Cinch Switch Selbstbau En

June 29, 2024, 4:09 am

+A -A Autor PhilippF. Ist häufiger hier #1 erstellt: 31. Mrz 2015, 21:57 Moin Moin, Ich habe ein kleines Projekt vor, hätte aber noch einige Fragen was das betrifft um sicherzugehen das ich nicht irgendwas falsch mach, bin noch nicht so erfahren. Erstmal zum Projekt, Ich möchte gerne ein 2 Positionen Cinch Umschalter bauen der umschaltet, welcher meiner 2 Plattenspieler in den Phono Preamp geht. Cinch Switch Eigenbau, wie?, Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung - HIFI-FORUM. So ähnlich wie der hier nur nicht so hässlich: Oder so ähnlich wie der hier nur nicht so teuer: Teile hab ich mal von Reichelt zusammengesucht: Chinch Buchse 3x schwarz 3x rot Drehschalter (lässt sich angeblich mit einem Pin auf 2 Pos beschränken) Drehknopf Gehäusehalbschale x2 passender Deckelsatz Hab das ding auch schon mal in Inventor zusammengebastelt und geschaut ob alles passt und er auf den Phono Vorverstärker passt den ich bald noch bekomme. So, nun zu meinen Fragen: Allgemein, lass ich irgendwas wichtiges außer Acht? Kommt die Masse/Schild der Cinch Buchsen ans Gehäuse, oder lass ich das getrennt?

  1. Cinch switch selbstbau download

Cinch Switch Selbstbau Download

Wie genau müsste das denn aussehen? Zuletzt bearbeitet: 13. August 2009 #4 Hey, kein problem Ja Qualitativ ändert sich da nichts, natürlich könntest dir jez ein Poti kaufen das vergoldete anschlüsse hat, aber ich hab selber einen kleinen Verstärker gebaut und so ein Poti verwendet, funktioniert einwandfrei, somit komm ich zum Stereo Potentiometer, das ich verwendet habe um beide kanäle (da stereo verstärker) mit einem Lautstärkenregler zu regeln. Aussehn tuts genauso wie beim Mono, nur das du eben 6 anschlüsse hast, wobei du die Masse zusammenschließen kannst. und eben dann einen anschluss für links-masse-linksgeregelt und rechts-masse-rechtsgeregelt hast. Umrüsten DIN > Cinch - Phono - Restaurierung und Selbstbau - Analogue Audio Association. #5 Alles klar, verstehe Habe mich auch schon ein wenig umgeschaut und gleich wieder die guten altbekannten ALPS Potis gefunden... man sind die teuer, aber die sind wohl nicht umsonst in allen Röhrenverstärkern verbaut, die ich kenne ^^ Wie viel Last muss so ein Poti eigentlich abkönnen? Im CarHiFi-Bereich (dafür ist´s gedacht) sind Cinch-Spannungen zwischen 2 und 16 Volt gängig (alles über 4 Volt allerdings normalerweise nur mit sogenannten Linedrivern, also aktiven Signalverstärkern).

#10 erstellt: 18. Dez 2009, 01:39 Simon_93whf schrieb: ach sry falsche frage rückleitung is ja klar ich mein wie ich ein kabel abschirme bzw durch ein verdrilltes ersetze? Du musst das Kabel nicht abschirmen, du nimmst ein abgeschirmtes Kabel (z. B. Mikrofonkabel oder Koaxialkabel RG58 od. RG59 od. Antennenkabel, geht alles). Die Abschirmung stellt die Rückleitung dar (Masseanschluss an den Cinchbuchsen). Wie schon gesagt, für die paar cm im Umschalter kannst du auch einfach zwei isolierte dünne Drähte oder Litzen verdrillen. Verarbeitet sich auch leichter. Grüße - Manfred Manni_L. Stammgast #11 erstellt: 19. Dez 2009, 11:27 Ich habe bei meinem selbst gebauten Umschalter einfach die Masse aller Buchsen verbunden, und für die Verbindungen von den Buchsen zum Umschalter normale Litze genommen. Cinch Gainregler selbst bauen | ComputerBase Forum. Funktioniert tadellos und ohne Störungen. Als Schalter habe ich den hier genommen. 4 Stellungen weil ich zu den 3 mal Cinch noch 1 mal 3, 5mm Klinke dazugepackt habe, um mal einen MP3 Player oder Laptop ohne Adapter anschließen zu können.

[email protected]