Frühling Im Vinschgau

June 30, 2024, 11:07 am

Das Südtiroler Wanderhotel Vinschgerhof liegt inmitten der Vinschger Apfelplantagen. Satt und saftig zeigt sich die Natur im Herbst, grazil und duftig hingegen verwöhnt der Frühling den Besucher mit dem einmaligen Schauspiel der Apfelblüte im Vinschgau. Nach dem weißen, stillen Winter sind das Rosa und Hellgrün des Vinschger Frühlings Seelenbalsam. Zarter Duft und eifriges Summen liegen in der lauen Luft. Unternehmungslust durchströmt uns und wir wollen nur noch RAUS in die Natur. Einzeln zart und zauberhaft – in Summe beeindruckend und überwältigend. Die Apfelblüte im Vinschgau in Südtirol | wanderhotels.com. Je nach Dauer und Strenge des Winters variiert die volle Entfaltung des weiß-rosa Blütenmeeres zwischen Ende März und Anfang Mai. Es ist die Geburtsstunde von 5 Milliarden Apfelkindern, die liebevoll von rund 7000 Obstbauern gehegt und gepflegt werden bis sie im Herbst rote runde Wangen haben. Wenn man bedenkt, dass nicht jede Blüte eine ausgereifte Frucht wird, kann man sich vorstellen, dass Millionen und Abermillionen von kleinen Blütenblättern wie Duft-Schnee durch die laue Frühlingsluft schaukeln.

  1. Die Apfelblüte im Vinschgau in Südtirol | wanderhotels.com
  2. Vinschgau: Der früheste Frühling der Alpen
  3. Jahresmärkte im Vinschgau

Die Apfelblüte Im Vinschgau In Südtirol | Wanderhotels.Com

Aktive Erlebnisse im Frühling Lassen Sie sich inspirieren Von packenden Geschichten über herzhafte Rezepte bis hin zu inspirierenden Erlebnistipps und attraktiven Urlaubsangeboten. Bekommen wir einen Platz in Ihrem Postfach? Der Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Account erstellen Urlaubsplanung leichtgemacht: verbinde mit deinem Südtirol Mobile Guide und genieße unbeschränkten und einfachen Zugriff auf deine Favoriten. Jahresmärkte im Vinschgau. Die beste Ideen für deinen Südtirol-Urlaub kannst du als Favorit abspeichern und jederzeit weiterbearbeiten. Alle Favoriten werden in einer Kartenübersicht abgebildet. Kostenlos registrieren Registriere dich jetzt und nutze deinen Favoriten

Vinschgau: Der Früheste Frühling Der Alpen

Der schon fast sprichwörtliche Ideenreichtum und eiserne Wille der Vinschger hat auch hier im wahrsten Sinne des Wortes Früchte getragen. Während am am südlich gelegenen Nördersberg ein ausgeklügeltes System von Stollen, Staubecken und Tiefbrunnen für die Versorgung der Apfelplantagen mit dem Gletscherwasser der südlichen Alpenmassive sorgt, war und ist am nördlich gelegenen Sonnenberg das Jahrhunderte alte System der " Waale " die mühevolle Antwort auf die trockenen Bedingungen. Diese Bewässerungsgräben ziehen sich kilometerlang über den ganzen Sonnenberg – und ihnen entlang die Waalwege. Diese oft schmalen und halsbrecherischen, oft breiten und gemütlichen Wege dienen den für die Waale zuständigen "Waalern" zum schnellen und gezielten Erreichen von zu reparierenden Stellen oder den verschiedenen Schleusen, die das Wasser stauen und freilassen. Vinschgau: Der früheste Frühling der Alpen. Heute sind die Waalwege zudem beliebte Wanderwege bei Groß und Klein, Jung und Alt. Vom gemütlichen Spazierweg bis zum fordernden Marsch durch tiefsten Wald ist, je nach Waal, alles vertreten.

Jahresmärkte Im Vinschgau

Besondere Belohnung für Frühaufsteher: Magisch glitzernde, gefrorene Blüten Die betörende Wirkung der Apfelblüten entfaltet sich besonders um die Mittagsstunde, wenn die zarte Frühlingssonne am höchsten steht und die Blüten sich öffnen, um so viel davon wie möglich zu tanken. Doch auch ein Spaziergang oder eine Radtour durch den Vinschgau am frühen Morgen bietet einen ganz besonderen Bonus. Die Blüten glitzern am Baum wie Edelsteine und reflektieren das morgendliche Sonnenlicht in einem einmaligen Schauspiel wie aus dem Märchen. Frühling im südtiroler vinschgau. Das hat einen einfachen Grund: Für die sensiblen Apfelblüten sind zu niedrige Temperaturen am Frühlingsanfang eine große Gefahr. Sinkt das Thermometer nachts unter null Grad, was bis weit in den April gern passiert, drohen Frostschäden, die später die Ernte schädigen könnten. Deshalb wurde eine einfache, aber effektive Methode erfunden, um die zarten Knospen vor dem Frost zu schützen: die Frostberegnung. Meldet der Wetterbericht (oder die jahrelang geschulte Intuition des Apfelbauers) eine kalte Nacht, werden die sensiblen Blüten bewässert.

Die Sonnenstrahlen haben einen tiefgoldenen Schimmer. Und auch den einen oder anderen Almabtrieb sollte man sich nicht entgehen lassen. Ein wahre r Genussherbst für alle Sinne!

[email protected]