Nachteile Monolithische Bauweise

June 27, 2024, 11:32 pm

Unsere Lösungen sind monolithische Bauweisen also einschaliges Mauerwerk, aus wärmedämmendem Bimsmauerwerk (z. B. Thermolith), Hochlochziegel aus Ton (z. Poroton), oder auch Wärmedämmverbundsysteme aus Bims- oder Ziegelmauerwerk mit EPS Platten oder Steinwolle. Nicht zu vergessen ist das Klinkermauerwerk mit Kerndämmung. Das WDVS (Wärmedämmverbundsystem) wird als Fassadenbauteil verwendet. Bei einer Fassade ist zu betrachten, welche bauphysikalischen Eigenschaften hier wirken. Die Beanspruchung an eine Außenwand sind im Wesentlichen: Schallschutz, Tragfähigkeit und Wärmedämmung. Daneben gehören dazu: Diffusionsfähigkeit, Wärmespeicherung und auch Einbruchschutz. Die vorgenannten bauphysikalischen Eigenschaften an eine Außenwand sind bei genauerer Betrachtung bei einer monolithischen Bauweise kontraproduktiv. Um Wärme zu dämmen benötigt man leichte Baustoffe, die viel Luft über Poren oder Kammern einschließen. Für Tragfähigkeit und Schallschutz benötigt man aber schwere Baustoffe, die eine hohe Rohdichte besitzen.

Vor Und Nachteile Monolithischer Bauweise Vs Hlz+Wdvs - Haustechnikdialog

Bei richtiger Herstellung geht im Brandfall vom WDVS kaum eine Gefahr aus, da die brandgefährdeten Materialien mit nicht brennbaren Baustoffen geschützt sind. Die monolithischen Baustoffe sind grundsätzlich nicht brennbar. Die Verwendbarkeit von WDVS ist nur auf Grundlage einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zum Nachweis der Dauerhaftigkeit und Brauchbarkeit möglich. Alle Komponenten sind dabei systemspezifisch geprüft. Die Bewitterung der Fassadenoberfläche und Farbhaltigkeit bei eingefärbten Putzen. z. Blaualgenbildung ist stärker als bei monolithischer Bauweise. Daher ist es wichtig, einen konstruktiven Regenschutz durch Dachüberstände zu planen und einen Egalisierungsanstrich zum Neutralisieren der Oberfläche vorzunehmen. Die Gebäude sind besonders dicht, es reduziert sich die Luftwechselrate nach DIN 4108 Teil 2. Somit ist bei dieser Bauweise eine Lüftung, zentral oder dezentral, am Besten mit Wärmerückgewinnung, zu empfehlen. Nach all den Fakten, ist es aber oft eine rein subjektive Betrachtung, ob die monolithische Bauweise oder sogar die mehrschalige mit Klinkerschale bevorzugt wird.

Die einschalige monolithische Bauweise gehört zu den traditionellsten Mauerwerksarten. Diese Multifunktionswände vereinen heute Statik, Schallschutz, Witterungsschutz und Wärmedämmung im modernen, energieeffizienten Bau und übernehmen einen wichtigen Teil der wärmeübertragenden Umfassungsfläche. Der Wärmeschutz der monolithischen Außenwand bestimmt – allein schon wegen des großen Flächenanteils – die mögliche Energieeinsparung. Einschalige Wände kombinieren bautechnologische Anforderungen so miteinander, dass sie auch bei einfacher Planung die geltenden Baubestimmungen einhalten. Optimaler Wärmeschutz bei hohem Tragverhalten: So lautet das Ziel der Forschungen zu Ytong Porenbeton, damit die energetischen Anforderungen aller Haustypen des individuellen Wohnens ohne Zusatzmaßnahmen erfüllt werden können – auch in mehrgeschossigen Gebäuden. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Vorteile der monolithischen Bauweise sowie zum monolithischen Wandaufbau mit Ytong Porenbeton Außenwänden.

