Johann Meyer Straße Kiel

June 30, 2024, 10:59 am

Johann Meyer studierte von 1854 bis 1857 Theologie an der Christian-Albrechts-Universität. Neben seiner "... Lieblingsbeschäftigung, dem poetischen Schaffen... " [4] unterrichtete er auch ein knappes Jahr (um 1858) an einer Altonaer Lehranstalt "... und er fühlte sich glücklich und zufrieden in dem Berufe eines Pädagogen. " [4]. Nach einen Aufenthalt in Itzehoe, wo er für das "Wochenblatt" (Itzehoer Nachrichten) arbeitete, wohnte er ein halbes Jahr im Hause seiner Eltern in Schleswig und siedelte dann nach dem " Musensitze Kiel " um. Bis zu seinem Tod wohnte er in seinem * Dichterheim " am Rondeel. [5] Das aufwändig gestaltete Grab Meyers ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Südfriedhof (Grabfeld G, Nr. 351). Beschreibung. Es wurde von Heinrich Mißfeldt gestaltet, der auch das Denkmal für Klaus Groth am Kleinen Kiel geschaffen hat. [6] Kieler "Idioten-Anstalt" [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vermutlich hatte Johann Meyer in Schleswig die " Stender'sche Anstalt " kennen gelernt.

Johann Meyer Straße 13 Kiel

VI Online-Version Internet Archhiv ↑ Johann Heinemann, Johann Meyer Leben und Charakteristik, in: Johann Meyers Sämtliche Werke. II ff. Online-Version Internet Archiv. Wikipedia: "Johann Meyer" ↑ Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia ↑ Heinrich Laehr, Die Idioten-Anstalten Deutschlands und der benachbarten deutschen Länder, Verlag Gg. Reimer Berlin 1874, S. 16 f. ] Online-Version Münchener Digitalisierungzentrum Siehe auch Gustav Brandes, Der Idiotismus und die Idiotenanstalten mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse im Königreiche Hannover, Verlag Rümpler Hannover 1862 Online-Version Münchener Digitalisierungzentrum; Aus deutschen Idiotenanstalten aus: Ernst Ziel (Hrsg. ), Die Gartenlaube, Heft 35, S. 582–583 Online-Version Wikixource ↑ Wikipedia: "Hilfsschule"; Wikipedia: "Förderschule (Deutschland)" ↑ Förderzentren auf, abgerufen am 01. Johann meyer straße 10. April 2020

Johann Meyer Straße 2

Mit Offer... Details anzeigen Ernst-Mantius-Straße 9, 21029 Hamburg 040 72543007 040 72543007 Details anzeigen Digitales Branchenbuch Kostenloser Eintrag für Unternehmen. Firma eintragen Mögliche andere Schreibweisen Johann-Meyer-Straße Johann Meyer Straße Johann Meyerstr. Johann meyer straße hamburg. Johann Meyer Str. Johann Meyerstraße Johann-Meyerstr. Johann-Meyer-Str. Johann-Meyerstraße Straßen in der Umgebung Straßen in der Umgebung In der Nachbarschaft von Johann-Meyer-Straße im Stadtteil Lohbrügge in 21031 Hamburg liegen Straßen wie Hein-Möller-Weg, Sander Damm, Herzog-Carl-Friedrich-Platz sowie Köhnckeweg.

Johann Meyer Straße Hamburg

Sehr fortschrittlich war damals, dass fast alle Räume elektrisch beleuchtet wurden und dass die Schule über eine zentrale Heizungsanlage verfügte. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Ostflügel vollständig und im übrigen das Dach und die oberste Etage zerstört. Der Verbindungsbau und der Westflügel wurden dreietagig mit einem flachen Dach wieder hergestellt und mit einem Eingangsvorbau versehen, der dort liegt, wo sich ursprünglich der Ostflügel befand. Das Schulgebäude wurde weiter von der Oberrealschule II bzw. Johann-Meyer-Straße in 01097 Dresden Neustadt (Sachsen). der Max-Planck-Schule, anschließend von der Pestalozzischule bzw. der Schule am Rondeel und bis heute vom RBZ am Königsweg genutzt. Öffentliche Einrichtungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nr. 13: Bodelschwingh-Haus Sportheime [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nr. 22: Sportheim des FC Süd-Kiel Ehemalige öffentliche Einrichtungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nr. 2-4: Oberrealschule II, von 1908 bis 1955; 1947 in Max-Planck-Schule umbenannt, seit 1955 am Winterbeker Weg danach im Gebäude Pestalozzischule bzw. Schule am Rondeel unter der geänderten Hausadresse Königsweg 90.

Adresse des Hauses: Hamburg, Johann-Meyer-Straße, 56d GPS-Koordinaten: 53. 49021, 10. 2045

[email protected]