Die Darstellung Der Stadt In Dem Gedicht &Quot;Der Gott Der Stadt&Quot; Von Georg Heym - Grin

June 30, 2024, 11:58 am

Da die Erfahrungen Heyms mit dem Leben in der Großstadt von nicht unerheblicher Bedeutung für sein literarisches Schaffen waren, möchte ich außerdem auf Heyms persönliches Bild von diesen Veränderungen eingehen. Dem Gedicht selbst widme ich mich ab Kapitel 2. 2. Hier analysiere ich zunächst formale Kriterien und die inhaltliche Gestaltung des Gedichtes, bevor ich mit der Interpretation fortfahre. Ein Schwerpunkt soll dabei die Darstellung des titelgebenden "Gottes der Stadt" im Zentrum des Gedichtes sein. Der Schlussteil dieser Arbeit stellt im Wesentlichen eine Zusammenfassung meiner Ergebnisse da. Berücksichtigung finden soll aber auch die Frage, inwiefern die eingangs zitierte Textpassage von Ernst Balcke auf das Gedicht "Der Gott der Stadt zutrifft, welches Stadtbild vermittelt wird und welche Fragen noch zu klären wären Details Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

  1. Der gott der stadt gedicht
  2. Der gott der stadt gedicht de
  3. Der gott der stadt gedicht en

Der Gott Der Stadt Gedicht

Er schüttelt sie. Ein Meer von Feuer jagt Durch eine Straße. Und der Glutqualm braust Und frisst sie auf, bis spät der Morgen tagt. Anmerkungen 1 Wild, rituell und ekstatisch tanzende Priester der Göttin Kybele. 2 schwelt; langsam, ohne Flamme verbrennend Die Literaturepoche des Expressionismus: Die verschollene Generation? Diese und andere spannende Fragen beantwortet euch der Germanist Dr. Tobias Klein von Huhn meets Ei: Katholisch in Berlin im Gespräch mit dem Podcaster Wilhelm Arendt. Epoche Autor/in Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation Das für den Expressionismus typische Gedicht "Der Gott der Stadt" von Georg Heym thematisiert den Verfall der Natur und des Lebens innerhalb einer Großstadt, die von dem Dämon der Industrialisierung beherrscht und zerstört wird. Formal ist das Gedicht in fünf Strophen mit jeweils vier Zeilen, die jeweils mit einem Kreuzreim (abab) enden, unterteilt. Im Gegensatz zum ellipsenreichen "Telegrammstil" vieler anderer expressionistischer Werke, weist Heyms Gedicht eine geordnete Struktur und Syntax auf.

Der Gott Der Stadt Gedicht De

Interpretation von "Der Gott der Stadt" von Georg Heym Vom uerem Aufbau her weit Georg Heyms Gedicht "Der Gott der Stadt" eine klassische Form auf. Es gibt fnf Strophen mit jeweils vier Zeilen, die einen Kreuzreim aufweisen. Georg Heym verwendet einige Stilmittel, die in den einzelnen Strophen besprochen werden: 1. Strophe: Durch eine Personifikation wird eine Vermenschlichung vorgenommen (Z. 4; die letzten Huser in das Land verirrn. ). Die Sicht von Gott aus wird geschildert. Dies wird deutlich durch die Umschreibung Gottes: "Auf einem Huserblock sitzt er breit. "(Z. 1) und "Er schaut voll Wut"(Z. 4). Durch die schwarze Farbe, die angesprochen wird, kann auch der Tod beschrieben werden. Gott wird von den "schwarzen Winden" (also dem Tod) bedroht (Z. 3). Man kann interpretieren, dass "wo fern in Einsamkeit die letzten Huser in das Land verirrn. 3+4) die einsetzende Industrialisierung meint. Die Menschen wandern alle in die Stdte, sodass das Land einsam und leer zurckbleibt. rophe: Hier wird die Beziehung zwischen Gott und den Menschen dargestellt.

Der Gott Der Stadt Gedicht En

Die zweite Strophe beginnt am Abend und beschreibt die Größe der Stadt. Die Personifikation in Vers 6 "Die großen Städte knien vor ihn her", zeigt die überwältigende Macht des Gottes. Die Hyperbel aus Vers 7 "Der Kirchenglocken ungeheure Zahl" und die Metapher "Wogt auf zu ihm aus schwarzen Türme Meer" (V. 8), unterstützten die Deutung, dass die Individualität, durch die riesige Menge and Häusern und Menschen verloren geht. In der dritten Strophe beschreibt das Gedicht, den Eindruck und die Wahrnehmung, welcher der Gott von der Stadt hat. Der Vergleich "Wie Korybanten-Tanz dröhnt die Musik" aus Vers 9, stellt die Gedankenlosigkeit der Menschen in der Stadt dar. Der darauffolgende Vergleich "wie Duft von Weihrauch" beschreibt den Rauch der Fabriken. Der Weihrauch ist negativ konnotiert und scheint dem Gott zu schaden. Weihrauch wird üblicherweise als heilig angesehen und schadet nur Dämonen oder dem Teufel. Der Gott ist also nicht so heilig und gut wie gedacht. Zusätzlich geht der Autor hier auf die Schäden an der Natur ein.

Vielleicht stören dem Gott aber auch die schwarzen Wolken ähnlich einer heutigen Luftverschmutzung, die von den Fabriken ausgehend ständig zu ihm nach oben ziehen. Daher hat sich der Gott von ihnen abgewandt und beherrscht diese nun, den sie vergeblich zu besänftigen versuchen. Die Aggression fällt daher als Brandkatastrophe auf sie zurück. Der Dichter Georg Heym wollte mit diesem Gedicht wohl seine Mißgunst über die Entwicklung der Moderne ausdrücken, deren Inbegriff die Stadt ist. Doch einen Wunsch zur Umkehrung äußert Heym nicht, vielmehr scheint die Faszination der Umbruchsbewegung zu groß.

[email protected]