Hardanger Decken Anleitung

June 29, 2024, 11:54 pm
Anleitung zur Hardanger-Stickerei Die Hardanger-Stickerei gehört in die Gruppe der Durchbruchstickereien und hat orientalischen Ursprung, auch wenn sie ihren Namen dem norwegischen Hardanger Fjord verdankt. Anzeige Die ersten Stickereien dieser Art entstanden im 7. Jahrhundert in Persien und nahmen von dort aus ihren Weg nach Italien. Hier entstanden die sogenannten reticella, was übersetzt etwa kleines Netz bedeutet und Tischdecken und Altartücher meint, die überwiegend von edlen Damen gefertigt wurden. Den Weg nach Norwegen fand die Hardanger-Stickerei durch den regen Handel zwischen Venedig und Bergen ab dem 14. Hardanger decken anleitung free. Jahrhundert und fand insbesondere bei den Landfrauen am Hardanger Fjord großen Anklang. Diese entwickelten die Technik kontinuierlich weiter und entwarfen Muster, die jeweils für eine Familie typisch waren. Auf diese Weise gelang es den Frauen, die einfachen Bauernleinen durch aufwändige Stickereien zu veredeln. In erster Linie wurde die Hardanger-Stickerei verwendet, um Schürzen und Blusen für die Festtagstracht oder eine Brautausstattung zu besticken und in den meisten Fällen wurde weiß auf weiß gestickt.
  1. Hardanger decken anleitung und
  2. Hardanger decken anleitung kostenlos

Hardanger Decken Anleitung Und

Die zwei geläufigsten Möglichkeiten einen Altar zu bedecken sind die Altardecke oder der Altarläufer. Was möchten Sie für Ihren Altar haben? Altardecke oder Altarläufer? Textilgestaltung - Paramentik - Altardecken. Hier sehen Sie einige von vielen Möglichkeiten, wie eine Altardecke oder ein Altarläufer gestaltet werden kann. Eckgestaltung auf einem Altarläufer aus Leinen Altardecke mit 9-reihiger Stickerei Altarläufer mit gewickeltem 2-reihigen Hohlsaum - Leinen umlaufende Hohlsaumnaht Überhang des Altarläufers mit schlichter Eckgestaltung Detail der Altardecke links Mehrfach gewickelter Hohlsaum Altarläufer mit Stickerei

Hardanger Decken Anleitung Kostenlos

Die Stickerei Um vier Gewebefäden zu sichern, werden 5 Stiche nebeneinander gesetzt, über je 4 Gewebefäden. Die Ecken dieser kleinen Flächen nutzen jeweils dieselbe Ein- und Ausstichstelle. (Bild 1) Schon bei diesem so kleinen Muster war ich froh, dass ich richtig gezählt habe und am Ende der Runde wieder auf exakt dieselbe Ecke getroffen bin. Für eine größere Arbeit empfiehlt Tyche, vorab Hilfsfäden in einer Kontrastfarbe einzuziehen, um eventuelle Zählfehler im Muster rasch erkennen und korrigieren zu können. Schrittweiser Aufbau eines Hardanger-Motivs Im zweiten Schritt (Bild 2) schneidet man gaaaanz vorsichtig einige der Gewebefäden weg. Meine wirklich gute Stickschere war zu klobig, daher habe ich eine ganz feine, spitze Nagelschere verwendet. Hardanger decken anleitung und. Danach werden die jetzt losen Fäden in der Mitte herausgezogen (Bild 3) und zur Fixierung entweder umwebt (wie in Bild 4) oder umwickelt. Anschließend können die entstandenen Löcher noch mit verschiedenen Schlaufen verziert werden. Zum Schluss können die Löcher verziert werden.

Manche Familie besitzt noch heute eine komplette Brautausstattung, die mit Durchbruchstickerei verziert ist. Die norwegischen, auf Leinen gearbeiteten Hardangerstickereien unterscheiden sich von den persischen dadurch, dass sie meist weiß auf weiß gestickt sind. Hardangerstickerei kann mit Zierstichen wie Plattstich, Kreuzstich, Zopfstich und Festonstich zu geometrischen Mustern kombiniert werden. Gestickt wird auf porösem Leinenstoff, der sich gut ausziehen lässt. Alternativ dazu werden spezielle Handarbeitsgewebe aus anderen Materialien wie Baumwolle und/oder Viskose verwendet. Nach Befestigung der Motivränder mit Hilfe des Plattstichs werden die befestigten Gewebefäden innerhalb des Motivs ausgeschnitten und fadenweise ausgezogen. Die aus vier Gewebefäden bestehenden Fadengruppen werden umwickelt, so dass dichte und fest umstickte Stege entstehen. Hardanger decken anleitung kostenlos. Erforderlich zum Sticken sind: Stick garn, das der Stärke des Stoffgewebes entspricht. Plattstiche und Zierstiche werden meist mit stärkerem Garn gestickt als Stege und Füllungen.

[email protected]