Jüdische Kulturtage In Chemnitz | Nmz - Neue Musikzeitung

June 30, 2024, 4:57 am

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin veranstaltet jährlich ein Kulturfestival für die Berliner und ihre Gäste, die "Jüdischen Kulturtage". 1987 im Rahmen der Feierlichkeiten zur 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin gegründet, hat sich das Festival im wiedervereinten Berlin zu einer viel beachteten Veranstaltungsreihe und "kulturellen Visitenkarte" der Jüdischen Gemeinde entwickelt – nicht nur für Juden, sondern auch und vor allem für die Berliner und ihre Gäste, die durch die Kulturtage Einblick erhalten in jüdische Kultur und jüdisches Leben in Deutschland heute. Die Kulturtage widmen sich in jedem Jahr einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt, dem mit Theaterabenden, Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen und Konzerten hervorragender Künstler aus aller Welt Rechnung getragen wird. Jüdische kulturtage chemnitz. So gab es Jüdische Kulturtage unter anderem bereits zu Städten wie Wien, Odessa, New York, Paris und Tel Aviv oder zu den "Zwanziger Jahren". 2008 stand das 60. Jubiläum der Staatsgründung Israels im Zentrum und 2011 Jahr feierten wir das 25 jährige Jubiläum des Festivals.

  1. Jüdische kulturtage chemnitz webmail
  2. Jüdische kulturtage chemnitz

Jüdische Kulturtage Chemnitz Webmail

Unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig finden vom 29. Februar bis 15. März die 29. Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz statt. Eröffnet wird das Festival um 19. 30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz mit "Koyaanisqatsi" – einer generationenübergreifenden Theaterproduktion des Fritz Theaters. Im Anschluss daran folgt ab 21 Uhr das musikalisch-lyrische Programm "Tehorah" der Sängerin Adrienne Haan. Kostenfreie Eintrittskarten für die Eröffnung gibt es an allen Vorverkaufsstellen der Theater. Jüdische kulturtage chemnitz login. Die Abgabe ist auf zwei Tickets pro Person limitiert. Die jüdischen Kulturtage in Chemnitz vereinen eine thematische Vielfalt in unterschiedlichen Genres, darunter Theateraufführungen, Konzerte, Vorträge, Gespräche, Diskussionen, Lesungen, Filme sowie Führungen über den jüdischen Friedhof und ebenso im jüdischen Gemeindezentrum. Seit 1991 finden sie in Chemnitz statt. Sie wurden vom 2004 verstorbenen Pfarrer der Pauli-Kreuz-Kirchgemeinde, Mathias Wild, ins Leben gerufen. Er hatte es sich zu einer Lebensaufgabe gemacht, das Festival zu einem festen Bestandteil des Chemnitzer Kultur- und Geisteslebens werden zu lassen.

Jüdische Kulturtage Chemnitz

Mit dem Schwerpunkt «Verfemte Musik» wollen die Veranstalter außerdem verstärkt auf lange Zeit vergessene Werke von Komponisten aufmerksam machen, die unter den Nationalsozialisten emigrieren mussten, verfolgt oder ermordet wurden. Zum Rahmenprogramm gehören die deutsche Vorpremiere des israelischen Films «Shnat Effes - Die Geschichte vom bösen Wolf» und eine Ausstellung des ehemaligen KZ -Häftlings Thomas Geve. Der bei der Befreiung von Buchenwald 16-jährige Junge versuchte, seine Erlebnisse in Zeichnungen zu verarbeiten. Jüdische kulturtage chemnitz webmail. Geve wird nach Angaben der DIG während der Festivaltage in mehreren Schulen des Regierungsbezirkes Chemnitz zu Gast sein. Lesezeichen erstellen/Beitrag suchen mit

Die brisante Frage nach »Hoffnung und Trauma der Jugend im Nahen Osten« stellt Hanna Lehming (23. Februar) und einen Gruß auf Jiddisch schicken die Künstler der Galerie artECK mit ihrem: »A schejnen Dank, Chemnitz«. Party Jüdisches Gemeindeleben lässt sich hautnah erfahren. Am 21. Februar erklären Dorothee Lücke und Renate Aris Kindern, was in der Gemeinde vor sich geht. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Gemeindezentrum, Stollbergstraße 28. Der Chor der Gemeinde, »Schir Semer«, lädt am 22. Februar ab 19. 30 Uhr in den Veranstaltungssaal im DAStietz, Moritzstraße 20 ein. Mitten im Gemeindeleben sind die Gäste bei der Purimparty am 27. Jüdische Gemeinde Halle. Februar ebenfalls in der Stollbergstraße. Um 19. 30 Uhr geht es los. Vorsitzende Ruth Röcher führt am 28. Februar ab 16 Uhr durch die 2002 eröffnete Chemnitzer Synagoge. Einen Abstecher in die jüdische Küche unternimmt Lars Ariel Dziuballa. Am 22. Februar fragt er: »Was bedeutet koschere Küche? «. Die Antwort gibt er ab 19 Uhr im Restaurant Schalom. Die Mitveranstalter wie die Jüdische Gemeinde Chemnitz, das Evangelische Forum Chemnitz, der Bürgerverein »Für Chemnitz«, die Stadtbibliothek und die Volkshochschule Chemnitz erwarten wie der Freundeskreis der jüdischen Gemeinde Chemnitz und das Restaurant Schalom auch in der 19.

[email protected]