Das Blaue Pferd Grundschule Online

June 30, 2024, 10:55 am

Dann folgen wieder hellere und auch wärmere Farben; die rosanen Hügel im Mittelgrund neben der gelben Wiese. Darauf folgen dann wieder dunklere und kältere Farben, wie die dunkelgrüne Pflanze, der rote und mittelgrüne Untergrund und die dunklen Hufe und Beine des Pferdes. Hierdurch läßt sich auch die Blickrichtung des Betrachters erklären. Ihm fällt sofort das blaue Pferd auf, auch dadurch, daß es fast den ganzen linken Vordergrund einnimmt. Dann erst dringt der Blick tiefer in das Bild hinein, folgt den Hügeln und landet so wieder im Vordergrund. Er endet bei den Pflanzen und verläuft somit von rechts nach links, also in Leserichtung. Franz Marc wurde am 8. Februar 1880 in München geboren. Nachdem er zuerst Pfarrer werden wollte, verspürte er im Alter von 20 Jahren seine Berufung zum Maler und begann an der Münchener Akademie zu studieren. Im Jahr 1911 lernte er die Maler Jawlensky, Kandinsky, Münter und Werefkin kennen, mit denen er die Künstlergemeinschaft des "Blauen Reiters" gründete.

  1. Das blaue pferd grundschule english
  2. Das blaue pferd franz marc für grundschule

Das Blaue Pferd Grundschule English

Trudy Zondag Das blaue pferd Art Education Lessons Art Lessons For Kids Education Major Kid Art Friedensreich Hundertwasser Class Birthdays Birthday Calendar Hundertwasser im Kunstunterricht in der Grundschule - 136s Webseite!

Das Blaue Pferd Franz Marc Für Grundschule

Nach dem Kunsthistoriker und Marc-Spezialisten Klaus Lankheit dringt Marc mit diesem Bild endgültig von der natürlichen "Erscheinungsfarbe", wie er sie beispielsweise noch in seinem 1910 entstandenen Gemälde Weidende Pferde I und auch noch in dem bereits ein in blau gemaltes Pferd zeigenden Gemälde Pferde auf der Weide aus demselben Jahr verwendet hatte, zur "Wesensfarbe" vor. [1] Das Bild blieb zunächst unverstanden und wurde belächelt oder sogar bespuckt. [3] Es war Bestandteil der Privatsammlung von Bernhard Koehler, der Franz Marc finanziell unterstützte und als Gegenleistung dafür Bilder des Malers erhielt. Er vererbte seine Sammlung 1927 an seinen ebenfalls Bernhard heißenden Sohn. Nach dessen Tod gelangte das Bild im Rahmen der Bernhard-Koehler-Stiftung [4] 1965 durch Schenkung an die Städtische Galerie im Lenbachhaus und wurde dort ausgestellt. Dadurch erlangte es erst eine größere Bekanntheit. Mittlerweile gehört es als beliebtes Poster- und Postkartenmotiv zu den am häufigsten reproduzierten Gemälden der jüngeren Kunstgeschichte.

Original-Datei Schick mir ein E-Mail, wenn du ein Material für deine Klasse anpassen möchtest! Du hast auch eine Idee? Richtlinien, falls du Material im LL-Web veröffentlichen willst! Fehler gefunden? Bitte um E-MAIL!

[email protected]