Otto-Vonguericke-Universität Magdeburg, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, Gebäude 40, | Gfds

June 26, 2024, 10:03 am

Das Institut für Gesellschaftswissenschaften setzt sich aus den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie zusammen. Am Institut kann Sozialwissenschaften im Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Master of Arts studiert werden. Das Institut bietet ebenfalls die interdisziplinären Studiengänge "European Studies" (BA und MA) und "Peace and Conflict-Studies" (MA) an. Kontakt Institutssprecher Prof. Michael Böcher Institutsleitung Prof. Jan Delhey Prof. Magdeburg zschokkestraße 32 bus. Michael Böcher Pr of. Stephan Freund Hausanschrift: Institut für Gesellschaftswissenschaften Gebäude 40 (Karte) Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Postanschrift: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Gesellschaftswissenschaften Postfach 4120 39106 Magdeburg

  1. Magdeburg zschokkestraße 32 restaurant
  2. Magdeburg zschokkestraße 32 bus
  3. Magdeburg zschokkestraße 32 inch

Magdeburg Zschokkestraße 32 Restaurant

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Institut I: Bildung, Beruf & Medien Universitätsgebäude 40 Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

Magdeburg Zschokkestraße 32 Bus

NachLeben Gemeinsam die Welt neu denken - Nachhaltiges Lebensmittelhandwerk für Sachsen-Anhalt: Link zur Pressemitteilung der Universität zu unserem Projekt NachLeben Link zur Projektwebseite mit den erarbeiteten Materialien für die Ausbildungsberufe im Lebensmittelhandwerk zum kostenfreien Download. Dazu kommt ein toller Einblick durch den Insta-Account der Ovgu über die Arbeit im Projekt NachLeben: +++Abschlussarbeiten+++Abschlussarbeiten+++Abschlussarbeiten+++ Wir haben unser Themenangebot für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) aktualisiert.

Magdeburg Zschokkestraße 32 Inch

Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung – Schlüsselkompetenz der Zukunft Am 4. Mai 2022, 15 Uhr beantwortet Linda Vieback von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung), wie Nachhaltigkeit innerhalb der betrieblichen Berufsausbildung vermittelt und umgesetzt werden, d. h. OVGU - Beratung und Kontakt. wie ein Betrieb nachhaltig ausbilden kann. Gemeinsam mit regionalen Unternehmen der Lebensmittelindustrie und des Lebensmittelhandwerks entwickelte und erprobte sie nachhaltigkeitsorientierte Lehr- und Lerninhalte für den betrieblichen Teil der dualen Berufsausbildung und stellt diese für die Praxis vor. Hier geht's zur Anmeldung: Technical Education - Teacher Training - Internationale Zusammenarbeit Auf den Seiten des UNEVOC Centers finden Sie viele interessante und inspirierende Berichte unseres interantionalen Engagements. Als Publikation jetzt erhätlich: Technical and Vocational Teacher Education and Training in International and Development Co-Operation Zu finden bei Springer: Preprint Journal In diesem Bereich finden Sie absofort unser Preprint Journal mit ausgewählten Publikationen: KLICK MagdeMINT Ein neues Projekt u. a. gemeinsam mit der Stadt Magdeburg möchten wir unter MagdeMINT vorstellen.

Herzlich Willkommen auf dem Webauftritt der professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung Seit dem Wintersemester 2020/2021 sind die beiden Professuren Ingenieurpädagogik und Technische Bildung und ihre Didaktik vereint. Wir informieren auf diesen Seiten über die Aktivitäten in Forschung und Lehre, bieten Einblicke in unsere Projekte und stellen unsere internationalen Kooperationen und Aktivitäten rund um das Studium und den universitären Alltag an der Professur vor. Die Professur stellt sich vor: KLICK Im Fokus - Einblicke in die Arbeit der Professur +++Wichtige Veranstaltung+++Wichtige Veranstaltung+++Wichtige Veranstaltung+++Wichtige Veranstaltung Was ist "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und wie kann sie umgesetzt werden? Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum G40B-238 | GfdS. Diesen Fragen geht die Landeshauptstadt Magdeburg als BNE-Modellkommune in einer kleinen digitalen Reihe nach. Im zweiwöchentlichen Rhythmus werden in maximal 60 Minuten kurz und knackig konkrete Projekte aus Magdeburg vorgestellt, die für die eigene Praxis inspirieren.

[email protected]