Prütting/Wegen/Weinreich, Bgb § 1940 Bgb – Auflage. / Gesetzestext | Deutsches Anwalt Office Premium | Recht | Haufe

June 29, 2024, 11:49 pm
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 17. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u. Prütting/Wegen/Weinreich, BGB § 2318 BGB – Pflichtteilslast bei Vermächtnissen und Auflagen. | Deutsches Anwalt Office Premium | Recht | Haufe. a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. Neben dem BGB und dem EGBGB (u. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert: - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), - Gewaltschutzgesetz (GewSchG), - Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), - Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), - Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das - Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022.
  1. Prütting wegen weinreich bgb kommentar 14 auflage images
  2. Prütting wegen weinreich bgb kommentar 14 auflage en

Prütting Wegen Weinreich Bgb Kommentar 14 Auflage Images

Die Auslagen für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen (Nrn. 7001, 7002 VV RVG) Betriebsstrom für Heizung: Umlage der Kosten bei fehlendem Zwischenzähler § 5 Klageerhebung / VIII. Prütting wegen weinreich bgb kommentar 14 auflage images. Klageerweiterung, Klageänderung, Parteiänderung § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung § 5 Klageerhebung / 4. Parteiwechsel und Parteierweiterung Gaststättenlärm: Welche Rechte haben die Anwohner? Top-Themen Downloads Haufe Fachmagazine Weitere Produkte zum Thema:

Prütting Wegen Weinreich Bgb Kommentar 14 Auflage En

L 136) (Gesetzesentwurf zum 1. 1. 2020) Das hochkarätige Autorenteam vereinigt 53 namhafte Vertreter aus den Berufsgruppen der Hochschullehrer, Richter, Rechtsanwälte und Notare. Prütting oder Palandt? Im Studium oder in der Praxis sind die Anforderungen an einen BGB-Kommentar unterschiedlich. Wir haben zwei Standard-Kommentare verglichen. Herausgeber: Prof. Dr. h. c. mult. Hanns Prütting - Ordinarius an der Universität zu Köln, Direktor des Institutes für Verfahrensrecht Prof. Gerhard Wegen, LL. M. Prütting wegen weinreich bgb kommentar 14 auflage en. (Harvard) - Rechtsanwalt in Stuttgart, Honorarprofessor der Universität Tübingen Gerd Weinreich - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Oldenburg a. D., Rechtsanwalt Erscheinungsdatum 30. 06. 2021 Verlagsort Köln Sprache deutsch Maße 180 x 246 mm Gewicht 2411 g Einbandart gebunden Themenwelt Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht Schlagworte BGB • Bürgerliches Gesetzbuch • Kommentar ISBN-10 3-472-09712-4 / 3472097124 ISBN-13 978-3-472-09712-9 / 9783472097129 Zustand Neuware

Rn 4 Die Gütergemeinschaft gewährt den Ehegatten bei gemeinsamer Verwaltung gegenüber der Zugewinngemeinschaft (vgl § 1365) einen erheblich besseren Schutz vor unangemessenen Vermögensverfügungen des jeweils anderen Ehegatten. Besser ausgeprägt ist auch der Schutz des in einen landwirtschaftlichen Betrieb einheiratenden Ehegatten, da der Gütergemeinschaft eine Privilegierung wie die nach § 1376 IV fremd ist. Zu berücksichtigen sind andererseits erbrechtliche Konsequenzen. So gilt die Erhöhung des gesetzlichen Erbteils des Ehegatten gem § 1371 I ausdrücklich nur für die Zugewinngemeinschaft, während § 1931 IV eine gesonderte Besserstellung des Ehegatten nur für den Fall der Gütertrennung beinhaltet. Die Vereinbarung der Gütergemeinschaft stellt keine Schenkung dar; dies gilt auch, wenn die jeweiligen Vermögen sehr unterschiedlich hoch ausfallen (BGH FamRZ 1992, 304). Prütting/Wegen/Weinreich, BGB Vorbemerkung vor §§ 1415 ff BGB | Deutsches Anwalt Office Premium | Recht | Haufe. Rn 5 Die Gütergemeinschaft kann enden mit Auflösung der Ehe (rechtskräftige Scheidung), durch Ehevertrag oder eine richterliche Aufhebungsentscheidung ( § 1449).

[email protected]