Endogene Kräfte Unterricht

June 29, 2024, 4:12 am

Infoblatt Theorien der endogenen Entwicklung Einige Grundaussagen zu endogenen Entwicklungsstrategien Einige regionalen Wachstums- und Entwicklungstheorien führen die regional unterschiedliche Entwicklung auf exogene Faktoren zurück. Im Gegensatz dazu gehen die Theorien der endogenen Entwicklung davon aus, dass die Entwicklung einer Region im Wesentlichen von der Ausstattung und der Ausnutzung der regionalen Potenzialfaktoren bzw. des endogenen Entwicklungspotenzials abhängt. Eine umfassende Theorie der endogenen Entwicklung ist bislang, trotz zahlreicher Ansätze, nicht entwickelt worden. Hahne (1985) definiert das endogene Entwicklungspotenzial einer Region als die Gesamtheit der Entwicklungsmöglichkeiten im zeitlich und räumlich abgegrenzten Wirkungsbereich. Es gibt demnach die Obergrenze der möglichen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aktivitäten einer Region an. Endogene kräfte unterricht ab kommender woche. Unterschieden werden "anthropogene" und "natürliche" Potenzialfaktoren. Anthropogene Faktoren sind auf der Angebotsseite das Arbeitskräfte-, Kapital- und Infrastrukturpotenzial und auf der Nachfrageseite das Marktpotenzial.

Endogene Kräfte Unterricht Ab Kommender Woche

Nach der Korngröße unterscheidet man: Schutt ist größer als 2mm kantig Schotter, Kies ist größer als 2mm abgerundet Sand ist 0, 02 bis 2mm groß Werden diese Produkte nach dem Transport verfestigt durch Bindemittel, entsteht: Aus Schutt Breckzie Aus Schotter Konglomerat Aus Sand Sandstein Aus Lehm und Ton entsteht Schieferton b) chemische Sedimente Dabei werden verschiedene (Salze, Gips, Steinsalze) im Wasser aufgelöst und an einer anderen Stelle ausgelöst (Meer, See. Kalk ist mithilfe der im Wasser gelösten Kohlensäure besonders gut löslich. Durch das Auflösen des Kalkes entstehen Klüfte, Karren, Dolinen (runde Vertiefungen) Höhlen. Flüsse graben sich immer tiefer ins Gestein ein. So entsteht im Kalkgestein ein unterirdisches Flusssystem und Tropfsteinhöhlen. c) organische Sedimente Die Schalen von Schnecken, Muscheln, Tintenfischen, Kieselalgen setzen sich am Meeresboden ab. Endogene kräfte unterricht laut urteil auch. sie bilden damit die Grundlage für neue Gesteine. Aus Kalkschalen wird Kalk, aus Kieselalgen wird Kieselsäure 3 Umwandlungsgesteine = Metamorphe Gesteine durch hohe Temperatur und hohen Druck werden die Gesteine umgewandelt.

Endogene Kräfte Unterricht

Einstieg Aufgabenstellung: Zeichne ein Profil entlang der Linie Regensburg bis Paris und verwende dazu die Karte "Mitteleuropa - Geologie" im Diercke-Weltatlas Seite 74. LV Diercke-Weltatlas Die Aufgabenstellung geht in die nchste Stunde als Hausaufgabe ein. 2. Besprechung der Ergebnisse Drei Darstellungsvarianten ( die der Lehrer nach Durchsicht der Profile auswhlte) werden mit dem Episkop an die Wand projiziert und besprochen. Darstellungsformen (Mastab) werden diskutiert, dabei ergibt sich die Frage-stellung wie diese Landschaft entstanden sein knnte. Der Gesteinskreislauf: endogene und exogene Kräfte - Lehrer-Online. Die Beobachtung einer Schlerin, dass die Erdschichten sich entlang der Achse "Oberrhein" rechts und links spiegeln, ist die Grundlage fr verschiedene Entstehungstheorien, die am Lernprogramm "Entstehung des Oberrheingrabens" aus dem Geotektonikpaket von Hartleb berprft werden. UG Schlerarbeiten Episkop 3. Erarbeitung 1 UE Mit Hilfe des Computer-Lernprogramms vergleichen die Schler ihre Entstehungs-theorien mit dem tatschlichen Ablauf.

