Neues Atelierhaus Panzerhalle

June 29, 2024, 4:57 am
"Das lässt sich so nicht im Museum zeigen", erklärt Hildebrandt. Das Kunstwerk sei strikt ortsbezogen. Es zeige, so der Künstler, auch symbolisch, dass mit einfachen Mitteln Verschiedenes, oft beziehungslos Nebeneinander-Stehendes zusammengefügt werden könne. Sicherlich falle der Steinturm auch irgendwann wieder auseinander. „Pleasure Ground“ im Neuen Atelierhaus Panzerhalle: Aufgetürmt und zusammengefügt - Kultur - PNN. Aber auch das entspreche dem prozesshaften Gedanken, mit der er das Kunstwerk errichtet hätte. Der Prozess und die Veränderung stehen auch bei dem Kreis von Vera Oxford im Mittelpunkt. Umfasst von einem Metallband hat sie zwischen Bäumen eine ungefähr 20 Zentimeter hohe kreisrunde Sandfläche konstruiert. Die war zunächst vom Plan gestrichen, wird aber nun im Laufe des Sommers von Gräsern erobert. Überhaupt ist der Gedanke der Veränderung, des Unbeständigen, aber sich doch in die Natur und die floralen Prozesse Einfügenden, der Grundgedanke der "Pleasure Grounds". Losgelöst aus dem Atelieralltag und hineingefügt in die Nadelbäume, Sträucher und Büsche des Gartens geht es den Künstlern nicht darum, eine hehre Gartenskulptur zu errichten.

„Pleasure Ground“ Im Neuen Atelierhaus Panzerhalle: Aufgetürmt Und Zusammengefügt - Kultur - Pnn

Während einige Beiträge offen politische und historische Sachverhalte adressieren, öffnen andere durch poetische und z. T. symbolische Setzungen Raum für Assoziationen und subjektive Annäherungen der Ausstellungsbesucher. ◄ vorherige Ausstellung • nächste Ausstellung ► zum Archiv 2009

Dieses Atelierhaus bildender Künstler, in dem auch wechselnde kleine Ausstellungen stattfinden, befindet sich in der Waldsiedlung von Groß-Glienicke. Es hatte ursprünglich seinen Sitz in einer ehemaligen Panzerhalle, die inzwischen abgerissen ist.

[email protected]