Weiterbildung Pain Nurse Residency

June 29, 2024, 7:01 am

Um möglichst vielen Interessenten Zugang zu einer Schmerzmanagement-Weiterbildung zu ermöglichen, werden die entsprechenden Lehrgänge in unterschiedlichen Organisationsformen angeboten. Während manche in Vollzeit abgehalten werden und jeden Werktag von 8 - 17 Uhr in Anspruch nehmen (dafür aber natürlich auch schneller abgeschlossen werden), sind andere hingegen als Blockunterricht aufgebaut, der nur einmal im Monat stattfindet. Wieder andere setzen auf regelmäßige Unterrichtszeiten, die entweder in den Abendstunden der Werkwoche oder an den Wochenenden stattfinden. Aus diesem Grund solltest du dich vorher genau darüber informieren, wann die Veranstaltungen stattfinden und wie viel Lernaufwand neben dem Präsenzunterricht im Selbststudium auf dich zukommt. Das gilt besonders für die berufsbegleitenden Teilzeitmodelle, da du dich hier immer mit deinem Arbeitgeber absprechen musst. Die Weiterbildung zum Schmerzmanager bwz. zur Pain Nurse ist nicht gesetzlich geregelt; dementsprechend gibt es natürlich auch keine einheitliche Anerkennung der verschiedenen Institute und Abschlüsse.

Weiterbildung Pain Nurse Jackie

Die Pain Nurse Weiterbildung ist eminent wichtig. Denn: Nichts beeinträchtigt die Lebensqualität von Menschen mehr als Schmerzen! Durch ein gezieltes Schmerzmanagement können jedoch vielen Menschen Schmerzen erspart bleiben. Wenn die Erkenntnisse der modernen Schmerztherapie konsequent umgesetzt werden, können sowohl akute als auch chronische Schmerzen gelindert oder sogar verhindert werden. Durch eine rechtzeitig eingeleitete, systematische Schmerzbehandlung werden schmerzbedingte Komplikationen reduziert, der Heilungsprozess beschleunigt und damit letztlich auch Kosten gesenkt. Den Pflegefachkräften kommt durch ihren engen Kontakt mit Patient*innen und Bewohner*innen eine zentrale Rolle beim Schmerzmanagement zu. Zu ihren Aufgaben gehört es, auftretende Schmerzen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und in Kooperation mit anderen Berufsgruppen entsprechende Maßnahmen zu koordinieren bzw. durchzuführen. Mit der Pain Nurse Weiterbildung (Schmerzmanagement in der Pflege) erlangen die Teilnehmer*innen alle wichtigen Fachkompetenzen für das pflegerische Schmerzmanagement.

Weiterbildung Pain Nurse

Arbeitgeber: Wer stellt Pain Nurses oder Algesiologische Fachassistenzen ein? Viele Krankenhäuser, Altenheime, aber auch Hospize möchten von der herkömmlichen Krankenpflege weg hin zur Schmerz orientierten Pflege. Somit fallen in diesen Einrichtungen vermehrt Aufgaben an, die alle in den Arbeitsbereich einer Pain Nurse fallen. Dementsprechend exzellent sind die Berufsaussichten für diese im Gesundheits Bereich spezialisierten Pflegeberufe. Karrierechancen: Weiterbildungsmöglichkeiten Als Pain Nurse können Sie sich fortlaufend in den neuesten Schmertherapien weiterbilden und ausbilden lassen. Dies ist sogar sehr wichtig, denn in der Schmerzforschung ergeben sich immer neue Forschungsergebnisse, die wertvolle Einblicke für den Aufgaben Bereich der Pain Nurses liefern. Ähnliche Berufe Berufe, die den Aufgaben einer Pain Nurse, ähneln sind eigentlich alle Pflegeberufe im Gesundheitsbereich. Stellensuche als Pain Nurse auf Die Stellensuche für Pain Nurses ist relativ unkompliziert, da aktuell deutschlandweit überall händeringend nach in diesem Fachbereich spezialisierten Personal gesucht wird.

Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die unterschiedlichen Wirkungen und Nebenwirkungen der Schmerzmedikation und deren Begleitmedikation kennen. Im Vordergrund der Aktualisierung 2020 des Nationalen Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" stehen insbesondere die nichtmedikamentösen Maßnahmen. Durch die Reflexion der Praxis werden die bisher eingesetzten Möglichkeiten erfasst, unter Qualitätskriterien kritisch hinterfragt und zusätzliche Möglichkeiten aufgezeigt. Außerdem reflektieren die Teilnehmenden durch die Durchführung eines internen Audits Strukturen, Versorgungsprozesse und die eigene zukünftige Rolle. Anhand der Evaluation können Sie gemeinsam mit den Kollegen/innen, den Betroffenen und deren Angehörigen die Wirkung des Schmerzmanagements darstellen. Zielgruppe Gesundheitsfachpersonen aus allen Gesundheitssektoren Stundenumfang der Weiterbildung Der Grund- und Aufbaukurs umfasst jeweils 40 Theoriestunden plus SOL 30 (Prüfungsvorbereitung und Audit)mit anschließender Prüfung.

[email protected]