Empfehlung Für Laserdrucker - Winfuture-Forum.De

June 30, 2024, 11:02 am

Welchen Photodrucker für den Heimgebrauch mit guter SW Qualität empfiehlst Du denn dann, wenn es kein A3 Drucker sein soll? Der Canon Pixma Pro-100 wurde ja schon genannt. Hab ihn auch, ist Klasse. Aber bei Schwerpunkt schwarz/weis würde ich zum Pixma Pro-10 greifen. Ist zwar etwas teurer, bleibt aber in deinem Rahmen. Der ist wie geschaffen für Schwarz/weisdruck und hat pigmentierte Tinten die nicht so schnell ausbleichen oder verfärben. Ich arbeite auch mit mac, also keinerlei Problem. LG, Alfred 15. 17, 20:32 Beitrag 9 von 14 Zitat: Andreas aus D. 17, 18:45 Zum zitierten Beitrag @photonenbändiger: Das ist natürlich ein valider Punkt. Welchen Photodrucker für den Heimgebrauch mit guter SW Qualität empfiehlst Du denn dann, wenn es kein A3 Drucker sein soll? Laserdrucker forum empfehlung de. ich befasse mich mit dem thema nicht, weil ich keinen brauche. deshalb auch keine konkrete empfehlung für ein bestimmtes gerät. ich habe meine überlegungen angestellt: brauche ich sowas? ist für mich wirtschaftlich - ja/nein? und bin zu dem schluss gekommen, dass ich mein geld anders ausgeben kann.

  1. Laserdrucker forum empfehlung shop

Laserdrucker Forum Empfehlung Shop

#3 Zitat von Goldfisch praktisch ja, is aber immer no a tintenstrahldrucker, was ergo zu ziemlich hohen kosten führt, wennst viel druckst... #4 Ich brauch auch bitte einen Tipp, danke! #5 Zitat von bunnz da hast du recht,.. ich will nicht den schönen großen schreibtisch vollräumen,... #6 ein sehr netter drucker ist der tally 8008. kostenpunkt 599, - dafür 1200dpi in farbe. druckt 31 seiten/min sw und 8 seiten/min farbe. wie bei allen laserdruckern und kopierern sollte man jedoch den tatsächlichen verbrauch ermitteln und hochrechnen. Laserdrucker-Empfehlung....... › Hardware › Ältere Beiträge › Archive › Forum › ubuntuusers.de. hab auch schon hp laserdrucker um 120, - gesehen (sw), wobei ich von epson, canon und hp generell nur noch abraten kann. was die mit ihren verbrauchsmaterialien aufführen ist die größte kundenverarsche die man je gesehen hat. 24. 2005 #7 *g* tja deswegen hab ich ja auch nicht den herstellerwert sondern den - testwert gepostet der oki hat übrigens auch 1200x1200dpi - farb-leddrucker haben die auch aber dazu kann ich leider nix genaueres sagen- naja ich werd dann mal bei zeiten posten wie sich der drucker denn so macht nciht nur das kombigerät sind auch lauter und langsamer als tintendrucker + scanner extern und die platzersparnis is auch nicht wirklich viel, vom anschaffungspreis will ich erst garnicht sprechen @ prodigy was hättest denn gern für einen tipp?

Geändert von tensái (24. 2005 um 00:41 Uhr) #8 ich hab einen hp laserdrucker, hat vor fast einem jahr ca. 150 euro gekostet, weiß die nummer nicht, da ich weg bin, aber ist der simpelste laserdrucker von hp und daher auch ganz klein für einen laserdrucker vorher hatte ich einige jahre lang einen panasonic, der ist aber dann dahin #9 mein laserdrucker (epl 5900L --> bin sehr zufrieden) ist in etwa auch so groß wie diese all in one geräte und ich hab den am boden unterm schreibtisch abgestellt und dient mir manchmal auch als fußstütze *ggg* #10 Naja... ein Laserdrucker ist für einen häufigen Einsatz konzipiert, geht im übrigen aus dem heise-Artikel hervor. Also bspw. Günstige Drucker am 13. Mai 2022 | Forum | Druckerchannel. für ein Kleinbüro. Tintenstrahler haben den Vorteil, in Farbe drucken zu können - und teilweise passen sie auch für einen schnell benötigten Fotoausdruck. Bei diesen Geräten sollte man sich schon mal vorab informieren, was denn die Tinte kostet. Die schlägt nämlich, vor allem bei HP, mit ~ 50EUR zu Buche. #11 vergesst nicht auf ebay.

[email protected]