Epochen Der Musikgeschichte Arte Contemporáneo

June 29, 2024, 2:36 am

"Epochen der Musikgeschichte" erzählt in vier Folgen die Geschichte der klassischen Musik vor dem Hintergrund der wechselvollen Zeitläufte. In dieser Folge führt der Musik-Entertainer Chilly Gonzales durch die Musik der Romantik. Ergänzt wird sein unerschrockener Umgang mit der sonst so respektvoll zelebrierten klassischen Musik durch ausdrucksstarke Graphic Novels, Konzertausschnitte und Experteninterviews. Die Reihe ist eine lebendige Hinführung zu den unterschiedlichen Formen klassischer Musik. Nach den Übervätern Beethoven und Mozart besinnt sich die Nachfolgegeneration auf die kleine musikalische Form: Das Kunstlied wird perfektioniert, und die Möglichkeiten des Klaviers werden durch Komponisten und Virtuosen extrem gesteigert. Die Oper wird zum Musikdrama, und in den Biografien und Werken Giuseppe Verdis und Richard Wagners spiegelt sich der unterschiedliche Weg Italiens und Deutschlands zum Nationalstaat: Musik wird zum Ausdruck nationaler Identität. Die Dokumentation zeigt auch, wie einflussreich das Konzept der Romantik als Lebensgefühl noch heute ist.

  1. Epochen der musikgeschichte arte video

Epochen Der Musikgeschichte Arte Video

EPOCHEN DER MUSIKGESCHICHTE - YouTube

TV-Tipp Epochen der Musikgeschichte 400 Jahre Musikgeschichte, eingedampft auf sechs Stunden Film: Das zeigt derzeit der Kultursender arte. Damit das Ganze keine Wagnerischen Ausmaße annimmt, kommt die TV-Reihe wohldosiert in vier Folgen auf den Tisch. Bildquelle: ZDF / © Daniel Faller/Fabian Stolz Eine lahme Ente sollte man nicht sein, wenn man hier am Ball bleiben will. Keine Einstellung dauert im Schnitt länger als 17 Sekunden, wir rasen in Lichtgeschwindigkeit durch Interviewschnipsel mit den Superstars der Klassik wie Daniel Hope, Avi Avital, Philippe Jaroussky, Anna Prohaska oder auch Emmanuel Pahud. Es ist, als ob man sich durch die Superhits der Klassik zappt, 15 Sekunden Vivaldis "Jahreszeiten", zehn Sekunden "kleine Nachtmusik". Dazwischen Stimmen von Historikern und jede Menge freche Zeichnungen von Komponisten als graphic novel: Mozart zeigt den blanken Hintern, Bach schaukelt ein Baby. Yellow Submare à la Haydn Francesco Tristano | Bildquelle: ZDF / Lür Wangenheim Alle Stilmittel sind erlaubt, je üppiger und praller, desto besser.

[email protected]