Der Freischütz Kasper

June 30, 2024, 9:57 am
Startseite Kultur Erstellt: 14. 02. 2022 Aktualisiert: 14. 2022, 18:19 Uhr Kommentare Teilen Der "Freischütz" im Opernhaus – von links: Filippo Bettoschi (Kaspar), Emma McNairy (Ännchen), Sam Taskinen (Kuno), Margrethe Fredheim (Agathe) und Mirko Roschkowski (Max), im Hintergrund Herren des Opernchors. © Birgit Hupfeld Kassel – Schon von der "Magdeburger Hochzeit" gehört? Das ist der zynische Ausdruck für die Verwüstung der Stadt im Jahr 1631. In Carl Maria von Webers "Der Freischütz" wird das entsetzliche Massaker kurz erwähnt, was nicht von ungefähr kommt: Die Originalhandlung der romantischen Oper spielt nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Solche Hinweise auf die grausame Vorgeschichte hat Ersan Mondtag sehr ernst genommen. So präsentiert der weithin gefragte Regisseur ein bildgewaltiges Nachkriegs-Panorama. Der freischuetz kasper funeral home. Die Charaktere sind traumatisiert. Allen voran Max, der nichts mehr trifft, aber einen Probeschuss abliefern muss, um seine Braut Agathe heiraten zu können. In der Kasseler Inszenierung ist er ein Psychiatrie-Patient mit Drogenproblemen.
  1. Der freischütz kasper
  2. Der freischuetz kasper tv
  3. Der freischütz trinklied des kaspar
  4. Der freischuetz kasper restaurant
  5. Der freischuetz kasper funeral home

Der Freischütz Kasper

Carl Maria von Weber hatte seine Oper Die »Jägersbraut« nennen, also die Rolle der Agathe betonen wollen. Auch wenn es um den Jäger Max geht – seine Welt dreht sich um Agatha. Der Berliner Intendant der Uraufführung war wegen der romantischen Anziehungskraft für den Titel »Der Freischütz«, unter dem die Oper heute bekannt ist. Nach der Dresdner Aufführung hätte man sie aber auch »Des Kaspars Abgründe« nennen können. Der Freischütz - In jedem Max steckt auch ein Kaspar | deutschlandfunkkultur.de. Populär, vielgespielt, mit Deutungen belegt. Die romantische, deutsche Oper – ein undankbares Werk? Zumindest gibt es für einige Regisseure eine Hemmschwelle, das Stück zu inszenieren. Axel Köhler gehörte dazu, bis die Anfrage von der Semperoper kam. Doch er fand seinen Ausweg: Zwischen biedermeierlicher Jägerromantik und spektakulärer Neudeutung besann er sich auf den Hintergrund der Oper: das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Vor allem in der Person des Kaspars, der seine nicht immer feinen »Schelmliedlein« und auch die Geheimnisse des Freikugelgießens in der Soldatenwelt kennenlernte, finden sich Bezüge.

Der Freischuetz Kasper Tv

Köhlers Effekte zielen auf das Unterbewußtsein und die Sinne und vermeiden auch überladene Symbolik, wie man sie schon mit unzähligen Hakenkreuzen und Matrosenanzügen aufgedrängt bekam. Dabei nutzt das Inszenierungsteam die Größe der Bühne – man ist hier zu Hause und weiß, was die Sichtbarkeit aus dem Zuschauerraum zuläßt. Nur im zweiten Akt, im Försterhaus, wird die Perspektive reduziert, wenn Agathe, Ännchen und Max in der Höhe agieren, weil gleichzeitig gezeigt wird, was sich (immer) »darunter« (hier also unter dem Försterhaus) befindet, was sich dort abspielt. Eine heile Welt zeichnet Axel Köhler nicht. Musik und Sänger Christian Thielemann tut es nicht minder. Anhaltisches Theater Dessau. Schon in der Ouvertüre läßt er das abgründige aufblitzen, versetzt sein Publikum (ja, es ist zu einem großen Teil sein Publikum) in eine Welt voll Nebel, aber auch Hoffnung. Webers Ouvertüre kommt ohne ein Bühnenbild aus, bei Thielemann allemal. Der süffige, prägnante Klang der Staatskapelle – was die Hörner mit dem Beginn versprechen, hält das Orchester den ganzen Abend – es ist schlicht atemberaubend.

