Eriba Puck Maße

June 2, 2024, 11:56 pm
Die Restauration eines Eriba Puck (Teil 6) Jetzt, wo der Puck von aussen so gut wie fertig war, konnte es an die Möbel gehen. Zuerst wurden die sichtbaren Teile grundiert Danach folgte der Decklack Endlich konnte es an den Einbau gehen, hier der hintere Oberschrank. Die Küche steht schon an ihrem Platz. Jetzt muss irgendwie der Kleiderschrank daneben.... Die Sitzecke ensteht. Die baumelnden Kabel warten noch darauf, endlich angschlossen zu werden. Große Freude: Es passt alles wieder zusammen:-) Das Letzte: Wir hatten längst beschlossen, die zerschlissenen Sitzpolster zu erneuern. Die ausgeleierten Sprungfedern wurden gegen Schaumstoffmatratzen ausgetauscht. Eine gute Entscheidung, jetzt kann man im Bett liegen, ohne mit dem Hintern die Federn zu zählen. 6165R - Wohnwagen Eriba Puck Oldie in Parkstellung/Caravan Eriba Puck – NoBa-Modelle. Außerdem haben wir die Polster neu bezogen. Das sah dann ungefähr so aus: Erst mit der Nähmaschine..... die Feinheiten mit der Hand. Jetzt fehlte eigentlich nur noch die Grundreinigung (Man entschuldige die mangelhafte Kleiderordnung *g*) Mülleimer aufhängen...... Polster rein.....

Hymer Eriba Touring Puck Classic (Archiv 158)

Dennoch - nachdem der Puck fertig ist, sind alle Fehlschläge vergessen, die erste Reise (und nicht zuletzt die Reaktionen der Betrachter) haben uns für unsere Mühen belohnt. An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer, die uns mit Rat und Tat geholfen haben. Und wenn Ihr wissen wollt, wie es weitergeht: Auf meiner Kübelpage erscheinen immer mal wieder Bilder von Ausfahrten, die wir mit dem Puck unternehmen. Hymer Eriba Touring Puck Classic (Archiv 158). Außerdem planen wir, im September zum Alt-Eriba-Treffen ins Sauerland zu fahren. Vielleicht sieht man sich dort??? ENDE

6165R - Wohnwagen Eriba Puck Oldie In Parkstellung/Caravan Eriba Puck &Ndash; Noba-Modelle

02. 2008, 21:19 Wohnort: Köln von Roman » 22. 2009, 22:30 ich kann der Info vom Klaus nur zustimmen. Bei meinem 78er Troll fehlte der Tisch hinten, vorne war er noch vorhanden. Ich wußte also, wie das Original ausgesehen hat, aber ein exakter Nachbau lohnte sich nicht. Der echte Tisch passt auch nicht zum Restholz, ist nicht sonderlich schön und schwer. Ich habe mir einen aus Pappel und Leisten nachgebaut, das passt auch nicht, sieht aber hell und freundlich aus und ist viel leichter als das Original. Das macht natürlich nichts am Reisegewicht aus, aber das Handling des sperrigen Teils im engen Touring ist wesentlich besser als beim kleineren, aber schwereren vorne. Allerdings ist Pappel ein weiches Holz und der Tisch ist damit nicht sehr strapazierfähig. Der Tisch dient in meinem 78er Troll und im 88er Troll meines Nachbarn nicht zum Bettenbau und muss irgendwo anders untergebracht werden, z. B. im Zugfahrzeug. Wir hatten das Thema gerade in einem anderen Thread. Das Bett wird gemacht, indem die beiden Sitzpolster in der Mitte zusammengeschoben werden und in die Lücken an die Wand die Lehnen drückst.

ENDLICH kann es losgehen zur ersten großen Fahrt. Wir haben unser Ziel erreicht: Am 30. April sind wir (fast) fertig geworden, wir konnten mit Puck zum Maikäfertreffen nach Hannover fahren. Am Vorabend hatte der TÜV sogar noch unsere neuen Gasinstallationen bei der Gasprüfung abgenommen. Noch fehlen Kleinigkeiten, ein Rückenpolster muss noch genäht werden, die Sitzecke wird noch - wie der Fußboden - mit PVC verkleidet, die Gardinen sind noch ein Provisorium. Aber er war zum angestrebten Reisetermin einsatzbereit, und darauf sind wir mächtig stolz. Was bleibt noch zu sagen? Wenn wir vorher gewußt hätten, was auf uns zukommt, hätten wir das Projekt wahrscheinlich nicht durchgezogen. Hinter uns liegen 6 Monate, in denen wir fast jede freie Minute in der Garage verbracht haben. Leider haben wir über die Arbeitsstunden nicht buchgeführt, leider haben wir das aber mit den Kosten getan:-) Besonders hervorzuheben sind ca. 30 Kartuschen Sikaflex, die wir verbraucht haben, ungefähr ebensoviele abgebrochene Bohrer und 1 durchgebrannter Dremel...

[email protected]