&Quot;Rolltreppe Abwärts&Quot; Von Hans Georg Noack - Literaturseiten Mit Lösungen

June 30, 2024, 9:53 am

Erprobt in einer 8. Klasse der Schule für Lernhilfe 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von rekceu am 22. 09. 2005 Mehr von rekceu: Kommentare: 0 Hans-Georg Noack: Rolltreppe abwärts- Fragen zur Lektüre Das Jugendbuch von Hans-Georg Noack "Rolltreppe abwärts" (Ravensburger TB)wird in den Klassen7/8 immer noch gern gelesen. Thema: Jugendkriminalität, Familienprobleme, erste Liebe und falsche Freunde. Mein Arbeitsblatt enthält Fragen und Arbeitsaufträge zur Klassenlektüre. 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von wstierle am 28. 10. 2004 Mehr von wstierle: Kommentare: 1 << < Seite: 2 von 2 In unseren Listen nichts gefunden? "Rolltreppe abwärts" von Hans Georg Noack - Literaturseiten mit Lösungen. Bei Netzwerk Lernen suchen... QUICKLOGIN user: pass: - Anmelden - Daten vergessen - eMail-Bestätigung - Account aktivieren COMMUNITY • Was bringt´s • ANMELDEN • AGBs

  1. 9783866321274: Rolltreppe abwärts / Literaturseiten: Mit Lösungen. Textverständnis, Impulsfragen, Meinungsbildung, Sinnerfassendes Lernen - ZVAB - Ulrike Stolz: 3866321279
  2. "Rolltreppe abwärts" von Hans Georg Noack - Literaturseiten mit Lösungen

9783866321274: Rolltreppe Abwärts / Literaturseiten: Mit Lösungen. Textverständnis, Impulsfragen, Meinungsbildung, Sinnerfassendes Lernen - Zvab - Ulrike Stolz: 3866321279

Kopiervorlagen mit sofort einsetzbaren abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur kapitelweisen Aufarbeitung der Lektüre von Hans-Georg Noack Textverständnis und Lesekompetenz - Rechtschreib- und Konzentrationsübungen - Fantasie & Kreativität Dieser Kopiervorlagenband bietet direkt einsetzbares Begleitmaterial zur Lektüre, die hier kapitelweise aufgearbeitet wird. Dadurch verinnerlicht der Schüler den Inhalt des Lesestoffes effektiver. Jedem Kapitel ist mindestens ein Arbeitsblatt mit abwechslungsreichen Aufgaben gewidmet. Dabei wird durch gezielte Impulsfragen auf den Inhalt der Lektüre näher eingegangen. Zusätzlich bieten die Arbeitsblätter Übungen zum sinnerfassenden Lesen, zur Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung sowie zur Meinungsbildung. 9783866321274: Rolltreppe abwärts / Literaturseiten: Mit Lösungen. Textverständnis, Impulsfragen, Meinungsbildung, Sinnerfassendes Lernen - ZVAB - Ulrike Stolz: 3866321279. Mit Lösungen zur Selbstkontrolle. Alle Abeitsblätter mit Lösungen zur Selbstkontrolle

&Quot;Rolltreppe Abwärts&Quot; Von Hans Georg Noack - Literaturseiten Mit Lösungen

2. Kapitel 8. Am Anfang der Geschichte werden eigentlich "zwei Geschichten erzählt. Diese zwei Geschichten gehören zwar zusammen, passen zeitlich jedoch nicht zusammen. Zwischen welchen zwei Geschichten wird gewechselt? 9. Warum kann Jochen nach der Schule nicht zu sich nach Hause gehen? 10. Warum geht Jochen nicht einfach zu einem Schulfreund? 11. Warum fand Jochen auch im Jugendfreizeitheim keine Unterkunft? 12. Jochen bezeichnet das Entwenden von Bonbons nicht als Diebstahl? Wie bezeichnet Jochen diese Aktion? 13. Jochen wird von jemandem bei seinem "Mundraub beobachtet. Von wem? Was muss Jochen machen, damit er nicht verraten wird? 14. Was bekam Jochen alles von seinem neuen Freund? 15. Wer ist Herr Möller. 16. Was hat Jochen als nächstes geklaut. Warum hat er das gemacht? 17. Axel meint, dass Klauen gar nicht gefährlich sei. Warum? 3. Kapitel 18. Wie heisst Dackel mit seinem richtigen Namen? 19. Wer ist Fred Winkelmann? Wie wird Fred von den Jungen genannt? 20. Hat Jochen den beauftragten Aufsatz für Herrn Hamel geschrieben?

Material-Details Beschreibung Fragen zu allen Kapiteln Thema Leseförderung / Literatur Statistik Autor/in Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung. Textauszüge aus dem Inhalt: Inhalt Fragen zum Jugendbuch 1. Kapitel 1. Am Anfang des Buches kommt Jochen ins Jugendheim. Mit welchen Bezeichnungen möchte Jochen das Schild (Heim) am liebsten ersetzen? 2. Herr Hamel erzählt vor den anderen Jungen, dass er einen sehr guten Eindruck von Jochen habe. Stimmt dieser erste Eindruck mit der Akte von Jochen überein. 3. Was für einen Namen bekommt Jochen von seinen Freunden im Heim? 4. Was gibt Herr Hamel seinen Jungen für Namen? Wie findest du das? 5. Was für einen Namen bekommt Jochen von Herrn Hamel? 6. Welche Schule hat Jochen als letztes besucht? 7. Jochen muss für Herrn Hamel einen Aufsatz schreiben. Welchen Titel sollte dieser Aufsatz haben? Warum muss Jochen diesen Aufsatz schreiben?

[email protected]