Buderus Gb172 Serviceanleitung

June 29, 2024, 5:26 am

Heizungsregelung optimieren Buderus GB172-20 Verfasser: EloyM Zeit: 24. 09. 2012 20:48:37 1766665 Hallo an alle, ich habe bereits viel gelesen in diesem Forum und nun hoffe ich, das man mir bei meinen Fragen weiter helfen kann. Als erstes mal eine Erläuterung zu dem was wir haben. - Wir haben ein neues Haus gebaut(DHH, ca. 165 m²). Einzug war am 01. 10. 2011 - Wände sind 36, 5 cm Poroton und verputzt, keine zusätzliche Dämmung - Keller ist als weisse Wanne mit 12, 5 cm Perimeter Dämmung ausgeführt - Das ganze Haus ausser der Keller hat Fussbodenheizung, im Keller sind grosse Heizkörper verbaut - Es gibt nur ein Heizkreis (Fussbodenheizung Auslegungsgrundlage) - Buderus GB172-20 Gasbrennwerttherme mit Solaranlage für WW und 300 Liter Logalux Speicher - BC20 und RC35 sind vorhanden - Aussentemperaturgeführt - Bisherige Brennerstarts 9900!!! - Bisheriger Gasverbrauch 2000m3 (Das Esstrichtrocknungsprogramm ist 2x durchgelaufen) - Gebäudeart steht auf "mittel" STIMMT DIES ÜBERHAUPT??? - Absenkart steht auf "Aussenhalt"???

Nicht heizen bei Aussentemp von über 15 Grad WW nur in der Früh von 430 Uhr bis 5 Uhr eingestellt. Nachheizung wenn Solar nicht reicht per Hand am Nachmittag. Gilt für den Sommerbetrieb. WW an den Heizbetrieb angepasst, d. h. er heizt nach wenn die Temp im Boiler um 5 Grad gefallen ist. Gilt für den Winterbetrieb da kaum solare Ernte und das WW morgens für 3 Leute nicht reicht. Kaltwasser zulauf auf 3 Bar runtergedreht zwecks weniger Durchmischung im Speicher Verfasser: EloyM Zeit: 25. 2012 12:35:06 1766935 Zitat von Franke... Hallo Stell die Regelung zurück auf AT grführt, nur dann kannst du einen Raumeinfliss eingeben. Hast du jetzt 40'C eingestellt, gehst du auf ca 33'C[... ] Hallo Franke, hallo an alle anderen, als erstes einmal vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps von Euch. @Franke Zitat: Stell die Regelung zurück auf AT grführt, nur dann kannst du einen Raumeinfliss eingeben. Super, das wusste ich bisher nicht, das werde ich heute Abend gleich mal machen Zitat: 3 K hat sich als ausreichend erwiesen, vielleicht auch nur 2.
Ok, also verstehe ich hieraus nun, das der Raumeinfluss nur über den x K Wert beeinträchtigt wird. 1 K = 1 Grad, richtig? Ok, dann werde ich das einstellen Zitat: Wichtig: stell die Auslegungstemp VL Temp runter. Also eigentlich zu knapp, aber der Raumeinfluss regelt das aus! Meine max. Vorlauftemperatur FBH ist auf 47 Grad gestellt. Auf wieviel soll ich sie nun runter nehmen, 40 Grad? Zitat: Gebäudeart mittel = 3h Verzögerung der AT 1h /. An dieser Stelle weis ich zwar wie es zu verstehen ist, jedoch nicht wie ich es am besten einstellen soll. Wie bereits gesagt, 36, 5 cm Poroton Steine. Laut einem Telefonat mit einem Buderus Techniker soll ich hier leicht einstellen da die FBH ja ohnehin schon ca. 3 Stunden später erst reagiert und dann wenigstens die Regelung schneller arbeiten soll. Macht das Sinn hier auf "leicht" zu gehen? Zitat: Und reduzier die Heizleistung für Heizbetrieb auf 50% (ca 10Kw). Das mache ich. Im Moment steht sie auf 14 Kw. Bringt das begrenzen der Leistung in Bezug auf die Brennerstarts überhaupt einen Vorteil, oder kann man sagen das die 20 Kw einfach zu hoch sind für unser Haus?

Für andere evtl. hilfreich bei deren Einstellungen Gas- Brennwert kessel Logamax plus GB152-24 kw (gedrosselt auf 9 KW) Bedieneinheit RC35 mit Aussenfühler (Bedieneinheit in der Therme eingebaut, leider nicht im Raum) Speicher- Wasser erwärmer Logalux SM 400 Flachkollektor en Logasol SKN 3. 0 (ca 7, 5 qm) Funktionsmodul SM10 – Solarmodul für EMS Eine Vortex selbstlernende Zirkulationspumpe mit Rückflussverhinderer Pneumatex 25 l AG zusätzlich in den RL eingebaut da das interne defekt ist. JUDO Biostat physikalische Kalkbindungseinheit (da streiten sich ja die Geister) Fertighaus BJ 1986 (rel gute Isolierung) ca 240qm beh. Fläche incl. unisoliertem Keller 10 min Pumpe nnachlaufzeit Auslegung: -15 C 55 Grad C (war vorher auf 70 Grad) Max Vorlauf 55 Min Vorlauf 10 WW-Temp auf 55 Grad begrenzt (wg. Kalkausfall) Bei Solar Einstellung max 90 Grad (die nie erreicht werden, aber daher auch keine Stagnation) Aussenhalt eingeschaltet bei -5 Grad (glaube das bedeutet, bis -5 Grad Abschaltung, unter -5 Absenkung) Frostschutz ab 1 Grad.

Außerdem hast du FBH + Raumfühler + Brennersperzeit ( im BC25 einstellbar) + passender Heizkurve + bedarfsorientierter Warmwasserbereitung ( Einmalladung am RC35 nutzen ((Warmwassertemperatur in Standardanzeige anzeigen lassen)). Passen diese Parameter alle hrkosten = 0.......... Es liegt an dir! Gruß 29. 2012 08:45:22 1768910 Zitat von Franke... Mach doch hier nicht immer so einen Wind! Wenn die Anlage richtig eingestellt ist, wirst du kaum Mehrkosten haben. Etwas mehr elleicht, denn meist ist ganztägige Warmwasserbereitung mit laufender Zirkpumpe für viele[... ] Hallo Franke, werde heute Deine Vorschläge einstellen. Schon einmal vielen Dank dafür. Was ich jedoch leider nicht habe und auch egal wo ich suche nicht finde, ist die Serviceanleitung/Installationsanleitung vom BC25. Kannst Du/ jemand mir einen Tipp geben wo ich diese finden kann? Das wäre echt super. Ansonsten weis ich nämlich nicht wo ich suchen soll bzgl. Leistungsverringerung und Brennersperrzeit. Vielen Dank an euch alle.

Umschaltventil zur Umschaltung zwischen Heiz- und Warmwasserbetrieb KFE-Hahn und Manometer Integr.

Abgasanschluss: 80/125 mm Abgastemperatur (Volllast): bei 50/30: 49 C, bei 80/60: 65 C Höhe (mm): 840 Breite (mm): 440 Tiefe (mm): 350 Gewicht (kg): 43 Zuläss. Betriebsüberdruck: 3 bar Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen Allgemeine Sicherheitshinweise: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen! Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf.

[email protected]