Freie Wähler Happurg

June 28, 2024, 2:48 am

Ob Bayern im Bund Gehör finden wird, ist fraglich. Denn Nachbar Baden-Württemberg sieht Pumpspeicherkraftwerke kritisch. Das dortige Umweltministerium favorisiert Wasserstoff als Langzeitspeicher. "Durch Power-to-Gas ist es möglich, aus Wind- und Sonnenenergie via Elektrolyse grünen Wasserstoff zu gewinnen", betont Ministeriumsprecherin Bettina Jehne. "Außerdem verschlingen sie große Flächen, die dem Natur- und Artenschutz entgegenlaufen. " Thüringen indes zählt auf den Bund. "Wir gehen davon aus, dass die angekündigten Verbesserungen im Sommerpaket angegangen werden", sagt Sprecher Jeffrey Ludwig vom Energieministerium in Erfurt. Es gebe entsprechende Signale aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Freie Wähler Burgthann - N-LAND. Unterstütztung findet Bayern beim Fachverband Power Systems des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). "Insbesondere Pumpspeicherkraftwerke spielen für die gesicherte Stromversorgung auch bei Störungen eine wichtige Rolle. Durch eine Entfristung der Netzentgeltbefreiung von Modernisierungen könnten hier zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden", sagt Dennis Rendschmidt, der Geschäftsführer von VDMA Power Systems.

Freie Wähler Burgthann - N-Land

Dies wurde abgelehnt. Kein Geld, hieß es lapidar. Trotz eines über 20 Millionen schweren Haushaltes. Da wurde ich richtig sauer. Die Seniorenbeauftragte Frau Nette erklärte uns noch, dass mit Pyrbaum und Rummelsberg der Bedarf der Gemeinde gedeckt sei! Ein Unding den Bürgern und Senioren gegenüber. Es ist nötig, hier ein Gesamtkonzept zu entwickeln: transparent mit den Bürgern, nicht hinter verschlossener Tür. Auch ich habe mit viel Bürokratie, Kosten und zeitintensiven Verhandlungen mit den Behörden zu kämpfen. Seitdem ich als Bürgermeister kandidiere, erstaunlicherweise umso mehr. Unterstützung für Unternehmer statt ihnen das Leben schwer zu machen, dafür wollen wir uns einsetzen. Darüber hinaus fehlt auch hier seit Jahrzehnten eine transparente Investition in die Zukunft. Vielleicht ein Familienzentrum analog dem in Neumarkt und dies in bestehenden Immobilien. Vereine müssen gestärkt werden, wenn sie Nischen besetzen möchten. Hier darf der Bürger nicht als Bittsteller kommen, mit mir würde die Gemeinde die Dinge proaktiv angehen.

Endgültige Ergebnisse sollen in diesem Jahr vorliegen, kündigt der Leiter der Kraftwerksgruppe der Deutschen Wasserkraft bei Uniper an. "Wir stehen zu dem Standort" "Wir stehen zu dem Standort und wollen das Kraftwerk wieder in Betrieb nehmen. Sonst würden wir jetzt nicht den Aufwand mit der Suche nach neuen Konzepten betreiben", verdeutlicht Damm. Jetzt sollen Alternativen zu dem ursprünglichen, 150 Millionen Euro schweren Plan gefunden werden, das Oberbecken mit 11. 000 dicken, 20 Meter tief in den Boden gerammten Betonsäulen zu stützen. "Es gibt alternative Wege, einen ebenso sicheren Zustand der Anlage herbeizuführen", erklärt Damm. In der Vergangenheit seien die Sanierung und der Weiterbetrieb nicht mehr wirtschaftlich darstellbar gewesen. "Aber die Zeiten ändern sich", betont Damm. Trotzdem bleibe das energiepolitische Umfeld ein schwieriges. EEG-Umlage für Pumpspeicher ein "Irrsinn" "Jeder will CO2-freie Energie. Aber bei den Regelungen für Pumpspeicher hat sich nichts geändert", sagt der Uniper-Vertreter.

[email protected]