Entgeltgruppe 13 Tv L Berliner Hochschulen En

June 30, 2024, 3:19 pm

Wün­schens­werte Erfah­run­gen/Kennt­nisse: Bewer­tung der Wie­der­ver­wert­bar­keit von Abfall­pro­duk­ten und Sekun­där­roh­stof­fen United Nati­ons Frame­work Clas­si­fi­ca­tion of Resour­ces (UNFC) Erfah­rung im Pro­jekt­ma­nage­ment Struk­tu­rierte und selb­stän­dige Arbeits­weise Bereit­schaft, Ver­ant­wor­tung für Teil­auf­ga­ben zu über­neh­men Team­fä­hig­keit und inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz Hinweise zur Bewerbung: Ihre Bewer­bung sen­den Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen (zusam­men­ge­fasst in einem PDF-Doku­ment, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Entgeltgruppe 13 tv l berliner hochschule für. Dr. Vera Susanne Rot­ter (). Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem.

  1. Entgeltgruppe 13 tv l berliner hochschulen 6
  2. Entgeltgruppe 13 tv l berliner hochschule für
  3. Entgeltgruppe 13 tv l berliner hochschulen 2016

Entgeltgruppe 13 Tv L Berliner Hochschulen 6

Der Fokus der hier bewor­be­nen Stelle liegt auf der Inte­gra­tion ver­schie­de­ner Web-Ser­vices für die Ver­wal­tung von Daten und KI-Anwen­dun­gen und der effi­zi­en­ten Aus­füh­rung die­ser KI-Anwen­dun­gen in einem ver­teil­ten Rechen­clus­ter. Dar­über hin­aus soll unter­sucht wer­den, wie Kern­as­pekte die­ser Archi­tek­tur für eine neue ver­teilte Mul­ti­agen­ten-Archi­tek­tur ver­all­ge­mei­nert wer­den kön­nen. Unter der Lei­tung von Prof. Dr. -Ing. habil. h. c. Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen (ID: 134382, de) - Stellenangebote - Stellenticket Freie Universität Berlin. Sahin Albay­rak betrei­ben wir am DAI-Labor und dem Fach­ge­biet AOT seit 1992 For­schung mit dem Ziel, Tech­no­lo­gien für eine neue Genera­tion von Diens­ten und ver­teil­ten Sys­te­men zu ent­wi­ckeln und zu ver­mit­teln. Dazu füh­ren wir mit nam­haf­ten Unter­neh­men inno­va­tive For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jekte durch. Unser inter­na­tio­na­les Team, die viel­fäl­ti­gen Pro­jekte und die dafür zur Ver­fü­gung ste­hende moderne Infra­struk­tur bie­ten für Sie das ideale Umfeld um eine Pro­mo­tion zu ver­fol­gen, ihre Ideen ein­zu­brin­gen und zu wis­sen­schaft­li­cher Exzel­lenz zu stre­ben.

Entgeltgruppe 13 Tv L Berliner Hochschule Für

Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: oder Direkt­zu­gang: 214041. Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. OpenBiblioJobs » Data Science Officer für Forschungsdatenmanagement, Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen, befristet in Vollzeit. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit. Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin -, Fakul­tät III, Insti­tut für Pro­zess- und Ver­fah­rens­tech­nik, FG Dyna­mik und Betrieb tech­ni­scher Anla­gen, Prof. Repke, Sekr. KWT 9, Straße des 17. Juni 135, 10623 Ber­lin Fakten ID: 134160 Anzahl Angestellte: ca.

Entgeltgruppe 13 Tv L Berliner Hochschulen 2016

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät VI - Insti­tut für Sozio­lo­gie / FG Tech­nik- und Inno­va­ti­ons­so­zio­lo­gie Wiss. Entgeltgruppe 13 tv l berliner hochschulen 2016. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - 65% Arbeits­zeit - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len unter dem Vor­be­halt der Mit­tel­be­wil­li­gung und der Pro­jekt­ver­län­ge­rung bis 30. 11. 2023 Aufgabenbeschreibung: Pro­jekt: "Fol­gen von Inklu­si­ons­be­schrän­kun­gen für Natur­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Natur­wis­sen­schaft­ler der DDR" Die Auf­gabe besteht in der kon­zep­tio­nel­len Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der geplan­ten empi­ri­schen Unter­su­chun­gen in Deutsch­land. Ana­lyse von For­schungs­be­din­gun­gen in der DDR, die die Inte­gra­tion von Natur­wis­sen­schaft­ler/innen in die inter­na­tio­na­len Fach­ge­mein­schaf­ten behin­dert haben Ana­lyse der Inte­gra­tion von Natur­wis­sen­schaft­ler/innen der DDR in inter­na­tio­na­len Fach­ge­mein­schaf­ten Ana­lyse der Kar­rie­re­dy­na­mi­ken von Natur­wis­sen­schaft­ler/innen der DDR nach der Wende Es besteht die Mög­lich­keit der Ent­wick­lung eines eige­nen Dis­ser­ta­ti­ons­the­mas auf Grund­lage der in den empi­ri­schen Unter­su­chun­gen erho­be­nen Daten.

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät III - Insti­tut für Tech­ni­schen Umwelt­schutz / FG Kreis­lauf­wirt­schaft und Recy­cling­tech­no­lo­gie Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len unter dem Vor­be­halt der Mit­tel­be­wil­li­gung - Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - 1. Qualifizierungsphase (zur Promotion) (ID: 134365, fr) - Offres d'emploi - Berlin University Alliance Jobportal. mög­lich Aufgabenbeschreibung: "Future Avai­la­bi­lity of Secon­dary Raw Mate­ri­als" (FutuRaM) ist ein Pro­jekt mit 28 indus­tri­el­len und aka­de­mi­schen Part­nern in ganz Europa. FutuRaM zielt dar­auf ab, (1) Wis­sen über die Ver­füg­bar­keit und Ver­wert­bar­keit von Sekun­där­roh­stof­fen (SRM) inner­halb der Euro­päi­schen Union (EU) zu ent­wi­ckeln, mit beson­de­rem Schwer­punkt auf kri­ti­schen Roh­stof­fen (ZRM), um eine fak­ten­ba­sierte Ent­schei­dungs­fin­dung für deren Nut­zung in der EU und in Dritt­län­dern zu ermög­li­chen, und (2) diese Infor­ma­tio­nen über eine sys­te­ma­ti­sche und trans­pa­rente Wis­sens­ba­sis für Sekun­där­roh­stoffe (SRM-KB) zu ver­brei­ten.

[email protected]