Aeg Lavatherm 57700 Baujahr

June 2, 2024, 9:53 pm

Friends in Wien Wolfgang Lugmayr • vor 7 Jahren in the Allerlei forum Add as contact Wäschetrockner AEG Lavatherm Liebe Xing-Friends, Ich habe einen Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700 (Baujahr rund um 2000). Nach dem Start dreht sich dieses Gerät nach wenigen Minuten ab. Ich würde nun gerne ohne grossen Kostenaufwand wissen, ob sich eine Reparatur noch rentiert. Habt Ihr hier einen Rat bzw. kennt Ihr jemanden, der sich hier auskennt? Danke und Vg Wolfgang 0 · Be the first to comment: Like Share Comment

  1. Aeg lavatherm 57700 baujahr black
  2. Aeg lavatherm 57700 baujahr 5
  3. Aeg lavatherm 57700 baujahr washing machine
  4. Aeg lavatherm 57700 baujahr juli 2010

Aeg Lavatherm 57700 Baujahr Black

AEG Lavatherm 57700 im Test der Fachmagazine Erschienen: 01. 09. 1998 | Ausgabe: 9/1998 Details zum Test "gut" 11 Produkte im Test Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu AEG Lavatherm 57700 Kundenmeinungen (2) zu AEG Lavatherm 57700 4, 0 Sterne Durchschnitt aus 2 Meinungen (1 ohne Wertung) in 1 Quelle 2 Meinungen bei lesen Lüfterad AEG Trockner Ich bin: Single-Haushalt AEG hat überhaupt nicht die Absicht ein stabieleres Lüfterad oder eine bessere Heizung einzusetzen. Der Kundendienst und auch die Händler von AEG Produkten möchten auch überleben. Entweder Top Qualität wie Miele und etwas mehr Geld anlegen oder einen AEG viel billiger aber nach kurzer Zeit viel Geld für Service und Reparatur und sehr viel Ärger. Einfach mal Im Internet Informieren! Antworten Lüfterrad der Trockner AEG Lavatherm 57700 ist ein sehr guter Trockner, bis auf ein Problem. Das vordere Lüfterrad habe ich innerhalb vn 4 Jahren schon 3x gewechselt. In diesen 4 Jahren oder bei jeden neu Kauf dieses ein Preisanstieg von 3€ zu buche geschlagen (das letzte am 26.

Aeg Lavatherm 57700 Baujahr 5

Und: Die Maschine konnte nicht schleudern, wringen oder die Wäsche anderweitig nach dem Waschen vortrocknen. Etliche weitere Konstruktionen folgten, die Technik wurde verbessert und verfeinert. Am ursprünglichen Prinzip hat sich bis heute nichts verändert: In einer großen, sich drehenden Trommel wird die Wäsche in Seifenwasser gereinigt. Inzwischen können die Maschinen natürlich viel mehr, einige trocknen die Kleidung sogar direkt nach dem Waschvorgang. Und es geht immer noch besser: Die neuesten Maschinen lassen sich inzwischen von jedem Ort der Welt über das Internet fernsteuern. Deutsche Ingenieurskunst verändert die Wasch-Welt Eine Ikone dieser "weißen Ware" ist die LAVAMAT-Baureihe von AEG, einem ehemaligen deutschen Traditionsunternehmen. Die "Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft" war zeitweise der größte Elektrokonzern der Welt und prägte die Industriegeschichte eines ganzen Jahrhunderts mit. Heute lizensiert der aktuelle Besitzer Electrolux aus Schweden AEG als Markennamen an verschiedene Hersteller, die Produkte ganz unterschiedlicher Kategorien damit versehen und verkaufen – Musikanlagen, Autoradios, Ladegeräte, Telefone und sogar Nähmaschinen.

Aeg Lavatherm 57700 Baujahr Washing Machine

Ein kleiner, aber wesentlicher, für jeden unserer Kunden spürbarer Vorteil, an den wir – nicht ohne Stolz – hier gerne noch einmal erinnern. Peter Behrens gestaltete die erste durchgehende Corporate Identity für eine Firma.

Aeg Lavatherm 57700 Baujahr Juli 2010

Waschmaschinen hingegen entwickeln und vertreiben die Schweden selbst unter dem bekannten Markennamen. Der ist schließlich bestens eingeführt und positiv konnotiert: AEG begann in den 1950er Jahren mit der Entwicklung der Baureihe LAVAMAT. Durch bereits damals weitreichende Automatisierung, unterschiedliche Waschprogramme und hohe Zuverlässigkeit wurde das Produkt bald zum "Tempo" unter den Waschvollautomaten. 60 Jahre technologische Innovationskraft und viele Meilensteine der Wäschepflege später blickt der Hausgerätehersteller heute auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die den Weg von einer rudimentären Waschhilfe zum sorgenfreien Wäschepflegesystem geebnet hat. Moderne Elektronik schont Wäsche und Geldbeutel Aktuelle LAVAMAT-Waschmaschinen enthalten jede Menge moderne Technik – vom Sensor über Mikrocontroller bis hin zur WLAN-Vernetzung. Per "MY AEG App" lassen sich einige Modelle über das Smartphone oder Tablet steuern und kontrollieren. Laut Hersteller mischen sie mit ihrer ÖkoMix-Technologie Waschmittel und Weichspüler gründlich mit Wasser vor, bevor die Zutaten in die Wäschetrommel gelangen.

Abgesehen von den wenigen allein lebenden Frauen mit guter Berufsausbildung nahmen sie die Doppelbelastung in Kauf und betrachteten ihre berufliche Arbeit als Mithilfe, um die Familienkasse aufzubessern. Zum Glück gab es für die Hausarbeit nun wirklich Entlastung. Elektrogeräte waren zu echten Helfern geworden. Die Preise der Geräte und die Strompreise waren auch inzwischen in vertretbare Regionen gerückt, für die es sich zu arbeiten und zu sparen lohnte. Im Jahr 1967 wurden Großprojekte realisiert und die Produktion vervielfacht Nachdem schon in den 50er Jahren im Nürnberger EBHZ (Elektrobeheizung) genannten AEG Hausgeräte Werk, die Produktion vervielfacht wurde, stattete AEG 1967 die erste elektrisch beheizte Großsiedlung Europas in Essen mit Wärmespeichern aus. Es folgt der Erwerb durch Daimler Benz im Jahr 1982 und die Vermarktung einiger Sparten der AEG. Anschließend übernahm der schwedische Electrolux Konzern den Bereich der Hausgeräte und konzentrierte seine weltweite Haustechnik-Aktivitäten in Nürnberg.

[email protected]