Kawasaki Fehlerspeicher Auslesen

June 30, 2024, 11:20 am

Kawasaki Fehlercodes Liste PDF Kawasaki Fehlercodes Liste Adobe Acrobat Dokument 46. 5 KB FI-Kontrollleuchte Kontrolle: Killschalter (einsatzbereit) Zündschalter einschalten Das FI-Licht sollte für 1-2 Sekunden einschalten und dann ausschalten. Wenn es nicht kommt, gibt es ein Problem mit dem Lichtkreislauf. ECU-SELBSTDIAGNOSE: Wenn während des Betriebs die FI-Anzeige aufleuchtet, besteht ein Problem mit dem DFI-System. Um zu überprüfen, sollten Sie Folgendes tun: (Gute Zeit, um auf das Handbuch zu verweisen). 1) Den Zündschalter auf OFF drehen 2) Sitz entfernen und ECU herausnehmen. 3) Abdeckkappe abziehen und Klemme Nr. Kawasaki fehlerspeicher auslesen 4. 37 finden. Dies ist das Kontrollterminal. Diese Klemme mit einem Draht am Minuspol der Batterie anschließen. 4) Den Zündschalter wieder einschalten und der Selbstdiagnosemodus beginnt. 5) Zählen Sie die blinkt und finden Sie das codierte Problem in der Tabelle. 6) Identifizieren und beheben Sie das Problem 7) Entfernen Sie den Draht 8) Vergewissern Sie sich, dass die FI-LED nicht leuchtet.

  1. Kawasaki fehlerspeicher auslesen price
  2. Kawasaki fehlerspeicher auslesen des
  3. Kawasaki fehlerspeicher auslesen 4

Kawasaki Fehlerspeicher Auslesen Price

Bei 113F Motor läuft 14 Kühlmitteltemperatursensor Kühlmitteltemp.

Kawasaki Fehlerspeicher Auslesen Des

Yamaha nutzt überhaupt erst für die neueren Modelle Software zum auslesen, Für Honda Yamaha und Suzuki gibt es gute Tools aber jeweils Einzelgeräte. Für BMW auch aber schon etwas teurer. Für die neuen Modelle die das EOBD Protokoll nutzen kannst natürlich jedes billige Kabel und Software nutzen ist aber dann natürlich begrenzt auf Motormanagment mit den EOBD-Funktionen wo Codes gelesen und gelöscht werden können sowie Parameter angezeigt werden. Für mehr Marken mit einem Gerät gibt es natürlich auch Geräte, Texa, Gutmann und inzwischen glaub ich auch Bosch. Da musst dann aber schon um die 2000 € investieren und zum Teil auch Jahresgebühren für die Software. Fehlerspeicher selber auslesen - Probleme mit der Z1000 (03-06) - z1000-forum.de. Erfahrung ist eine gute macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte! TriB Beiträge: 201 Registriert: Montag 13. Mai 2019, 14:23 Motorrad: Gsx-R 600 (K6) Lieblingsstrecke: Mettet Wohnort: Krefeld Beitrag von TriB » Sonntag 17. Januar 2021, 16:01 Von Healtech gibt es je ein Gerät für Kawasaki, Suzuki und Honda. Auch noch relativ bezahlbar (~100 - 200€ pro Adapter).

Kawasaki Fehlerspeicher Auslesen 4

Wenn ja, wiederholen Sie ab # 1... es können mehr als einen Fehlercode gespeichert sein. 9) Den Motor für einige Minuten im Leerlauf laufen lassen, dann für einen kurzen Durchlauf bei 20mph oder mehr gehen. Lesen von ECU-Fehlercodes: Sie haben das FI-Licht überprüft, da Sie das zum Lesen der Fehlercodes verwenden müssen. Die FI-Lampe blinkt die Sequenz. Die Fehlercodes sind 2-stellige Zahlen. Die FI-LED blinkt die erste Zahl, pausiert für 3 Sekunden und blinkt dann die Sekunde. Es gibt eine 1 Sekunde Pause zwischen den Ziffern in der Zahl. Wenn auch mehr als ein Problem für einen Fehlercode gespeichert ist, wird dieser Fehlercode wiederholt, bevor er zum nächsten Fehlercode weitergeleitet wird. Motorrad Diagnose Fehler auslesen Fehlerspeicher löschen AIO Felgenreparatur Center Augsburg - YouTube. Beispiel: Fehlercode 45 FI-Licht wird 4 blinkt, 3 Sekunden Pause, 5 blinkt - denken Sie daran, es ist eine 1 Sekunde Pause zwischen blinkt. Fehlersichere Aktionen Fehlercode Fehlerhafte Komponente oder Schaltung Fehlersichere Aktion Betriebszustand 11 Drosselklappensensor Zündzeitpunkt und Einspritzmodus fest Motor läuft 12 Vakuumsensor Einspritzbetrieb feste Motor läuft 13 Zulufttemperaturfühler Lufttemp.

Das tut man wenn die gelbe Motorleuchte an ist | Kawasaki Z900 - YouTube

Hallo, bei meiner Kawasaki Z900 leuchtet seit heute die Motorkontrollleuchte. Die Maschine war gerade bei der 12000KM Inspektion. (Aktuell 12700KK) Habe jetzt den Fehlercode 33 ausgelesen, weiß aber leider nicht, wofür dieser Fehlercode steht. Hoffe Ihr könnt mir helfen. MfG Hi, der Fehler tritt auf, wenn du beim anlassen, den Gaszug nach vorne drückst (zu machst). Durch den Bautenzug werden die Drosselklappen zugedrückt, was zu einem Fehler im Steuergerät führt. Nachdem du 3 mal über 40 km/h fährst und das moped immer wieder neustartest, löscht sich der Fehler von selbst. Achte darauf, das beim anlassen der Karre, der Gaszug offen ist;-) Und immer schön auf dem Bock bleiben;-) Welches Modell? Kawasaki fehlerspeicher auslesen des. 2020? Zubehör-Auspuff angebaut? Fehlercode 33 (Lambdasonde) erscheint meistens, wenn ein Zubehör-Auspuff angebaut wird und dabei das Lambda-Kabel verletzt wird. Was auch gern passiert: beim Transport mit dem Anhänger die Lambdasonde beschädigen. Oder beim Kundendienst... Sollte es eine 2020er - Die mit dem neuen Display - sein (dann Respekt für soviele km auf die kurze Zeit): Fehlercode beim Händler löschen lassen, Gasgriffspiel ein wenig vergrößern und in Zukunft Finger weg vom Gasgriff beim Starten.

[email protected]