Französische Mauser Wellensittich

June 29, 2024, 6:46 am
Eine Mauser erkennt man daran, dass der Wellensittich viele Federn verliert, zum Beispiel am Körper, an den Flügeln und am Schwanz. Der Wellensittich sollte während der Mauser jedoch nicht kahl sein. Wenn Sie große kahle Hautstellen bemerken, könnte dies ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein, und Sie sollten einen Tierarzt aufsuchen. Wenn ein Wellensittich gestresst ist oder keine ausgewogene, nahrhafte Nahrung zu sich nimmt, kann die Mauser aussetzen oder einfrieren. Haut- und Gefiederkrankheiten bei Ziervögeln | herz-fuer-tiere.de. Der Wellensittich hat dann Federn mit schwarzen oder braunen Spitzen und ist an Kopf und Hals spärlich behaart. Suchen Sie einen Tierarzt auf, wenn sich das Gefieder Ihres Wellensittichs während der Mauser seltsam verhält. Was ist Französische Mauser? Eine häufige Erkrankung junger Wellensittiche ist die Französische Mauser, die auch als "Wellensittichkükenkrankheit" bezeichnet wird. Tierärzte gehen davon aus, dass die Ursache ein Virus ist, aber das ist unklar. Sie ist möglicherweise ansteckend. Bei dieser Krankheit fallen die Schwanzfedern aus und die Flugfedern sind betroffen, so dass viele Wellensittiche dauerhaft flugunfähig sind.

Haut- Und Gefiederkrankheiten Bei Ziervögeln | Herz-Fuer-Tiere.De

Der Vogel befindet sich in einer dauernden Mauser und die Flügelfedern werden nie lang genug, um ein Fliegen zu ermöglichen. In ganz schweren Fällen ist auch das ganz normale Federkleid davon betroffen, also nicht nur die Schwung-, Flügel- und Schwanzfedern, sondern auch Brust und Rücken. Ursachen Einige Zeit waren die Ursachen nicht endgültig erkannt. Man weiß heute, dass an der Französischen Mauser der Polyomavirus beteiligt ist, der dem Immunsystem der Küken großen Schaden zufügt und es so zu einer schweren Erkrankung macht. Infizierte Jugendvögel sind anfällig für viele weitere schwere Krankheiten. Der Auslöser für Polyoma ist immer ein geschwächtes Immunsystem. Hier kommen folgende Probleme infrage: Fehlernährung Durch Schimmelpilze verunreinigte Nahrung. Schimmelpilze schädigen das Immunsystem und begünstigen den Ausbruch des Polyomavirus. Überlastung der Elterntiere bei der Brut und Eiweißmangel bei der Aufzucht der Jungvögel, so dass das Polyomavirus freie Bahn hat. Französische mauser wellensittich. Andere Grunderkrankungen der Elterntiere wie Chlamydien oder Megabakterien, diese setzen sich zwar gerne auf andere Erkrankungen, können aber auch Ursache für Polyoma sein.

Französische Mauser | Ihre Apotheke Informiert Über Tierkrankheiten

Dann aber Achtung, aufpassen wo du hintrittst, denn die können sehr schnell rennen. Ich habe meinen Kleinen richtig geliebt, er war fast wie ein Kind, um das ich mich kümmern musste. Woher ich das weiß: Eigene Erfahrung – Ich habe seit 40 Jahren Wellensittiche Der Tierarzt hätte dir schon gesagt, wenn es andere Medikamente geben würde. Französische Mauser | Ihre Apotheke informiert über Tierkrankheiten. Gegoogelt hast du vermutlich auch schon. Ich habe diese Seite jetzt nur kurz überflogen - aber man scheint sich einig zu sein, dass es nicht heilbar ist (auch wenn man sonst nicht viel darüber weiß).

Wenns ums Federnziehen geht, da kann ich Dir gerne behilflich sein 11 ich sehe es wachsen kleine Federkiele. Aber winzig. Sie steht jetzt im Kinderzimmer meiner Tochter. Sie liebt unsere Vögel. Sie kümmert sich sehr um sie, sie redet und spielt sehr viel mit Sunny. Sunny ist sehr schlau und quirlig, sie versucht die Hälfte des Tages "auszubrechen", entweder versucht sie die Gitterstäbe durchzubeißen:lol:oder hängt sich rückwärts, kopfüber, mit einem Bein, an der Käfigdecke auf und macht Seilto:]oder sie kratz in den Ecken wie wild und manchmal presst sie sich in den Wasser- oder Futtennapf (Außenfütterung), so dass ich Angst habe, das sie mal wirklich rauskommt (habe nun Gummis darum gemacht)! Mittlerweile mag sie mich auch und freut sich wenn ich zu ihr kommen, dann zwitschert sie. Ich habe auch ein Institut gefunden, welche relativ günstig Tests auf Polyoma, PBFD und Geschlechtsbestimmungen durchführen Polyoma 20 Euro, Polyoma + PBFD 28 Euro, nur Geschlechtsbestimmung 16 Euro und alles 3 zusammen 40 Euro!

[email protected]