Dekompression Bei Der Spinalstenose | Www.Ruecken-Hilfe.De

June 29, 2024, 6:05 am

In ihm verläuft das von mehreren Rückenmarkshäuten geschützte Rückenmark bzw. im Lendenwirbelbereich nur noch die gebündelten Nervenwurzeln. Diese verlassen auf jeder Bandscheibenhöhe paarweise links und rechts die Wirbelsäule durch Nervenfenster, sogenannte Neuroforamina. Eine Verengung des Kanals wird Spinalkanalstenose genannt. Dekompression wirbelsäule nachbehandlung. Ebenso können Verengungen der Nervenfenster bestehen. Diese werden dann als Foraminalstenosen bezeichnet. Schäden an der Wirbelsäule beeinträchtigen häufig das Nervensystem Ursache für die Verengung des Wirbelkanals ist meist eine Dauerbelastung der Wirbelsäule mit Verschleiß der Strukturen. Betroffen ist in der Regel die Lendenwirbelsäule, da hier die Hauptlast des Körpergewichts getragen werden muss. Seltener ist Brust- oder Halswirbelsäule betroffen. Die Verengung des Wirbelkanals kann durch verschiedenste Veränderungen hervorgerufen werden. Knochenverdickungen und -anbauten im Spinalkanal Arthrose der Facettengelenke mit Grössenzunahme (Facettenhypertrophie) Verdickungen von Bändern der Wirbelsäule (Flavumhypertrophie) Verdickte Gelenkanteile mit Hohlraumanteilen (Synovialzysten) Chronische Bandscheibenvorfälle Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) Ein verengter Nervenkanal stört die Nervenfunktion Vergleichbar mit einem verengten Rohr ist der Durchfluss, in diesem Fall der von Nervenimpulsen gestört.

Dekompression / Mikrolaminektomie | Beta Klinik Bonn

Unter dem Begriff "Dekompression" im Rahmen eines wirbelsäulenchirurgischen operativen Eingriffs, versteht man die Entlastung von Nervenstrukturen, die aufgrund verschiedener möglicher Ursachen eingeengt sind. Eine Dekompression findet z. B. Dekompression / Mikrolaminektomie | Beta Klinik Bonn. statt bei der Nukleotomie, bei der Bandscheibenmaterial, das auf Rückenmark oder Spinalnerv drückt entfernt wird. Im engeren Sinne ist die Dekompression eine eigenständige Operation, bei der z. eine Spinalkanalstenose (Einengung des Rückenmarkskanals) operativ durch Entfernung der einengenden Strukturen behandelt wird. Die Spinalkanalstenose äußert sich zunächst in Beschwerden, die auch bei anderen Erkrankungen an der Wirbelsäule auftreten: Muskelverspannungen, Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine, Bewegungseinschränkungen der Lendenwirbelsäule, Missempfindungen und Schwächegefühl in den Beinen, manchmal Probleme beim Stuhlgang und Wasserlassen. Bei fortgeschrittener Stenose des Spinalkanals wird die Symptomatik klarer: Zentrale Spinalkanalstenose der Halswirbelsäule Bildquelle: Wirbelsäulenzentrum Fulda|Main|Kinzig Zentrale und laterale Spinalkanalstenose durch Hypertrophie (Verdickung) der Facettengelenke.

Symptome Rückenschmerzen ist ein häufiges Symptom bei degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, werden jedoch auch häufig durch Muskelverspannungen, Fehlbelastungen, Stress und zu wenig Bewegung ausgelöst. Warnsignale sind: Gefühlsstörungen, Lähmungen, Störungen der Blasen oder Darmfunktion, Fieber oder Schüttelfrost, Gewichtsverlust oder ein Unfall. Diese sollten umgehend ärztlich abgeklärt werden! Diagnostik: Neben einer Anamnese und klinischen Untersuchung stellt die Bildgebung einen wichtigen Pfeiler bei der Diagnostik von degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule dar. Röntgen: Das Röntgen gibt einen ersten Überblick über mögliche degenerative Veränderungen im jeweiligen Abschnitt der Wirbelsäule. Aufnahmen im Stehen zeigen dem Arzt die Stellung der Wirbelsäule unter Belastung. Durch spezielle Funktionsaufnahmen können Instabilitäten nachgewiesen werden. Magnetresonanztomographie (MRT): Das MRT ist die Standartuntersuchung zur Beurteilung der Bandscheiben und Nerven. Mit dieser Untersuchung können Bandscheibenvorfälle oder eine Spinalkanalstenose nachgewiesen werden.

[email protected]