Wohnen Am Park

June 26, 2024, 11:04 am

Im September 2018 war Baustart – nun ist das mehrstöckige Projekt "Wohnen am Park" feierlich eröffnet worden. Auf dem einstigen Gelände der Kellerei Rolf Willy an der Brackenheimer Straße ist ein moderner Gebäudekomplex samt Innenhof, Laubengängen, Balkonen und Aussichtsterrasse entstanden. Insgesamt 44 betreute Seniorenwohnungen stehen zur Verfügung – mit zwei oder drei Zimmern und 59 bis 83 Quadratmetern. "Mittlerweile sind schon nahezu alle Wohnungen bezogen", sagt Elke Rügner von der p. b. s. Wohnbau GmbH. "Die zentrale Lage, kurze Wege und ein umfangreiches Angebot vor Ort – all das macht 'Wohnen am Park' sehr attraktiv. " Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe Ansprechpartnerin "Bewohner können sich hier geborgen und sicher fühlen", betont Gabriele Stegmaier. "Das komplette Haus ist barrierefrei, viele Wohnungen sind rollstuhlgerecht. " Und bei Fragen, Wünschen oder sonstigen Anliegen ist die ausgebildete Pflegefachkraft der Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim als Ansprechpartnerin vor Ort.

Wohnen Am Park Campground

"Ich habe für alle Bedürfnisse der Bewohner ein offenes Ohr, das ist ungemein wichtig. " Hinzu komme, dass sich die Bewohner auch gegenseitig unterstützen können. So seien bereits einige Freundschaften entstanden. Stegmaier: "Das Betreute Wohnen ermöglicht soziale Kontakte und fördert Gemeinsamkeit. " Devise: gemeinsam statt einsam. Gemeinde profitiert Auch für die Gemeinde ist "Wohnen am Park" eine Bereicherung. Neben dem bereits bestehenden Seniorenheim in der Ortsmitte von Nordheim sei das Betreute Wohnen eine perfekte Ergänzung, wie Referentin Ellen Sommerfeld erklärt. "Unser Ziel ist, die Seniorenarbeit in Zukunft weiter auszubauen. " Hierbei sei "Wohnen am Park" ein wichtiger Baustein. "Wir planen zum Beispiel einen Mittagstisch für Senioren, bei dem Menschen zusammenkommen und sich austauschen können. " Am 12. August soll die Auftaktveranstaltung über die Bühne gehen – insofern die Pandemielage sich weiter so gut entwickelt. Stattfinden soll der Mittagstisch in unmittelbarer Nähe zu "Wohnen am Park" auf der Rathausterrasse im Rathauspark, die fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen ist.

Wohnen Am Park Hotel

Über die Kaufsumme war aber kein Wort nach außen gedrungen. Darüber hatten die Stadt sowie Wilma selbst stillschweigen vereinbart. Familiäres, mehrgenerationenfähiges Wohnen Mit dem Bauvorhaben in Selm realisiert Wilma bereits das zweite Projekt im Kreis Unna. In der Gemeinde Holzwickede baut das Unternehmen den Wohnpark Emscherquelle mit 200 Wohneinheiten in Form von Einfamilienhäusern und Geschosswohnungsbauten auf einem ehemaligen Kasernengelände der Bundeswehr. "'Wohnen am Auenpark' steht für familiäres, mehrgenerationenfähiges Wohnen in einem verkehrsberuhigten Quartier mit hohem ökologischem Standard. Die Zusammenarbeit mit der Stadt war sehr konstruktiv, sodass die Baugenehmigungen für das Projekt zügig erteilt werden konnten, " sagt unter anderem Andreas Häcker, Regiomanager Rhein-Ruhr und Prokurist von Wilma Immobilien. "Mit dem Auenpark haben wir ein Naherholungsgebiet geschaffen, welches das Baugebiet aufwerten wird. Dort wird dringend benötigter und bereits stark nachgefragter Wohnraum geschaffen.

Wohnen Am Park In New York

Gegenüber steht eine neu errichtete öffentliche Toilette. Trotzdem lagen Ende Mai auf dem Spielplatz etliche benutzte Spritzen inmitten von Fäkalien. Wenn es uns gelingen würde, durch die Änderung der Gesetze, den Konsumenten zu ermöglichen, ihre Drogen in Ruhe zu nehmen, dann würden wir sie aus der Illegalität herausholen. Carsten Milius, Bund Deutscher Kriminalbeamter Sozialarbeit für Obdachlose reicht nicht Nach dem Scheitern der Coffeeshop-Idee sieht Grünen-Abgeordnete Burkert-Eulitz die Berliner Sozialverwaltung in der Verantwortung. Dabei hat die ihre Mittel für Sozialarbeit im Görlitzer Park für 2020/21 um 225. 000 Euro aufgstockt. Auf rbb-Anfrage erklärt sie: "Allein durch aufsuchende Sozialarbeit kann die beschriebene Situation nicht bewältigt werden. " Ein Zusammenspiel mit Suchtprävention und -hilfe sowie Bildungsangeboten sei erforderlich, heißt es weiter. Carsten Milius vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) | Bild: rbb Gesundheitsverwaltung gibt mehr als eine Million Euro aus Auch die Gesundheitsverwaltung wendet beträchtliche Mittel auf.

Eines haben die Domizile, die zwischen 50 und 148 Quadratmeter groß sind, aber gemeinsam: Die Räume fließen ineinander über, die Fußbodenheizung verteilt die Wärme im ganzen Raum, die bodentiefen Fenster lassen viel Sonnenlicht herein und Balkone, Loggien oder Gärten erweitern den Lebensraum unter freiem Himmel. Der Neubau ist unterkellert – und von hier aus bis unters Dach führt auch der hauseigene Fahrstuhl. Dass sich Wohnkomfort und Nachhaltigkeit nicht ausschließen, beweist der Energieverbrauch. Die Wohnungen benötigen dank dreifach verglasten Fenstern, klimafreundlicher Luft-Wärme-Pumpe und moderner Lüftungsanlage rund 55 Prozent weniger Energie als ein vergleichbarer Neubau. Die Fertigstellung des Hauses mit langlebiger Echtklinkerfassade ist für Juni 2022 geplant, der Verkauf hat bereits begonnen. Mehmet Kibar ist seit mehr als 20 Jahren in der Immobilienbranche erfolgreich und arbeitet mit namhaften Bauunternehmen aus der Region zusammen. Bislang hat das Familienunternehmen den Fokus vor allem auf die Sanierung und den Verkauf von Bestandsimmobilien gerichtet, mit entsprechend viel Leidenschaft entwickelt das Kibar-Team Bau ihr Neubauprojekt am Rethener Park.

[email protected]