Direkt Vom Kutter

June 29, 2024, 9:57 pm

Dornum Dornumersiel Direktvermarkter KRABBEN, SEEZUNGE, SCHOLLE UND CO. Scholle, Krabben oder Muscheln direkt vom Kutter - frischer geht es nicht. Aus hygienischen Gründen verkaufen kaum noch Fischer ihren Fang direkt vom Schiff. Krabben machen an der ostfriesischen Küste den Löwenanteil am Fang aus. Nordseekrabben: Direkt und frisch vom Kutter – Wasser und Eis. Dazu kommen Seezungen und Schollen. Man sagt in Dornumersiel bekommt man die besten Krabben und den besten Fisch im Fischladen und Fischimbiss bei Fisch Rinjes direkt am Hafen (nicht direkt vom Kutter, aber fangfrisch! ). Was möchten Sie als nächstes tun?

Direkt Vom Kutter Mac

Meist wird schon im Hafen ein Teil des Fangs ungeschält oder besser ungepult direkt am Kutter an bereits wartende Liebhaber verkauft. Wie früher, als das Krabbenpulen immer in Heimarbeit, meist von den Fischerfrauen erledigt wurde, nimmt der heutige Liebhaber seine ungepulten Krabben mit nach Hause und beginnt dort mit dem Pulen. Dazu werden Kopf und Hinterteil des Tieres jeweilig zwischen zwei Finger genommen, in der Mitte leicht eingeknickt und während einer leichten Drehung auseinander gezogen. Nach einiger Übung wird man leicht die persönlich beste Vorgehensweise für sich herausfinden und schnell eine gewisse Menge Krabben gepult haben. Man rechnet etwa mit einem Kilogramm Krabbenfleisch aus drei Kilogramm Rohware. Direkt vom kutter 2. Dabei enthalten 100 Gramm Krabbenfleisch etwa 18, 6 Gramm Eiweiß, 1, 44 Gramm Fett und 130Milligramm Jod (Für die Energiebewussten unter uns ca. 369 kJ oder 87 kcal). Aufgrund von hygienischen Vorschriften, die im Rahmen der EU Gesetzgebung entwickelt wurden, ist das Pulen zu Hause heute nur noch für den Privatgebrauch zulässig.

Sie prägen das Bild des Pellwormer Hafens: die Krabbenkutter. Auf der Webseite der Erzeugergemeinschaft der Deutschen Krabbenfischer sind sieben Kutter verzeichnet. Damit steht Pellworm an fünfter Stelle von 21 aufgeführten Häfen. Umgangssprachlich und im Handel nennt man sie "Krabbe". Regional sagt man "Granat" oder "Porre" – so auch auf Pellworm. Die eigentliche Bezeichnung ist jedoch "Nordseegarnele" ( Crangon crangon). Sie ist ein Krebstier und ernährt sich räuberisch von kleinen Muscheln, Schnecken, Würmern und Krebsen. Diese kann sie mit ihren etwa ein bis zwei Millimeter großen Scheren regelrecht zerpflücken. Jedoch auch Reste abgestorbener Pflanzen und Tiere stehen auf ihrem Speiseplan. Direkt vom kutter mac. Die Krabben werden nach dem Fang gleich an Bord in Meerwasser gekocht. So erhalten sie ihr besonderes Aroma und ihre rotbraune Farbe. Frischer als direkt am Kutter im Pellwormer Hafen wird man sie wohl nicht bekommen. Dann sind sie natürlich noch nicht gepuhlt. Für ungeübte Finger kann das heraustrennen des Krebsfleisches aus dem Panzer zur Geduldsprobe werden.

[email protected]