Kleine Bauphysik – Werth Haus Wohnbau Gmbh

Die nahezu perfekte Wärmedämmung und Wärmespeicherung von Hebel Porenbeton entsteht durch Millionen kleiner Luftporen. Deshalb kann auf zusätzliche Dämmstoffe bei monolithischem Mauerwerk aus Porenbeton verzichtet werden. Die monolithische Bauweise mit dem massiven Vollstein vermeidet außerdem Wärmebrücken. Im Ergebnis bedeutet das: Gleiche Baustoffeigenschaften in alle Richtungen sorgen für eine gleichbleibende energetische Qualität. Energieeinsparverordnung Durch die Verwendung von Hebel Porenbeton werden die aktuellen Anforderungen der zur Zeit geltenden Energieeinsparverordnung auch bei monolithischer Bauweise weit übertroffen. Gesundes und behagliches Raumklima mit Hebel Porenbeton Die Verwendung von Hebel Porenbeton hat auch positive Auswirkung auf das Raumklima und damit auch auf die Lebensqualität und Wohngesundheit der Bewohner. So sorgt die ausgezeichnete Wärmedämmung und -speicherung von Hebel Porenbeton das ganze Jahr über für ausgeglichene Temperaturen. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer bleibt die Hitze draußen.

Was ist die monolithische Bauweise? Hinter der monolithischen Bauweise verbirgt sich eine Art zu bauen, welche sich bereits seit mehreren Hundert Jahren bewährt – Stein auf Stein. Die Außenwände der Immobilie bestehen hierbei wie aus einem Guss aus einem einschaligen Mauerwerk, welcher sowohl von außen wie auch von innen verputzt wird. Dank der herausragenden Wärmeeigenschaften, die der Baustoff Porenbeton aufzuweisen hat, kommen Gebäude mit monolithischer Bauweise gänzlich ohne eine Dämmung aus. Monolithische Bauweise stellt KFW-Förderung sicher Langjährige Forschungen sowie Verbesserungen der Baustoffe haben dazu geführt, dass schon heute einige Produkte sogar vom Darmstädter Passivhaus-Institut als passivhausgeeignete Komponente zertifiziert wurden. Hierbei kommen die Ziegel mit einem Lambda-Wert von 0, 04 W/mK sehr dicht an die energietechnische Qualität unterschiedlicher Dämmstoffe heran. Auch der Energiebotschafter sowie Energieexperte der deutschen Bundesregierung Prof. Timo Leukefeld liefert Beispiele dafür, wie gut die monolithische Bauweise funktioniert.

Monolithische Bauweise: Eigenschaften | Heizung.De

Dieser Wert bedingt die Verwendung von Leichtmörteln LM 21 und unvermörtelten aber dafür verzahnten Stoßfugen. Hierdurch ergibt sich für den Bauteilquerschnitt streng genommen eine Dreiteilung von Ziegel, luftgefüllter Stoßfuge und Lagerfuge aus Mörtel. Alle drei Bereiche weisen für sich betrachtet ein etwas abweichendes feuchteschutztechnisches Verhalten auf. Die Hochlochziegel entspricht den Anforderungen des ökologischen Bauens und der Baubiologie. Bereits 30 cm bzw. 36, 5 cm dicke einschalige Außenwände aus Leichtziegeln mit Leichtmörtel Gemauert und beidseitig verputzt erfüllen in der Regel die Anforderungen der DIN 4109 "Schutz vor Außenlärm". Die für Trennwände in DIN 4109 gestellten Anforderungen an den Schallschutz werden mit Wänden aus Ziegeln mit Rohdichten bis zu 2, 4 kg/dm³ problemlos erfüllt. Der Ziegel ist bereits beim Brennen für den Bauherren durchs Feuer gegangen. Wände aus Ziegel erfüllen, beidseitig verputzt, schon bei 11, 5 cm Dicke die Anforderungen der DIN 4102 an die Feuerwiderstandsklasse F90 "feuerbeständig".

Er ist aber von der Struktur deutlich gläserner und benötigt Aufbrennsperren für die Putze. Ton ist bei der Verarbeitung sehr anfällig, auch bei den Ausbaugewerken (z. Fräsen von Leitungen) leidet er sehr, diesen Nachteil hat Bims nicht. Beim Bims ist bei der Verarbeitung darauf zu achten, dass er bei schlechten Witterungsbedingungen abgedeckt wird, da er gerne Wasser zieht Dies führt zwar nicht zu Schäden am Stein (anders als bei Porenbeton), aber zu langen Trockenzeiten. Ein wesentlicher Nachteil des Tons liegt hier in der Region in den Baustoffpreisen. Bims kommt aus der Region (Vulkangestein aus der Eifel) und hat daher, von der Gewinnung und Herstellung bis zur Baustelle, die geringsten Transportkosten. Eine mehrschalige Bauweise aus Klinkersteinen mit Mineralwolle als Kerndämmung und massiven Tragsteinen aus Bims oder Ton wird wohl bauphysikalisch allen Ansprüche gerecht, aber oft ist es Geschmacksache und natürlich auch eine Kostenfrage, da diese Bauweise die aufwendigste und damit teuerste ist

[email protected]