Aufgaben Elektrisches Feld Mit Lösungen Su

June 29, 2024, 6:00 am

Die Quest ist gelöst: E-Feld: unendlich ausgedehnte Ebene 10 \[ \boldsymbol{E} ~=~ \frac{\sigma}{2\varepsilon_0} \, \boldsymbol{\hat{n}} \] Wie Du an der hergeleiteten Formel 10 siehst, ist das elektrische Feld unabhängig davon, wie weit entfernt Du Dich von der unendlich ausgedehnten Platte befindest! Sonst würde in der Formel eine Ortskoordinate stecken...

Aufgaben Elektrisches Feld Mit Lösungen E

Eine positiv geladene Kugel mit der Ladung $q = 10 \text{ nC}$ befindet sich in einem homogenen elektrischen Feld der Strke $E = 10 \text{ kN/C}$. a) Berechnen Sie den Betrag der auf die Kugel wirkenden Kraft. b) Bestimmen Sie die Ladung, wenn die Kugel eine Kraft von 10 N erfhrt.

Aufgaben Elektrisches Feld Mit Lösungen De

5) In einem homogenen Feld laufen die Feldlinien a) parallel b) kreisförmig 6) Wirken auf einen geladenen Körper mehrere elektrische Felder, dann kann für die resultierende Kraft nicht das Superpositionsprinzip (Überlagerung der einzelnen Felder) angewendet werden 7) Wie zeichnet man ein elektrisches Feld (Teil 3): Die Anzahl der Feldlinien, die von einer positiven Ladung ausgehen, ist proportional zur Größe der Ladung.

Aufgaben Elektrisches Feld Mit Lösungen Der

Setze 5 in 4 ein: 6 \[ \frac{\sigma \, A}{\varepsilon_0} ~=~ \oint_{A} \boldsymbol{E} ~\cdot~ \text{d}\boldsymbol{a} \] Da die Ebene in jedem ihrer Punkte symmetrisch und homogen ist, zeigt das elektrische Feld auf beiden Seiten aus der Ebene heraus. Auf der oberen Seite der Ebene zeigt das E-Feld in kartesischen Koordinaten in z-Richtung: \( \boldsymbol{E} = E\, \boldsymbol{\hat{e}}_{\text z} \). Aufgaben elektrisches feld mit lösungen de. Deshalb liefern die Seitenflächen der Gauß-Schachtel keinen Beitrag zum Flächenintegral, da elektrisches Feld und der Orthogonalenvektor dieser Seitenflächen senkrecht aufeinander stehen. Betrachte beispielsweise eine Seitenfläche, deren Orthogonalenvektor in x-Richtung zeigt: 7 \[ \boldsymbol{E} ~\cdot~ \text{d} \boldsymbol{a}_{\text s} ~=~ E\, \boldsymbol{\hat{e}}_{\text z} ~\cdot~ \boldsymbol{\hat{e}}_{\text x} \, \text{d}a_{\text s} ~=~ 0 \] Die einzigen Stücke der Gaußschen Schachtel, die Beiträge zum E-Feld liefern, sind die beiden Deckelflächen, deren Orthogonalenvektoren in entgegengesetzte Richtungen zeigen.

Aufgaben Elektrisches Feld Mit Lösungen 2

Aufgaben zum Selbsttest Bewegungen von Elektronen unter dem Einfluss eines homogenen elektrischen Feldes sollen nach qualitativen und nach quantitativen Aspekten untersucht werden. Sie können im ersten Schritt bei den Aufgaben zum Verständnis selbst testen, ob Sie den Einfluss des E-Felds auf die Bewegung von Elektronen richtig deuten können. Ihre Aussagen werden überprüft und die Auswertung als Rückmeldung ausgegeben. Darüber hinaus werden verschiedene Rechenaufgaben zum Beispiel zu Endgeschwindigkeiten von geladenen Teilchen zur Verfügung gestellt. Auch hier werden Ihre Ergebnisse anschließend ausgewertet und die Richtigkeit Ihres Ergebnisses rückgemeldet. 1. Elektrisches Feld - Übungen und Aufgaben. Aufgaben zum Verständnis von Wirkungen des E-Feldes auf die Elektronenbewegung Hier sollen anhand von sieben verschiedenen Bewegungen jeweils Aussagen über das elektrische Feld getroffen werden. Weiter mit 2. Rechenaufgaben zur Bewegung geladener Teilchen im homogenen E-Feld Zu verschiedenen Aufgaben sollen jeweils Lösungen berechnet und anschließend gesendet werden.

Serverseitig wird das Ergebnis dahingehend überprüft, ob Ihr Ergebnis im Rahmen von einem Fehler von 0, 5% mit dem korrekten Ergebnis übereinstimmt. Die Rückmeldung gibt Ihnen zum einen Ihre Antwort wieder und zum anderen, ob die Lösung richtig oder falsch war. Weiter mit dem nächsten Thema: oder zurück zur Seite

[email protected]