&Quot;Mithilfe Von&Quot; Oder &Quot;Mit Hilfe Von&Quot; Oder Beides? (Rechtschreibung)

June 29, 2024, 4:14 am

Die Rechtschreibreform macht mal wieder Probleme... Der Duden empfiehlt die Schreibweise: mithilfe Allerdings ist es auch möglich "mit Hilfe" zu schreiben, das ist kein Fehler, sondern einfach nur eine alternative Schreibweise. Ich bin z. B. ein Fan von der alternativen Schreibweise, das sieht einfach logischer aus. Beides ist okay. Übrigens ist es auch nicht so, dass Letzteres die neue Schreibart von Ersterem ist - es sind einfach beide Formen möglich. Und noch die "offizielle" Version: Von Duden empfohlene Schreibung: mithilfe Alternative Schreibung: mit Hilfe Ich würde sagen, daß beides geht, aber ich bin mir nicht sicher. Unter Mithilfe von z. Thomas haben wir es geschafft... oder mit Hilfe von Thomas haben wir es geschafft

  1. Mithilfe mit hilfe
  2. Mit hilfe mithilfe neue rechtschreibung
  3. Mithilfe mit hilfen

Mithilfe Mit Hilfe

Dieses Phänomen ist Deutschlernenden bekannt, die sich mit Nomen-Verb-Verbindungen bzw. Funktionsverbgefügen auseinandergesetzt haben. Denn in Verbindungen wie z. einen Antrag stellen trägt das Verb nichts zu Bedeutung "etw. beantragen bei". Die Bedeutung wird vom Nomen ausgedrückt. Ähnlich verhält es sich bei den Präpositionen infolge und zuliebe, da sie als Präposition oder Adverb angesehen werden und das Nomen in den Fügungen nicht als eigenständiges Nomen wahrgenommen wird. mithilfe als Präposition oder Adverb Präposition Das Wort mithilfe steht mit einer nominalen Ergänzung im Genitiv. Es fordert bzw. reagiert diese Ergänzung mit einem bestimmten Kasus. Diese Eigenschaft der sog. Kasusrektion ist eine wesentliche Eigenschaft von Präpositionen und unterscheidet diese damit auch von Adverbien und Konjunktionen, die jeweils keinen Kasus regieren. Das Wort mithilfe ist also eine Präposition (1, 2). Adverb Wenn mithilfe mit der Präposition von steht, also in mithilfe von, wird mithilfe als Adverb aufgefasst (3).

Mit Hilfe Mithilfe Neue Rechtschreibung

2. unter Zuhilfenahme, Verwendung Die Produktion von Autos erfolgt mithilfe / mit Hilfe von modernen Maschinen. Nachdem ich mein Bein gebrochen habe, konnte ich nur mithilfe / mit Hilfe von Krücken laufen. Fotos entstehen mithilfe / mit Hilfe von Kameras. Tipp: Mithilfe im Sinne von "mit Unterstützung" benutzt du eher im Zusammenhang mit Personen oder Gegenständen, die dir bei etwas Unterstützung geleistet haben. Die Bedeutung für "unter Zuhilfenahme, Verwendung" hingegen verwendest du in Kombination mit technischen oder sonstigen Hilfsmitteln. Synonyme im Video zur Stelle im Video springen (03:15) Hilfreiche Synonyme für mithilfe, also Wörter mit gleicher Bedeutung, können anhand, durch, mit oder mittels sein. Durch meinen Arzt habe ich mich von meiner Krankheit erholt. Die Produktion von Autos erfolgt anhand von modernen Maschinen. Fotos entstehen mit Kameras. Ich öffne die Flasche mittels eines Flaschenöffners. Zuhause / zu Hause Jetzt weißt du, dass du mit Hilfe oder mithilfe schreiben kannst.

Mithilfe Mit Hilfen

In dieser Funktion regiert es keinen Kasus mehr, was eine wesentliche Eigenschaft von Präpositionen ist. (1) Wir hoffen, dass mithilfe / mit Hilfe Ihrer Unterstützung noch weitere Projekte möglich werden. (Präposition | Bedeutung: "mit Unterstützung") (2) M i thilfe / mit Hilfe künstlicher Intelligenz sollen Unternehmen große Datenmengen auswerten können. (Präposition | Bedeutung: "mit Unterstützung") (3) Windenergie wird mithilfe / mit Hilfe von Windkraftanlagen gewonnen. (Adverb | Bedeutung: "unter Verwendung von") Bei den Formen mithilfe und mit Hilfe sind beide Schreibungen zulässig. Vergleichbare Verbindungen wie z. infolge, inmitten oder zuliebe legen die Vermutung nahe, dass auch mithilfe in Zukunft als einzige Schreibweise gültig sein wird. Da wir jedoch die Entwicklung der Sprache und Entscheidungen des Rats für deutsche Rechtschreibung nicht vorhersagen, empfehlen wir die Zusammenschreibung mithilfe. Korrekte Schreibweise: mithilfe oder mit Hilfe Die empfohlene Schreibweise ist farbig hervorgehoben.

Forstministerin Michaela Kaniber (CSU) hat am Donnerstag ein Zukunftsprojekt für den Frankenwald vorgestellt. Ziel sei es, unter anderem dem Borkenkäfer den Kampf anzusagen und den Wald klimafest zu machen: "Wir müssen dem Klimawandel die Stirn bieten und müssen den Waldumbau schneller gestalten als bisher", so die Ministerin bei ihrem Besuch am Donnerstag in der Frankenwald-Gemeinde Pressig im Landkreis Kronach. Kosten für den Bau von Forstwegen übernimmt der Staat In den vergangenen Jahren wurden bereits 40 Millionen Euro in den Frankenwald investiert, vorwiegend in die Käferbekämpfung. Schon jetzt sei es gelungen, die Ausbreitung des Borkenkäfers deutlich zu reduzieren, so die Ministerin. Der Freistaat helfe beim Wiederaufbau und der Instandsetzung von geschädigten Forstwegen. "90 Prozent der Kosten trägt der Freistaat, denn für die Belebung des Waldes braucht es befahrbare Forstwege. " Mithilfe von Drohnen den Wald aufforsten In den kommenden Monaten sollen im Frankenwald sogenannte Saatdrohnen zum Einsatz kommen, die in unwegsamen Gelände den Wald aufforsten sollen.

[email protected]