Der Freischütz Trinklied Des Kaspar

So grell sich diese "Freischütz"-Version gibt, so moralisch ist sie im Kern, was mit einer gewissen thematischen Überfrachtung einhergeht. Das Übel der Welt wird zum Gegenstand umfassender Kritik. Die zielt auch auf den Krieg gegen die Natur im Kapitalismus. Am Beginn der Wolfsschlucht-Szene, sonst der Einbruch des Irrational-Dämonischen, treten Waldarbeiter auf. Sie zersägen Baumstämme, ganz rational, mit lautem Getöse. Der Abend thematisiert auch den Klimawandel und lässt einen "Alten Nazi" nicht unerwähnt. Damit ist Agathes Urahn gemeint, dessen Bild als düstere Ahnung herabfällt. Es zeigt Oscar Robert Henschel, der – so das Programmheft – "die Kasseler Maschinenbauwerke Henschel & Sohn im Dritten Reich in einen florierenden Rüstungsbetrieb" verwandelte. Ebenso aufregend und vielschichtig, wenn auch im vertrauten romantischen Stil, ist Webers Musik. Der freischuetz kasper restaurant. Dirigent Mario Hartmuth und das Staatsorchester realisieren sie auf souveräne Weise, es gibt planvoll abgestufte Stimmungen und Tempi. Die Gesangssolisten, wie auch der Opernchor, leben das Regie-Konzept mit tollem Einsatz aus.

Der Freischuetz Kasper Restaurant

Zumindest ist Axel Köhlers Inszenierung frei von Teufelsmasken und Spukgestalten. Sein Samiel ist das allgegenwärtig abgründige, aber auch das fehlbare im Menschen. Statt Horrormaske gibt es vor allem einen hörbaren Samiel, der als Stimme aus dem Untergrund höhnt. Leider etwas zu laut, was aber ein rein technisches Problem und lösbar sein sollte, zählt er lakonisch mit, wenn Kaspar Freikugeln gießt – wie konnte der denken, daß er sich mit neuen Opfern freikaufen könnte? Samiel scheint das Menschenschicksal zu langweilen. Katharina Weissenborns Kostüme sind praktisch und farbenfroh – im Gegensatz zu den Häusern haben sich die Menschen schon wieder herausgeputzt. Jäger und Bauern sind so gekleidet, wie man es erwartet. Kasseler Opernhaus Premiere Freischütz Ersan Mondtag. Hier und da hört man ein Murren im Publikum, mancher hätte mehr erwartet, geht der subtile Ansatz nicht weit genug. Andere entrüsten sich über den Kriegsbezug, doch alles in Maßen – keine Aufregung. Axel Köhlers Sichtweise offenbart eine Perspektive, die freizulegen lohnt.

Der Freischuetz Kasper Funeral Home

Jetzt ist die Frage: Welchen Preis will ich dafür zahlen? Wenn Religion ist, woran man sein Herz hängt, wie Martin Luther meinte, und wenn Max sein Herz an den Erfolg hängt, verinnerlicht Max die dunkle Religion des Erfolgs um jeden Preis. Dazu muss er in den Wald, an den Ort des Bösen. Bettina Auer: "Man kann den Wald einfach als einen Ort bezeichnen, in dem wir blank sind, wo wir frei liegen. Das ist ja jetzt eine Frage, die ich mir jetzt persönlich ganz oft stelle, wie dünn ist mein Zivilisationsmäntelchen? Also ich habe das große Glück, dass ich bisher noch nicht in einer Situation gewesen bin, wo gefordert war, mit einer ethischen Grundfrage, also Du oder ich, ich weiß aber nicht, wie ich reagieren würde. Der freischuetz kasper die. Natürlich hoffe ich, ob es eine Kriegssituation ist oder eine Gefahrensituation, dass ich dann meinen ethischen Grundsätzen folge und immer noch so handle, wie ich es für richtig halte, aber garantieren kann ich dafür nicht. Und insofern ist der Wald nicht etwas, was mit uns etwas macht, sondern ein Bild dafür, wo wir blanker sind. "

Wenn schon in des Bruders Verwandtschaft ein Genie vorzuzeigen war, sollte… mehr erfahren Vollständiges Künstlerprofil anzeigen Alle ähnlichen Künstler anzeigen

[email protected]