Schuster Floristenbedarf - Willkommen

June 30, 2024, 1:09 pm

Stand: 15. 12. 2021 10:24 Uhr Im Januar herrscht im Garten absolute Ruhe. Der Monat eignet sich, um manche Bäume und Sträucher zu schneiden. Der Schnitt sollte an einem frostfreien Tag erfolgen, denn gefrorene Schnittstellen splittern leicht und erschweren so die Heilung. FDF - Fachverband Deutscher Floristen - Florale Trends und Inspirationen. Nur harte Gehölze kommen dafür infrage. Zu ihnen gehören Wildsträucher wie Haselnuss, Weide, Holunder und Schlehe. Auch sogenannte Decksträucher wie Forsythie, Deutzie, Falscher Jasmin, Weigelie oder Zierjohannisbeere lassen sich jetzt schneiden. Diese Pflanzen können sogar auf den Stock gesetzt, also bis auf 30 Zentimeter über dem Boden gekürzt werden. Zeit für Zimmerpflanzen und kleine Experimente Während der Garten ruht, ist Zeit für die Zimmerpflanzen. Sie benötigen im Winter besondere Aufmerksamkeit, da sie die trockene Heizungsluft oft nicht gut vertragen. Außerdem ist der Januar ideal für ein paar kleine Experimente - etwa, um eine Ananas oder Papaya zu ziehen oder schon mal vorsorglich durch eine Keimprobe herauszufinden, ob altes Saatgut noch für die nächste Gartensaison taugt.

Fdf - Fachverband Deutscher Floristen - Florale Trends Und Inspirationen

Nach deiner Ausbildung darfst du dich dann staatlich anerkannter Florist oder staatlich anerkannte Floristin nennen. Was lernst du in deiner Ausbildung? Die duale Ausbildung zum Floristen hat den großen Vorteil, dass du dein neu erlerntes Wissen sofort in der Praxis anwenden kannst. So wird es garantiert nie langweilig! Wir zeigen dir, was du in deiner Ausbildungszeit alles lernst: Lehrjahr Berufsschule Betrieb 1 & 2 Wie behandle ich Pflanzen richtig? Welche handwerklichen Fähigkeiten brauche ich? Welche Blumen passen zusammen? Worauf muss ich beim Einkauf der Ware achten? Wie führe ich gute Verkaufsgespräche? Du bestimmst und pflegst Pflanzen. Du lernst den richtigen Umgang mit Geräten, Maschinen und Werkzeugen kennen. Ideen für Sträuße, Gestecke und Dekorationen setzt du in die Tat um. Ware und Werkzeuge sortierst du ins Lager. Kunden werden von dir beraten und du betreust ihren Einkauf. Zwischenprüfung 3 Wie ist ein Betrieb organisiert? Welche Blumen passen zu welchem Anlass? Wie werden Pflanzenschutzmittel benutzt?

Als Florist machst du deine Leidenschaft für Blumen zum Beruf. Hier erfährst du, welche Aufgaben dich erwarten, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung das Richtige für dich ist. Für einen schnellen Überblick geht's hier direkt zum Video. Was machst du als Florist/in? im Video zur Stelle im Video springen (02:02) Als Florist oder Floristin beschäftigst du dich den ganzen Tag mit Blumen. Denn deine Aufgabe ist es, Pflanzenschmuck wie Sträuße oder Gestecke herzustellen und zu verkaufen. Dafür kümmerst du dich sowohl um die Blumen als auch um alle Wünsche deiner Kunden. direkt ins Video springen Deine wichtigsten Aufgaben Pflanzenschmuck gestalten: Als Florist beherrschst du die Blumenkunst. Für jeden Anlass gestaltest du also Sträuße und Dekorationsgegenstände. Blumen pflegen: Du sorgst dafür, dass alle Blumen und Sträucher gut versorgt sind. Auf deiner To-do-Liste steht deshalb: gießen, düngen und verwelkte Blätter entfernen. Ware präsentieren: Als Florist besorgst du Blumen und sonstiges Zubehör, das im Laden verkauft wird.

[email protected]