Enzianbrennerei Grassl In Berchtesgaden - Zeit Lassen, Enzian Trinken!

June 26, 2024, 12:04 pm

1517 Miner´s Gin 42% Vol. 0, 05l Verkäufer Enzianbrennerei Grassl Normaler Preis €4, 99 Sonderpreis Einzelpreis €99, 80 pro l Ausverkauft 1517 Miner´s Gin 42% Vol. 0, 5l €27, 99 €55, 98 pro l Bergbauer 17% Vol. Sahnelikör €12, 95 €25, 90 pro l Enzian-Kräuterlikör 35% Vol. €14, 95 €21, 36 pro l Ausverkauft

Enzianbrennerei Grassl Berchtesgaden Öffnungszeiten Map

Berg- & Enzianbrennerei Grassl Salzburger Straße 105, 83471 Berchtesgaden Tel. : +49-8652-9536-0 Ausgangspunkt / Parkplatz Salzburger Straße 105, 83471 Berchtesgaden Anfahrt Parkplätze vor der Enzianbrennerei Bus: RVO 840 von Berchtesgaden Route berechnen Anreise mit Bus & Bahn Öffnungszeiten Mai bis Oktober täglich Mo - Fr: 9 Uhr - 18 Uhr Sa: 9 Uhr - 16 Uhr November bis April Mo. - Fr. Enzianbrennerei Grassl. : 9 Uhr - 17 Uhr Sa. : 9 Uhr - 12 Uhr Eintritt / Preise Führungen kostenlos Auszeichnungen Nationalpark-Partnerbetrieb Anzeige Enzian Grassl Zum Berchtesgaden Shop Cookie Einstellungen Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen. Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Enzianbrennerei Grassl Berchtesgaden Öffnungszeiten Post

Der klassische Enzian braucht etwa drei Jahre, die besonderen Spezialitäten der Brennerei, zum Beispiel der Funtensee Enzian, bis zu sieben Jahre. Alte Tradition, junge Generation – der Bergbrenner Seit dem 17. Jahrhundert schickt die älteste Bergbrennerei Deutschlands, die Enzianbrennerei Grassl, ihre Wurzelgraber in abgelegene und hochalpine Gegenden der Berchtesgadener Alpen, um dort seltene Pflanzen zu suchen: Gebirgsenzian, Meisterwurz, Bärwurz und Wacholder. Enzianbrennerei grassl berchtesgaden öffnungszeiten. Damals wie heute ersteigen die Männer mühsam mit ihren "Heindln" (Holzhacken), Lederschürze und Bergkrax'n auf dem Rücken Höhen um die 2. 000 Meter. Bei Wind und Wetter, in körperlicher Schwerst- und Handarbeit werden von Frühjahr bis Herbst die Schätze aus der Erde geborgen. Der besondere Schnaps wird an Ort und Stelle unter einfachsten Bedingungen vom Bergbrenner in einer Brennhütte gebrannt. Die Enzianbrennerei Grassl verfügt über vier solche Brennhütten. Max Irlinger heißt die aktuelle Generation dieser 300 Jahre alten Tradition und sichert das Überleben des Berufs des Bergbrenners: " Wenn ich erst mal Bergbrenner bin, dann mache ich das fürs Leben, dann werden die mich nicht mehr los ", lacht er.

Enzianbrennerei Grassl Berchtesgaden Öffnungszeiten

In der Sommersaison werden im Kaser der bekannte Kallbrunner-Almkas und viele weitere Berchtesgadener Schmankerln angeboten. Herstellung des Enzian Der beliebte Grassl Gebirgsenzian und die weitern Spezialitäten werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Der klassische Enzian zum Beipiel reift nach der Destillation in Eschenholzfässern in einem Felsenkeller tief unter dem Ortszentrum Berchtesgadens. Enzianherstellung in den Bergen: Die Brennhütten Das Wurzengrabgebiet der Enzianbrennerei Grassl beginnt in einer Höhe von 1. 000 Metern und erstreckt sich vom Roßfeld über den gesamten Nationalpark bis zur Kallbrunnalm im Pinzgau (Salzburger Land). Wie einst ernten die Wurzengraber die bis zu einem Meter langen und bis zu zwei Kilo schweren Wurzeln des violett blühenden Enzians mit Spezialhacken von Hand. Enzianbrennerei grassl berchtesgaden öffnungszeiten post. Die Männer graben stets nur den oberen Wurzelstock aus und verschließen die Grasnarbe sorgfältig. So bleibt der Pflanzenbestand erhalten, und die Enzianblüten zieren auch im nächsten Jahr die Almwiesen mit ihrer Pracht.

Enzianbrennerei Grassl Berchtesgaden Öffnungszeiten Kontakt

Edel, traditionsreich und ein Hochgenuss Der erste Gebirgsenzian im Hause Grassl wurde im Jahre 1692 gebrannt. Es ist die älteste Enzianbrennerei in Deutschland und bei einer Führung wird an den leckeren Spezialitäten genippt – doch zu einem der schönsten Ausflugsziele wird die Brennerei durch die persönliche Betreuung und den Service des Brennmeisters bei einem Rundgang. Echt bayrisch, mit einer Fülle an Informationen über alte und neue Brenntraditionen, über die Kunst des Destillierens und über zünftige Hüttenabende. Die Bandbreite der Kräuter- und Fruchtliköre erstreckt sich von fruchtig bis fein. Enzianbrennerei grassl berchtesgaden öffnungszeiten kontakt. Sicherlich wird es keinem Besucher verborgen bleiben, wie viel Arbeit und Liebe zum Detail in der Zubereitung der Köstlichkeiten steckt. Auf einer Führung haben Sie die Möglichkeit, den Herstellern wie dem Bergbrenner über die Schulter zu schauen. Ein Informationsfilm sowie eine Ausstellung historischer Geräte zur Produktion der Schnäpse sind ein wichtiger Teil der humorvollen Führung mit Verkostung.

Enzianbrennerei Grassl Berchtesgaden Öffnungszeiten Terminvereinbarung

Besuchen Sie uns...... jederzeit während unserer Öffnungszeiten. Über einen beschilderten Rundgang werden Sie in die Kunst des Destillierens von Enzian, Wacholder, Gin und Meisterwurz eingeweiht. In einem anschließenden kurzen Film sehen Sie unseren Bergbrenner bei seiner Arbeit am Funtensee und unseren Destillateurmeister bei der Herstellung von Kräuterlikören. Zudem stehen 40 Spezialitäten - vom kristallklaren Enzian über die würzigen Kräuterliköre bis hin zu "süßen Verführern" - für Sie gratis zur Verkostung bereit. Planen Sie für die Besichtigung ca. 1 Stunde Zeit ein. Öffnungszeiten Enzianbrennerei Grassl Salzburger Straße 105. Die Besichtigung und Verkostung sind kostenlos. Öffnungszeiten Mai bis Oktober: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr November bis April: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr zur Anreise

Der Brennmeister zerhackt die Ernte, produziert daraus eine Maische und brennt den edlen Tropfen. Teilweise scheint sich an den Arbeitsabläufen von heute im Gegensatz zum 17. Jahrhundert nichts geändert zu haben. Vielleicht dürfen sie ihm mal über die Schulter schauen, wenn sie ihn bei einer Wanderung sehen? Wohl bekomms!

[email protected]