Wolle Auf Asphalt Das Experiment Trabant Video

June 29, 2024, 8:05 am

Zwickau und Trabant sind weiter fest miteinander verbunden. Obwohl es fast 26 Jahre her sind, seit das letzte Duroplast-Fahrzeug im Sachsenring-Werk vom Band lief, ist das Kultauto immer noch auf den Straßen zu finden. Allein im Landkreis Zwickau sind aktuell 865 Trabis angemeldet. Und jetzt kommt der legendäre Zweitakter erneut auf die Kinoleinwand. Unter dem Titel "Wolle auf Asphalt – Das Experiment Trabant" hat Regisseur Eberhard Görner, 78 Minuten bewegte und bewegende deutsch-deutsche Automobilgeschichte festgehalten. Von den beiden Zeitzeugen, die er dafür befragt hat, konnte zur Uraufführung am Samstag leider nur noch einer dabei sein. Continue Reading

Wolle Auf Asphalt Das Experiment Trabant 2017

Die heutige Entwicklung von überkomplizierten, hochgerüsteten Fahrzeugen scheint ihm dabei Recht zu geben. Aber vielleicht ist das Konstruktionsprinzip der Vereinfachung auch das der Zukunft, der Nach-Industriezeit? Roboter können heute einheitliche Grundformen des Autos so effektiv herstellen, wie noch nie. Je höher die Effektivität, um so geringer ist der Wert des Autos. Auf lange Sicht auch aber der Preis. Wer investiert dann noch in die private Auto-Industrie? Zugleich könnte jeder Käufer eines einfachen Autos seine eigene Variante gestalten. Die Tradition des Bastelns lebt in der Region Chemnitz-Zwickau. Frieder Bach dokumentierte diese Erbschaft in seinem aktuellen Buch »Fahrzeugspuren in Chemnitz. Teil 2. « auf beeindruckende Weise. Vielleicht heißt es auch hier am Ende: die Letzten werden die Ersten sein? Der Film von Eberhard Görner regt uns zu solchem Weiterdenken an. Aber Denken müssen wir schon selbst. Clara Schwarzenwald Information Wolle auf Asphalt. Das Experiment Trabant.

Wolle Auf Asphalt Das Experiment Trabant 7

Wir haben ihn zwei Wochen interviewt, immer an den freien Tagen, wo Dr. Lang nicht an die Dialyse musste. Wir hatten keinen Auftrag und keinen Cent für ein Produktions-Budget. Aber das Projekt wollte in die Welt. Es wurde durch die Bürger der Stadt Zwickau, durch den Trabant-Club Zwingen in der Schweiz und anderen Sponsoren unterstützt, so dass wir nicht nur in Zwickau, sondern auch in Wolfsburg, in der Schweiz und auf Sardinien drehen konnten. Im Jahre 2013 ist Dr. Lang mit 91 Jahren verstorben. « Prof. Görner führte weiter aus: »Ein anderer Zeitzeuge im Film ist Prof. Carl H. Hahn, ehemaliger VW-Vorstandsvorsitzender und Gründer des VW-Werkes Mosel bei Zwickau. Sein Vater Carl Hahn gründete 1932 in Chemnitz die AUTO-UNION aus den Werken Audi-Horch Zwickau, DKW Chemnitz und Wanderer Zschopau mit. Die west- wie die ostdeutsche Automobilindustrie erbten gemeinsam die Auto-Kreativität, die in Sachsen entstanden war. Die Nachkriegsentwicklung erfolgte auf zwei unterschiedlichen Wegen. Die Ingenieure und Arbeiter in der DDR waren nicht dümmer als die in der BRD.

Einlass ist am 18. August ab 18 Uhr; Beginn des Films um 19 Uhr. Tickets für 7 Euro gibt es nur an der Abendkasse.

[email protected]