Asphalt Im Straßenbau | Plath Straßenbau Tiefbau

June 29, 2024, 9:28 pm

In manchen Regionen gibt es allerdings ergänzende und/oder alternative Vorgaben der zuständigen Straßenbaulastträger (Tiefbauämter etc. ) Österreich: Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS)

  1. Straßenschäden: Arten & Ursachen für Schäden im Asphalt
  2. Verschleißschicht - Lexikon - Bauprofessor
  3. Schichtenaufbau: Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V.
  4. Tragschicht - Lexikon - Bauprofessor

Straßenschäden: Arten &Amp; Ursachen Für Schäden Im Asphalt

Copyright Lexikon Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Straßenschäden: Arten & Ursachen für Schäden im Asphalt. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verschleißschicht - Lexikon - Bauprofessor

Diese enthalten Vorgaben für die Schichtdicken in Abhängigkeit von der Tragfähigkeit und Frostempfindlichkeit des Erduntergrundes sowie von der geplanten Verkehrsbelastung. Um letztere zu klassifizieren, teilt man Straßen in eine von sieben Belastungsklassen ein, die ebenfalls in der RStO 12 beschrieben sind. Schichtenaufbau: Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V.. Die höchste dieser Klassen ist die Bk100 (Autobahnen, Schnellstraßen), die kleinste die Bk0, 3 (Wohnwege). Tragschichten Alle Schichten des Oberbaus bestehen letztlich aus Gesteinskörnungen, wobei sowohl die Schichtdicke als auch die Korngröße der verwendeten Mineralstoffe von unten nach oben immer mehr abnehmen. Ganz unten liegen also relativ dicke Steine, ganz oben stärker zerkleinerte. Unter den verwendeten Straßenbaustoffen ist Schotter das Material mit der höchsten Korngröße (Durchmesser: 20–63 mm), gefolgt von Splitt, Brechsand und Gesteinsmehl (Durchmesser bis 0, 063 mm). Unabhängig von der Bauweise (Asphalt, Beton, Pflaster) bestehen heutige Straßen eigentlich grundsätzlich aus der Fahrbahndecke sowie aus mindestens einer, meist aber mehrerer darunter liegender Tragschichten.

Schichtenaufbau: Deutscher Asphaltverband (Dav) E.V.

Als oberste Schicht der Straße ist die Asphaltdeckschicht dem Verkehr und der Witterung direkt ausgesetzt. Aufgrund der hohen mechanischen und klimatischen Belastungen muss sie in der Regel nach 12 bis 15 Jahren erneuert werden. Besonders griffige und verschleißfeste Gesteinskörnungen helfen dabei, ihre Haltbarkeit zu optimieren. Kernaufgabe der Binderschicht ist es, Schubkräfte und Erschütterungen von der Straßenoberfläche schnell und effektiv in die unteren Schichten abzuleiten. Damit schützt sie die Deckschicht insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen und heftigen Bremsvorgängen vor Überlastung und Verformungen. Der untersten Asphaltschicht kommt die eigentlich tragende Rolle zu. Mit ihrer grobkörnigen Gesteinsmischung sichert sie die gleichmäßige Verteilung der Lasten und erhöht somit die Tragfähigkeit der Fahrbahn. Tragschicht - Lexikon - Bauprofessor. Wird die Straße gut instandgehalten, kann eine Tragschicht bis zu 50 Jahre halten. Um Schäden durch Frost zu verhindern, wird unterhalb der Asphaltschichten häufig eine Frostschutzschicht eingesetzt.

Tragschicht - Lexikon - Bauprofessor

Wir verfügen über einen hochmodernen Maschinenpark und qualifizierte Mitarbeiter, die unseren Kunden qualitativ hochwertige Ergebnisse und eine hohe zeitliche Flexibilität garantieren. Unsere enge Kommunikation mit der Bauleitung bedeutet einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle!

Die "Technischen Lieferbedingungen für Baustoffgemische zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau – Teil: Güteüberwachung" (TL G SoB-StB 20) behandeln die Güteüberwachung der in Schichten ohne Bindemittel einzusetzenden Baustoffgemische und regeln die Typprüfung, die Betriebsbeurteilung und die Güteüberwachung. Die Güteüberwachung ist eine produktbezogene Überwachung und besteht aus Fremdüberwachung und Werkseigener Produktionskontrolle (WPK) des Herstellers. Die Fremdüberwachung beinhaltet Probenahme und Produktprüfung durch eine für die Prüfungsart und das Fachgebiet anerkannte Prüfstelle (RAP Stra, Fachgebiet I2), die WPK des Herstellers erfolgt gemäß TL SoB-StB, Anhang A. Strassenbau asphalt schichten . Im Regelwerk wird zur Typprüfung, Betriebsbeurteilung, zur Güteüberwachung sowie zu Maßnahmen bei Mängeln ausgeführt. Im ausführlichen Anhang B sind die Prüfungen und Prüfhäufigkeiten für die Güteüberwachung hinsichtlich der unterschiedlichen Schichten ohne Bindemittel tabellarisch aufgeführt. Zusätzlich enthält Anhang C als Muster einen Vertrag über die Durchführung der Fremdüberwachung.

[email protected]