Reifen Abrollgeräusche Damien Rice

June 29, 2024, 5:00 am

Er hat ja den Kofferraum gedämmt. Also ich kann in sofern nur was dazu beitragen, dass ich leider keine wirklichen Unterschiede feststellen konnte, was die Dämmung selbst angeht. Ich habe das ja hauptsächlich wegen dem Soundsystem Upgrade durchgeführt. Offen gesagt, hätte ich (auch wenn es für den Verbrauch natürlich suboptimal ist, weil ich mir tatsächlich vorstellen könnte, dass das schon nen Unterschied macht) Lust darauf, den ganzen Innenraum zu dämmen, wie in dem Video mit dem Mercedes Kombi hier im Forum (habe da aber gerade keinen Link). Das kann ich mir schon richtig gut vorstellen, dass das wirklich mehr Ruhe insgesamt bringt. Ich empfinde den Corolla zwar auch nicht unbedingt als sehr laut. Aber ruhiger/leiser innen geht ja immer. Für mich die Benchmark, war/ist ein Lexus GS Hybrid den Jemand aus meiner Familie vor ca. Maßnahmen zur Lärmreduzierung - Technikecke - vwT3.at. 10 Jahren neu gekauft hatte: das war unbeschreiblich. Da war gefühlt wirklich die Klimaanlage das Lauteste, auch bei der Abregelgeschwindigkeit (ich glaube 260 oder so).

Reifen Abrollgeräusche Dämmen Für Ein Ruhiges

Hannover, 8. August 2013 – Die Lärmbekämpfung am Auto ist erfolgreich. Durch Fortschritte bei Dämmung, Dämpfung und Antriebsaggregaten sind die Abrollgeräusche der Reifen bereits ab Stadtgeschwindigkeit die dominierende Geräuschquelle. Reifen abrollgeräusche dummen fur. Noch auffälliger wird das bei E-Fahrzeugen. Der Reifenlärm genügt bei zugelassenen Reifen zwar gesetzlichen Vorschriften, ist aber gerade in luxuriösen Limousinen eine dominante Störquelle für die Insassen. Da Verbesserungen am Profil zur Lärmbekämpfung weitgehend ausgereizt zu sein scheinen, baut Continental nun leisere Reifen mit Schalldämmung. Der Reifen bleibt unverändert Das Reifenabrollgeräusch soll für die Fahrzeuginsassen deutlich abgesenkt werden, indem nach dem eigentlichen Produktionsprozess eine Beschichtung auf der Innenseite der Reifenlauffläche eingeklebt wird. Diese Schaumschicht dämpft die durch das Abrollen des Reifens entstehenden Luftschwingungen. Das Ergebnis ist laut Hersteller bis zu neun Dezibel weniger Geräusch in der Kabine, das entspricht einer knappen Halbierung der Lautstärke.

Ist also wie immer ein Kompromiss. Ach ja, stimmt. Hast natürlich recht. Zu dem Schaumstoff: Je luftiger und offenporiger der ist, desto mehr Luftschall schluckt er. Und je mehr Masse, desto mehr "trennt" er davor von dahinter. Und dann gibt es noch Materialien, die mehr entschwingen (Flexibilität bzw. Federkraft - also wie langsam kehrt es zur Ursprungsform zurück) und/oder mehr entkoppeln. Schau Dir mal das an: Speziell die Eigenschaften in den Balken-Diagrammen. Das von Tesla geht dann also wohl mehr in Richtung Absorbierung. Reifen abrollgeräusche dämmen für ein ruhiges. Ähnlich wie mit der Wolle in einem Subwoofer-Gehäuse. Das dürfte dann aber eher das Dröhnen oder Singen vom Abrollen dämpfen und weniger die "Schhhhhh"-Geräusche. Kann´s gerade nicht anders beschreiben. #10 Das Gläden Zeug, was soll das bringen, im Home Hifi würde ich sagen im Hochton bedämft das etwas. Wenn überhaupt. Aber im Mittelton und besonders im Bass Frequenz Bereich hilft nur Masse, ab Mittelton ab 10, Bass ab 60cm. Deshalb denke ich das so 2 cm Schaum da nicht der Börner ist, sehe da eher das Zealum mit einer ersten Schicht Abutül.

[email protected]