Unterbodenschutz Selber Machen Vs

June 30, 2024, 8:13 am

#5... so 100-200€ Ich möchte BITTEBITTEBITTE die Adresse der Werkstatt!!! #6 Also 100-200€ sind wirklich sehr günstig. Hoffentlich stimmt die Qualität!!!! Gruss Blue #7 War nicht wirklich ernst gemeint: ich denke mal, den angekündigten Preis kannste knicken. Die Durchführung stell ich mir allerdings schwierig vor: - Sinn macht das ganze nur, wenn mann ALLES abbaut, vor allem den Tank - dann ist mit hinfahren Essig - nach dem Strahlen sollte sehr schnell ein professioneller Lackaufbau drauf - der ist viel aufwändiger als das Strahlen - Strahlen ist ne Riesen-Stauberei - wer weiß, wo der Sand auftaucht, wo man ihn auf keinen Fall haben will Selber machen (partiell und mit Absaugpistole) wäre vielleicht keine schlechte Alternative. #8 Meinen habe ich selber Sandgestrahlt, vor allen die Blechflächen wo Flugrost/Roststippen ( Unterboden / Schweller) zu sehen war, Frontträger auch mitgemacht. 💥 selber machen 🛠 DIY 🛠 Unterbodenschutz Hohlraumkonservierung Kastenwagen Wohnmobil Tipps Tricks - YouTube. Alles mit BoB Versiegelt, Rostschutzfarbe und Mike Sanders drüber. Sand habe ich 110-120Kg verbraucht, Schweine Arbeit.

  1. Unterbodenschutz selber machen road
  2. Unterbodenschutz selber machen die

Unterbodenschutz Selber Machen Road

auch grundieren? Am Phone meinte die Dame wo ich nachgefragt habe so 100-200€. Ich mach mal Bilder und schick sie an 2 Betriebe, als Vergleich. ich rechne mit etwas höheren Kosten, aber ich denke es wird sich im Rahmen halten, wenn man die Vorarbeiten wie z. B. den groben Unterbodenschutz ablösen selbst macht. Ach und noch was: Mir ist bewusst, dass Trockeneisstrahlen und erst dann Sandstrahlen am besten ist, aber das will ich nicht ist ja schließlich ein Arbeitstier! Also für Lesefaule: 1. ) Ist der Dreck durchs Unterbodenstrahlen vertretbar? Unterbodenschutz selber machen road. 2. ) Was habt ihr ausgegeben fürs Strahlen des Unterbodens? #2 Hi, haste schon mal was von Trockeneis Behandlung gehört? Firmenvorstellung lotuscleaner - Trockeneisreinigung Nur so als Idee... #3 ja habe ich, allerdings möchte ich ja 1. nicht so viel Geld ausgeben und 2. Rost entfernen und dafür ist das Trockeneis nicht geeignet... #4 100 - 200???????????????????????????? für was denn bitte. Fürs ansehen der Arbeit?? Scheint mir doch sehr wenig zu sein.

Unterbodenschutz Selber Machen Die

Außerdem werde ich RostDelete einsetzen, um an weniger erreichbare Ecken zu kommen. Dann wird alles mit Kovermi behandelt, dann Brantho Korrux 3 in 1, dann UBS 220. Das größte Problem wird wohl das Entfernen des Unterbodenschutzes sein. Jedoch ist mir glaube ich Trockeneisstrahlen preislich etwas zu krass. Man muss es ja auch mal im Verhältnis sehen. Ich will ja kein Museumsstück haben, sondern ein Auto an dem ich noch ein paar Jahre meine Freude habe. Da sollte es ordentlich sein, muss aber net perfekt werden.. Also was kostet das mit dem Trockeneis, wenn ich untenrum alles selber abmontiere? #19 Servus Emma Also was kostet das mit dem Trockeneis, wenn ich untenrum alles selber abmontiere? Bei Trockeneis machste Deine Räder runter und ev. Kotflügelinnenschalen. das wars auch schon. Auto Unterbodenschutz selber machen | Unterbodenversiegelung mit Wachs | Normfest Bottom Guard Wax - YouTube. Dafür ( wenig Vorbereitung) ist der Preis mit ca. 7 -800 € auf jeden Fall angemessen. Und Du hast den Vorteil, dass Du sofort mit Deinem Schutzprogramm weitermachen kannst. Sprich mal @Mittig: an. Der kann Dir sicher ein paar Bilder zeigen #20 Man muss es ja auch mal im Verhältnis sehen.

Einem gelesenen Bericht zu Folge, soll es eine modifizierte Vaseline sein, darum so gut 🙂 Hier kann es aber bei großer Hitze aus den Hohlräumen heraus tropfen. Das soll nicht schlimm oder dem Korrosionsschutz unträglich sein, ich finde so etwas aber nicht so toll. Das mag bei Oldtimern, die nur gelegentlich unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden ok sein, aber bei einem Wohnmobil sehe ich das als nicht so vorteilhaft an. Unterbodenschutz selber machen die. Beim Unterbodenschutz sollte man auf die üblichen meist auf Kautschuk mit Harzen basierenden verzichten! Der Unterboden muss dann laufend kontrolliert werden und kleine Beschädigungen sind nur schwer erkennbar. Es besteht dann die Gefahr, dass selbst durch kleine Beschädigungen Wasser eintritt und den Unterbodenschutz unterläuft. Unter dem Unterbodenschutz kann es dann unbemerkt und sogar eher zu Korrosion kommen. Auf diese Mittel würde ich verzichten, nur Mittel auf Basis von Wachs machen hier wirklich Sinn! Die Bedingungen für einen guten Unterbodenschutz, der nicht durch Nässe unterwandert wird, auch bei kalten Temperaturen elastisch bleibt, auch mechanische Belastungen aushält sowie eine wirksame Hohlraumversiegelung, die nicht bei hohen Temperaturen heraus tropft erfüllen nach meinem Kenntnisstand z.

[email protected]