Downloads Für Ärzte Und Psychologen

June 29, 2024, 3:51 am

Trotz umfangreichster Anstrengungen haben Leitlinien und sog. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz | springermedizin.de. evidenzbasierte Entscheidungsfindungsprozesse – die seit geraumer Zeit das deutsche Gesundheitssystem zu dominieren suchen – weder die Versorgung chronisch schmerzkranker Menschen in Deutschland verbessert, noch das Chronifizierungsrisiko wahrnehmbar gesenkt. Immer mehr und immer stärker werden betroffene chronische Schmerzpatienten von dem auf externe Evidenz und Kosteneffizienz getrimmten deutschen Gesundheitssystem im Stich gelassen – u. a. weil belastbare empirische Zahlen und hochwertige wissenschaftliche Analysen des Versorgungsbereichs fehlen.

  1. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz | springermedizin.de
  2. Humane Schmerzmodelle - Loewe TMP
  3. Schmerzambulanz - www.kreiskliniken-reutlingen.de

Deutscher Schmerzfragebogen (Dsf) Und Standardisierte Dokumentation Mit Kedoq-Schmerz | Springermedizin.De

Mit je einem Score für die körperliche und psychische Gesundheit lässt sich damit ein gutes Urteil über Einschränkungen im Alltag und psychische Belastung treffen. Bisherige Behandlungen Bei erstmaliger Vorstellung ist es selbstverständlich unabdingbar zu erfahren, welche Maßnahmen bisher unternommen wurden, um die Schmerzen zu behandeln. Daher werden nicht nur bisherige Behandler und Diagnosen abgefragt, sondern auch die konkreten Behandlungen. Dazu steht den PatientInnen eine lange Liste an Behandlungen mit Antwortmöglichkeiten wie "Infusionen", "Krankengymnastik" oder " Elektrische Nervenstimulation (TENS)" zur Verfügung, aus der sie alle Behandlungen auswählen und ergänzen können. Zusätzlich wird eine Einschätzung der Wirksamkeit jeder Maßnahme erfragt, sowie bisherige Operationen und deren Verbindung zu den aktuellen Schmerzen. Humane Schmerzmodelle - Loewe TMP. Medikamente Sie erhalten einen Überblick über alle aktuell und früher bereits eingenommenen (Schmerz-) Medikamente sowie deren Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen, die nach der Einnahme aufgetreten sind.

Humane Schmerzmodelle - Loewe Tmp

B. Analyse von Entzündungsmarkern unter Capsaicin- oder UVB-behandelter Haut) LC-MS / MS-Analytik (z. von Entzündungsmarkern) Genetik und Epigenetik Next-Generation-Sequencing Pyrosequencing (Analyse von genetischen Varianten und DNA-Methylierungsmuster) Ausgewählte Projekte: Entwicklung einer Biofeedback-kontrollierten Analgesiemaschine Entwicklung eines neuen objektiven Biomarkers zur Erfassung der subjektiven Schmerzintensität Proof-of-concept Studie zur Wirksamkeit einer neuen Substanz bei neuropathischen Schmerzen Ausgewählte Publikationen: Lötsch, Jörn, Bruno G. Oertel, and Alfred Ultsch. 2014. 'Human Models of Pain for the Prediction of Clinical Analgesia'. Pain 155 (10): 2014–21. doi:10. Schmerzambulanz - www.kreiskliniken-reutlingen.de. 1016/ Oertel, BG, J Vermehren, TT Huynh, A Doehring, N Ferreiros, M Zimmermann, G Geisslinger, and J Lötsch. 'Cytochrome P450 Epoxygenase Dependence of Opioid Analgesia: Fluconazole Does Not Interfere with Remifentanil-Mediated Analgesia in Human Subjects'. Clinical Pharmacology & Therapeutics 96 (6): 684–93.

Schmerzambulanz - Www.Kreiskliniken-Reutlingen.De

Auch Allergien und Unverträglichkeiten gegen Medikamente können von PatientInnen an dieser Stelle angegeben werden. Vorerkrankungen Diese Sektion übermittelt das Vorliegen von Krankheiten oder Krankheitsfolgen zahlreicher Organe und physiologischer Strukturen und die Beeinträchtigung durch diese im Alltagsleben. Nicht vernachlässigt werden außerdem weitere Allergien oder Risikofaktoren (wie Infektionen oder Blutgerinnungsstörung), die der Patient bzw. die Patientin in einem Freitextfeld angeben kann. Modul D: Fragen zu Demographie und Versicherung Sofern der Praxis noch nicht bekannt werden hier versicherungsbezogene Informationen wie Adress- und Kontaktdaten, sowie Nationalität und Muttersprache erhoben. Ebenfalls wichtig für einen reibungslosen Ablauf der Therapie ist die Kenntnis von überweisender Praxis und weiteren laufenden Behandlungen bei anderen Fachärzten oder Fachärztinnen und Psychotherapeut/innen. Versicherungstechnische Zusatzinformationen wie eine Beihilfe-Berechtigung oder das Vorliegen einer Krankentagegeldversicherung werden ebenfalls erfragt.

Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten Titel Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz Auf dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung der Schmerztherapie Autoren H. Casser M. Hüppe T. Kohlmann J. Korb G. Lindena C. Maier Dr. Nagel M. Pfingsten R. Thoma Publikationsdatum 01. 2012 Verlag Springer-Verlag DOI Neu im Fachgebiet AINS Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

[email protected]