Ordnung Säugetiere Arbeitsblatt

June 27, 2024, 9:15 am

Material-Details Beschreibung Einführung: Heim-und Nutztiere Statistik Autor/in Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung. Textauszüge aus dem Inhalt: Inhalt Tiere ordnen Es gibt so viele verschiedene Tiere. Eine Möglichkeit, sie zu ordnen, ist ihr Zusammenleben mit Menschen zu betrachten: Wildtiere: Tiere, die in der Natur frei leben Haustiere: alle Tiere, die nicht frei leben Zootiere: Wildtiere, die zum Anschauen in einem Zoo leben Nutztiere: Haustiere, die einen bestimmten Zweck erfüllen (z. B. zum Herstellen von Milch oder Fleisch) Heimtiere: Haustiere, die sehr eng mit Menschen zusammenleben. Arbeitsauftrag: Trage alle Tiere, die an der Tafel stehen richtig in die Tabelle unten ein! Ergänze die Tabelle mit eigenen Ideen und den Tieren vom Arbeitsblatt "Tiere. Ordnung säugetiere arbeitsblatt deutsch. Wildtiere Zootiere Nutztiere Heimtiere

  1. Systematik der Säugetiere – biologie-seite.de
  2. Tierfamilien - Sachunterricht in der Volksschule
  3. Arbeitsblatt: Tiere ordnen - Biologie - Tiere

Systematik Der Säugetiere – Biologie-Seite.De

Mit diesem Arbeitsblatt habe ich eine Einführungsstunde zum Thema "Tiere" gemacht, die später zu den Heim- und Nutztieren führte. Zunächst sammelten die Schüler Tiere, die sie kennen. Ordnung säugetiere arbeitsblatt das. Anschließend lernten sie die Begriffe Wildtiere, Haustiere, Zootiere, Nutztiere und Heimtiere kennen. Auf diesem AB sollten dann die Tiere, die an der Tafel gesammelt waren, in die Tabelle unten eintragen werden. Hessen, Hauptschule, Klasse 5 Eigentlich war das AB natürlich mit Tierbilder dekoriert, die aber aus Copyrightgründen von mir entfernt wurden.

Tierfamilien - Sachunterricht In Der Volksschule

Das Hauptgewicht der Unpaarhufer ruht im Gegensatz zu den Paarhufern nur auf den Knochen des dritten Fingerstrahlskeletts. So stellt der Huf des Pferdes nicht anderes als der umgebildete Nagel der mittleren Zehe dar. Familie Pferde > Hauspferd > Steppenzebra Familie Tapire > Schabrackentapir Familie Nashörner > Indisches Panzernashorn > Spitzlippennashorn Ordnung Paarhufer (Artiodactyla) Zu den Paarhufern gehören neben den beschriebenen Familien noch die Pekaris, die Hirschferkel und die Gabelhorntiere. Die meisten Paarhufer tragen auf ihren Köpfen Geweihe oder Hörner, die zur Verteidigung oder in Ritualkämpfen mit Artgenossen eingesetzt werden. Das Hauptgewicht der Paarhufer lastet im Gegensatz zu den Unpaarhufern auf dem dritten und dem vierten Fingerstrahlskelett. Systematik der Säugetiere – biologie-seite.de. Daher besitzen die Paarhufer "zweigeteilte" Hufe. Familie Flusspferde > Flusspferd Familie Kamele > Zweihöckriges Kamel > Lama Familie Hirsche > Damhirsch > Elch > Reh > Rentier > Rothirsch Familie Giraffen > Giraffe Familie Hornträger > Alpensteinbock > Elenantilope > Gämse > Moschusochse > Mufflon > Wisent Familie Schweine > Wildschwein

Arbeitsblatt: Tiere Ordnen - Biologie - Tiere

Familie eigentliche Kängurus > Flinkwallaby Höhere Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria oder Placentalia) Ordnung Insektenfresser (Insectivora) Insektenfresser besitzen im Gebiss eine große Anzahl an Zähnen, die alle spitz und relativ gleichartig sind. Die Zähne sind mit spitzen Höckern versehen und dienen vorwiegend zum Zermahlen der harten Insektenpanzer. Die Insektenfresser gehören zu den ältesten und ursprünglichsten Vertreter der höheren Säugetiere. Tierfamilien - Sachunterricht in der Volksschule. Viele von ihnen besitzen eine spitzmausähnliche Gestalt und sind relativ klein. Familie Igel > Igel Familie Maulwürfe > Maulwurf Ordnung Rüsselspringer (Macroscelidea) Ordnung Fledertiere (Chiroptera) Ordnung Riesengleiter (Dermoptera) Ordnung Spitzhörnchen (Scandentia) Ordnung Herrentiere oder Primaten (Primates) Die Ordnung der Primaten umfasst die Welt der Affen mit mehreren Unterordnungen und Familien, wobei die Großen Menschaffen die intelligenteste Familie darstellt. Die mit Nägeln besetzten Finger der Primaten sind spreizbar und greiffähig.

Maria Greimel, PDF - 10/2011 Original-Datei Schick mir ein E-Mail, wenn du ein Material für deine Klasse anpassen möchtest! Du hast auch eine Idee? Richtlinien, falls du Material im LL-Web veröffentlichen willst! Fehler gefunden? Bitte um E-MAIL!

[email protected]