Lebenshaus Schwäbische Alb

June 30, 2024, 5:02 pm

Auf setzen sich verschiedene Orgnisationen für ein Gesetz zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Lieferketten ein. "Waking the Giant" ist eine globale ökumenische Initiative des Lutherischen Weltbunds. Gemeinschaft für frieden und gerechtigkeit. Ziel ist es, die Kirchen zu befähigen, einen wirksamen Beitrag zur UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Die Kampagne "Schöpfung: Not For Sale" von Mission EineWelt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bewahrung der Schöpfung Gottes als zentrales Thema in der Bildungsarbeit zu etablieren. Mit ihrer Menschenrechtsaktion 2022 stellt sich die VEM allen Strömungen von Rassismus, Diskriminierung oder Ausschluss aus der Gesellschaft entgegen. VEM Broschüre Menschenrechte Die Kongo-Kampagne ist ein Bündnis aus Organisationen mit einem gemeinsamen Zukunftsbild: Frauen und Kinder im Kongo sollen mit ihren Familien ein selbstbestimmtes Leben in Frieden, ohne Angst oder sexualisierte Gewalt führen können. Mit der Online-Aktion "17 Wochen – 17 Ziele" will Mission EineWelt über die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) informieren und zum Mitmachen anregen.

  1. Gemeinschaft für frieden und gerechtigkeit

Gemeinschaft Für Frieden Und Gerechtigkeit

Aufgrund des enormen Hilfsbedarfs hatte sich in 2015 in Koordination mit der Stadt Lüdinghausen und mit verschiedenen Gruppen und sozialen Einrichtungen ein großer Arbeitskreis mit rd. 80 engagierten Bürgern gebildet, nämlich dem AK Asyl. Die zu bewältigenden Aufgaben wurden auf der organisatorischen Plattform der AStGuF mit getragen, sie führten jedoch zu einer eigenen straffen Organisation mit sich überschneidenden Aufgabenbereichen. Das war auch der Grund, dass der AK Asyl eine eigene Homepage mit enger Verknüpfung zur AStGuF erhalten hat. hohe Anerkennung: 1975 erhielt der Verein von der FDP nahen Theodor-Heuss-Stiftung die Th. Lebenshaus Schwäbische Alb. -Heuss-Medaille zugesprochen. Im Begleittext heißt es u. a. : "Der Modellversuch, der 1970 von dem jungen Theologen und Juristen Peter Steenpaß initiiert wurde, geht von der Einsicht aus, daß kirchliche und politische Entwicklungshilfe langfristig nur dann gelingen kann, wenn die Problematik der Entwicklungsländer Zugang zum Verständnishorizont aller Schichten der Bevölkerung findet. "

Er tat dies sehr frühzeitig mit Blick auf die Beschaffung unbemannter bewaffneter Drohnen, die über ihre Funktion aufzuklären, hinausgehen. Ob es nachhaltige Wirkung zeigt, steht auf einem anderen Blatt. Antworten auf die nachlassende Wirkung der Kirche(n) auf Politik und Zeitgesehen gab unlängst der Präsident des Zentralkomitees der Katholiken in Deutschland (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg: "Wir sind nicht mehr die großen Player, die automatisch wahrgenommen werden. " Ob dieses Eingeständnis weiterhelfen wird? Es bleibt abzuwarten, wie die etablierte Politik auf diese Selbstsicht der organisierten Katholiken reagieren wird. Gemeinschaft für frieden und gerechtigkeit in der. Sicher bin ich mir, dass der Synodale Weg über die binnen-kirchliche Selbstvergewisserung des eigenen Versagens im Skandal des sexueller Missbrauchs an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz nicht folgenlos bleiben darf. Wer jedoch auf die Zeit des Vergessens setzen wollte, der versündigt sich erneut und sorgt mit dafür, dass Auffassungen der Kirche über Gerechtigkeit, den Krieg und den Frieden in die Bedeutungslosig- und Beliebigkeit abdriften werden.

[email protected]