Endogene Kräfte Unterricht Laut Urteil Auch

Artikelnummer 61200700 Region Alle Bundesländer sowie Luxemburg Schulform Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II Schulfach Erdkunde, Geographie Klassenstufe ab 5. Schuljahr Abmessung 29, 7 x 21, 0 cm Verlag Westermann Grundlegende Kenntnisse über endogene und exogene Formen und Prozesse tragen zum Verständnis des Systems Erde bei. Endo- und exogene Kräfte | RAAbits Online. Geologische und geomorphologische Phänomene werden im Heft mit Blick auf vergangene und zukünftige Entwicklungen beschrieben und in ihren gegenseitigen funktionalen Zusammenhängen erklärt. Die verschiedenen Prozesse werden an diversen Beispielen kompakt behandelt. Erfahren Sie mehr über die Reihe Beiträge Flüsse formen Täler Dateigröße: 325, 5 kB Dateiformat: PDF-Dokument Klassenstufen: 5.

Endogene Kräfte Unterricht Stellenausschreibungen

Darüber hinaus kann am Beispiel der Alpen das Zusammenwirken exogener und endogener Kräfte klargemacht werden. Hält man sich an die drei Grundfragen dieser Folge, kann man den Inhalt der Sendung gut gliedern. Hilfreich dafür sind ebenfalls die Trickfilme, die den doch eher etwas komplizierten Aufbau der Alpen erklären, weshalb man sich bei der Planung des Unterrichts an die Grundfragen und Inhalte der Trickaufnahmen halten sollte. Endogene kräfte unterricht. Andere Themenschwerpunkte wie die Gesteinsarten oder auch die Überschiebungstheorie können nachfolgend behandelt werden. Lernziele Die Schüler sollen die Alpenauffaltung und die Entstehung der Kalk- und Zentralalpen kennenlernen Grundzüge der Plattentektronik kennenlernen; die Entstehung des Kalkes durch Sedimentation kennenlernen weitere Gesteinsarten wie Migmatite oder verschiedene metamorphe Gesteine kennenlernen; die Überschiebungstheorie kennenlernen (ältere über jüngere Gesteine); erkennen, dass bei gleichzeitiger Hebung auch Abtragung einsetzt.

Natürliche Faktoren sind das Umwelt-, Flächen- und Landschaftspotenzial einer Region. Endogene Entwicklungsstrategien beinhalten folgende Grundaussagen: Überwindung endogener Engpässe In der Regel sind die Potenzialfaktoren einer Region unterschiedlich stark ausgelastet. Ist ein Faktor ausgelastet, begrenzt er die weitere Nutzung bislang nicht ausgelasteter Faktoren. Ein solcher Faktor wird als Engpassfaktor bezeichnet. Um die regionale Produktion ausweiten zu können, muss dieser Engpass beseitigt werden. Bist du ein Geo-Ass? Das Endogene-Kräfte-Quiz - - Erdkunde / Geographie ab Klasse 7 – Westermann. Nutzung regionsspezifischer Fähigkeiten und Begabungen Hinter der allgemeinen Entwicklung zurückgebliebenen Regionen wird eine Spezialisierung auf ihre spezifischen Fähigkeiten und Begabungen empfohlen. Durch Hervorhebung dieser Standortvorteile können sie sich von anderen Regionen abheben. Initiierung von intraregionalen Kreisläufen Durch eine kleinräumige Vernetzung der ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Aktivitäten soll eine breit gefächerte Nutzung der regional vorhandenen Fähigkeiten und Begabungen erreicht werden.

[email protected]