Geldmarkt: Immobilienfonds Stoppen Rückkauf - Focus Online

June 28, 2024, 11:46 am

Bei einigen Anlegern sei der Anlagehorizont in den vergangenen zwei Jahren ausgelaufen, andere seien zu stark verunsichert gewesen. Erste Tranche für Juni geplant "Mit Blick auf die Gleichbehandlung aller Anleger und in Abstimmung mit der Bafin wird der Fonds bis zum 30. April 2017 aufgelöst", hieß es weiter. Die Fondsgesellschaft soll bis dahin alle Immobilien verkaufen und den Erlös an die Anleger auszubezahlen. Eine erste Tranche von voraussichtlich 20 Prozent des Fondsvermögens sei für Juni geplant. Danach strebt die SEB je nach Verkauf halbjährliche Tranchen an. Reinhard Kutscher, Leiter der Immobilienfonds der Union Investment, sieht in der Auflösung des Immoinvest den "Schlusspunkt einer Entwicklung, die das Produkt bei vielen Kleinanlegern und der Öffentlichkeit in Misskredit gebracht hat". Weitere erfolgreiche Rückabwicklung der durch den AWD vermittelten Skandia Fondsrente (Aufbauplan) aus dem Jahre 2004 – RHS Rechtsanwälte. Jetzt wolle die Branche die Qualität der Fonds wieder herausstreichen. Am 18. Mai entscheidet sich beim Fonds CS Euroreal der Credit Suisse, ob er öffnet oder in die Abwicklung geht.

  1. Weitere erfolgreiche Rückabwicklung der durch den AWD vermittelten Skandia Fondsrente (Aufbauplan) aus dem Jahre 2004 – RHS Rechtsanwälte

Weitere Erfolgreiche Rückabwicklung Der Durch Den Awd Vermittelten Skandia Fondsrente (Aufbauplan) Aus Dem Jahre 2004 – Rhs Rechtsanwälte

Es ist die Aufgabe des Anlageberaters, die Entwicklung des SEB ImmoInvest und damit natürlich auch des Immobilienmarktes an sich zu beurteilen. Letztlich wird der Anlageberater sämtliche Vorgaben beachten und zu einer Einschätzung gelangen müssen, ob Rückgabe oder Verbleib für den jeweiligen Kunden die richtige Beratung ist. Dabei stellen die Regelungen des AnsFuG für sich allein keinen Grund für oder gegen Anteilrückgabeempfehlungen dar -- weder beim SEB ImmoInvest noch bei anderen Immobilienfonds. Vielmehr wird sich der Anlageberater von anderen Aspekten leiten lassen. Auf der makro- und mikroökonomischen Ebene wird die Inflationserwartung und die generelle Erwartung für den Immobilienmarkt eine maßgebliche Rolle spielen. Ein Anlageberater, der Inflation erwartet und damit rechnet, dass durch einige Anteilrückgaben die Liquiditätsquote und damit die Verwässerung reduziert wird, und der zudem von der Qualität des Fonds und seines Managements überzeugt ist, wird zum Verbleib und ggf. sogar zu Neuzeichnungen raten.

"Uns geht es darum, dass das Sondervermögen für alle Anleger gesichert ist", so die BaFin-Sprecherin. "Wir teilen diese Rechtsauffassung nicht", sagte ein Sprecher des Branchenverbands BVI. "Es wird ja nicht wirklich Liquidität abgezogen. Die Pläne müssten ohnehin spätestens bei Wiederöffnung der Fonds bedient werden. " BVI-Hauptgeschäftsführer Stefan Seip hatte kürzlich bei einem Pressetermin die Sicht der Branche erläutert. Demnach wurden die Orders zur regelmäßigen Auszahlung lange vor der vorübergehenden Fondsschließung platziert. Sie fielen damit nicht unter das Rücknahmeverbot, so Seip. Kritik an der BaFin kommt auch vom Verband ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. "Die BaFin bringt damit nicht nur unzählige deutsche Kleinanleger in finanzielle Schwierigkeiten, die Entscheidung ist vielmehr ein Schlag gegen die offenen Immobilienfonds und das in die Assetklasse Immobilien gesetzte Vertrauen", so Geschäftsführer Axel von Goldbeck. "Gerade in der aktuellen Situation käme es darauf an, das verlorene Vertrauen der vielen Kleinanleger offener Immobilienfonds zurückzugewinnen – auch, um weitere Abflüsse aus den Fonds zu vermeiden.

[email protected]