub statt Teufel Natürlich: Die Heimat-Folklore des "Freischütz", bei der Uraufführung 1821 harmloser Schmuck, macht es Regisseuren heute nicht leicht. So genüsslich Andreas Gabalier in einer Bier-und-Loden-Ästhetik badet, so schwer tut sich die Hochkultur damit angesichts alter (und neuer) Schrecken des Nationalismus.

Freischütz Wien Kritik Budapest

Auf dass dereinst gesagt werden möge: Habemus bonum regissorem. Werbung

Ein wenig Ehrenrettung soll aber sein: Zugegeben sei, dass der "Freischütz" zumal für heutige Regisseure und Bühnenbildner eine enorme Herausforderung darstellt. Das schaut so leicht aus: "volkstümlich" zu sein. Aber wie alle romantischen Opern des frühen 19. Jahrhunderts wird ihnen der Boden unter den Füßen ziemlich ungemütlich. Sie können einfach damit nicht umgehen. Die frühe Romantik hatte noch kein Rezept für die Verzahnung von Musik, Text und Dramatizität. Die Musik mag einnehmend sein; es ist das Singspielhafte, das Bleigewicht des gesprochenen Textes, und das oft Konstruierte der Handlung, das all diesen Opern eine gewisse Steifheit verleiht, die allzu leicht in Fadesse umschlagen kann. Eine gewisse Ausnahme ist Mozarts "Entführung", was vor allem an der "Entmusikalisierung" des Bassa Selim liegt. Weber entgeht dem, was man die "Singspielfalle" nennen könnte, nicht. Nachtkritik: "Freischütz": Leicht entflammbare Künstlerseele | Kleine Zeitung. Im Finale schrammt er hart am Kitsch vorbei. Die Moral von der G'schicht kann nur von einem Deus ex machina, dem Eremiten ins Stück geholt werden.

[email protected]