Valerie Und Der Priester Kritik An Der Genetik

June 30, 2024, 1:16 pm

Als 2016 das Projekt " Valerie und der Priester " online ging, war es ein viel beachteter Blog. Viele meinten: Endlich öffnet sich die (katholische) Kirche, lässt jemanden hinter die Kulissen blicken und kritische Fragen stellen. Andere freuten sich, über die missionarische Chance, mit Skeptikern über Glaubensdinge zu sprechen. Ein Jahr lang hat die atheistisch-feministische Journalistin Valerie Schönian den katholischen Priester Franziskus von Boeselager in seinem Alltag begleitet. Sie hat Kirchen betreten, Messen beobachtet, Alten- und Krankenbesuche erlebt. Valerie und der priester kritik von. Beide haben sich auf Augenhöhe wahrgenommen, zusammen gefeiert, sich offen und ehrlich ausgetauscht und gemeinsame Erfahrungen gemacht. Und die Erkenntnis: Trotz grundsätzlich unterschiedlicher Meinungen zu bestimmten Themen (Frauenordination, Homo-Ehe, Obrigkeitsgehorsamkeit) kann man sich akzeptieren, verstehen und mögen. Auch wenn das Jahr mit Frusterlebnissen und Kontroversen gespickt war, haben beide eine Sensibilität für die Lebenswelt des anderen erlangt und zumindest einen Perspektivwechsel versucht.

  1. Valerie und der priester kritik an freeinterrail

Valerie Und Der Priester Kritik An Freeinterrail

Und bei Personen unter 16 Jahren braucht es sowieso die Zustimmung der Eltern. Wird etwas schriftlich als Interview wiedergegeben, muss derjenige, dem die Fragen gestellt wurden, erst nochmals gegenlesen, bevor es veröffentlicht wird, evtl. auch berichtigen. Und ansonsten: Was ist daran so schlimm, über diesen Priester so lange zu berichten? Ich stelle jeden neuen pastoralen Mitarbeiter in der Presse vor, natürlich auch Priester. Projekt "Valerie und der Priester" - Kreuzgang. Der Grund: Es sind öffentliche Personen, die jeder kennen sollte und die mit ganz vielen Menschen zu tun haben. Unseriös ist da gar nichts. Aber es kann schon sein, dass Ungläubige anders berichten, als Gläubige. Ich kenne natuerlich die Publikationsgesetz in Deutschland aus eigener Erfahrung, dieser Einwand ist bei mir nur ein Nebeneinwand. Was mich in Wirklichkeit stoert (und mir ist klar, ich habe da gar keine Stimme und bin wahrscheinlich aus der Zeit gefallen) ist diese um sich greifende Gefallsucht, ueber jeden und alles zu publizieren, gross hervorzuheben, vielleicht sogar einen "Hit" daraus zu machen.

Raphaela hat geschrieben: guatuso hat geschrieben: Ich wuerde es mir als Katholik verbeten, dass mein Kaplan kommt um mit mir seelsorgerische Probleme zu bereden, und er hat im Schlepptau einer Pressetante, die in mir den Affen sieht, ueber den sie dann berichten kann, natuerlich in Zusammenhang mit dem Priester. Ehrlich, ich finde es abgeschmackt. Und wie steht es mit der Wuerde der Bettler und der Bittsteller, wenn der besuchende Priester immer irgendso ein Flatterweib bei sich hat, bewaffnet mit Kamera und Bandgeraeht, die vielleicht den Bettler auffordert, doch ein bisschen erbarmungswuerdiger auszuschauen. „Valerie und der Priester“ als Buch erschienen- Kirche+Leben. Mal im Ernst, ich halte das fuer ein voellig unserieoeses Vorgehen. Normalerweise und juristisch muss diese junge Frau von allen beteiligten Personen erst mal eine schriftliche Genehmigung erhalten, bei den Gespraechjen dabei sein zu duerfen, eventuell Fotos und Tonaufnahmen machen zu koennen. Wer kann unter solchen Umstaenden dann offenen Herzens mit seinem Priester sprechen? Oder wartet sie vor der Tuer?

[email protected]