St Peter Und Alexander Aschaffenburg

June 30, 2024, 11:50 am

Bronzekruzifix (um 1060), Essen-Werden, St. Ludgerus (Schatzkammer) Eines der spätesten, noch zur Ottonenzeit zählenden Großkreuze ist das Bronzekruzifix aus Essen-Werden, das mit einer Corpushöhe von 108, 5 cm nur vergleichsweise bescheidene Dimensionen erreicht. Mit seinem tief auf die Brust gesunkenen Haupt und dem vorgewölbten Bauch erinnert die Essener Figur ein letztes Mal an das Gerokreuz, obwohl in der Seitenansicht die "flache und bretthafte Modellierung" (Beer 2006, S. 145) vorherrscht. Glossar Cingulum: Gürtel Crux gemmata: ein mit Edelsteinen besetztes Kreuz Fassung: Bemalung einer Skulptur Suppedaneum: Fußbrett bei einer Kreuzigung Literaturhinweise Beer, Manuela: Ottonische und frühsalische Monumentalskulptur. Entwicklung, Gestalt und Funktion von Holzbildwerken des 10. und frühen 11. St peter und alexander aschaffenburg catholic church. Jahrhunderts. In: Klaus Gereon Beuckers u. a. (Hrsg. ), Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006, S. 129-152; Beuckers, Klaus-Gereon: Der ottonische Kruzifixus in der Aschaffenburger Stiftskirche.

  1. St peter und alexander aschaffenburg
  2. St peter und alexander aschaffenburg high school
  3. St peter und alexander aschaffenburg catholic church
  4. St peter und alexander aschaffenburg hotel

St Peter Und Alexander Aschaffenburg

Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 8.

St Peter Und Alexander Aschaffenburg High School

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sicht vom Kirchplatz St. Peter und Alexander Die Stiftskirche St. Peter und Alexander ist die älteste Kirche Aschaffenburgs. Otto von Schwaben ließ die Kirche im 10. Jahrhundert an der Stelle eines karolingischen Rechteckbaus errichten. Der Kernbau ist als eine romanische Basilika errichtet worden, weitere Bauabschnitte sind in der Frühgotik gebaut worden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur und Kunst 3 Marginalie 4 Weblinks [ Bearbeiten] Geschichte St. Peter und St. St peter und alexander aschaffenburg. Alexander wurde um 950 durch Herzog Liudolf von Schwaben (Sohn des Kaisers Otto I. ) und seine Frau Ida von Schwaben (Tochter des Herzogs Hermann I. von Schwaben) vermutlich zwischen 947 und 957 initiiert, die Zeit vor 954 ist wahrscheinlich, da Liudolf infolge einer Auseinandersetzung mit seinem Vater das Herzogtum in diesem Jahr abgesprochen bekam. Später wurde durch den Sohn des Paares, Otto, Herzog von Schwaben, das Kollegiatstift St. Alexander mit Stiftsschule begründet (974 erwähnt).

St Peter Und Alexander Aschaffenburg Catholic Church

Orgel Die Orgel stammt aus der Orgelbauwerkstatt Johannes Klais (Bonn). Das Instrument hat 51 Register auf Schleifladen. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch. [1] I Positiv C– 1. Bourdon 8′ 2. Quintade 3. Praestant 4′ 4. Rohrflöte 5. Oktave 2′ 6. Waldflöte 7. Larigot 1 1 / 3 ′ 8. Sesquialter II 2 2 / 3 ′ 9. Scharff V 10. Dulcian 16′ 11. Vox humana II Hauptwerk C– 12. 13. Principal 14. Gamba 15. Octave 16. Hohlflöte 17. Quinte 18. Superoktave 19. Cornet V 20. Mixtur V 21. Cymbel IV 22. Trompete 23. Clairon Tremulant III Schwellwerk C– 24. Pommer 25. Holzprinzipal 26. 27. Salicional 28. Vox coelestis 29. 30. Querflöte 31. Nasard 32. Octavin 33. Terz 1 3 / 5 ′ 34. Sifflet 1′ 35. Plein jeu V 36. Fagott 37. Trompette 38. Museen der Stadt Aschaffenburg: Stiftsschatz. Hautbois Pedal C– 39. Untersatz 32′ 40. 41. Kontrabaß 42. Subbaß 43. 44. Flöte 45. 46. Tenoroctave 47. Nachthorn 48. Hintersatz V 49. Posaune 50. Zinke 51. Schalmey Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P Spielhilfen: 32-fache Setzeranlage Glocken Die älteste Glocke des Geläutes ist aus dem 14. Jahrhundert, die neuesten sind von 2005.

St Peter Und Alexander Aschaffenburg Hotel

Der Turm mit seinem oktogonalen Oberbau wurde im 15. und 16. Jahrhundert fertiggestellt. Die Stiftskirche zählt aufgrund ihrer reichhaltigen Ausstattung zu den bedeutendsten regionalen Sakralbauten. Sie wurde 1957 nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut.

Hygieneregeln / Landesverordnungen Corona-Verordnungen: Rahmenkonzepte (Lesefassungen): Alternativ zu einer FFP2-Maske, kann eine Maske mit mindestens gleichwertigem genormten Standard getragen werden. Stiftsarchiv - Stadt- & Stiftsarchiv. Kinder zwischen dem sechsten und dem 15. Geburtstag können eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung tragen. In Bayern gilt eine erweiterte Maskenpflicht: das Tragen von FFP2-Masken und medizinischen Masken ist an stark besuchten Orten im öffentlichen Raum verpflichtend. Konkret betroffenen Örtlichkeiten sind jeweils von der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde festzulegen.

[email protected]