Fendt: 4 Und 6 Zylinder Auf Verschiedenen Chassis

June 30, 2024, 10:11 am

Der Fendt punktet durch die optimale Abstimmung von Motor und Getriebe sowie durch hohen Fahr- und Bedienungskomfort. Bei den Messwerten erreicht er meist ordentliche Ergebnisse. Die Kabine (151 x 152 cm, L x B) hat uns schon beim 700er-Test gefallen, auch wenn die hochgezogene Frontscheibe vielleicht Geschmacksache ist. Bei Frontladerarbeiten ist das aber super. Gute Verarbeitung, auf Lkw-Niveau. Der Einstieg von links ist gut. Rechts (nur Notleiter) gibt es die Tür nur auf Wunsch – wie die aufstellbare Frontscheibe. Trotz des Fünfpfosten-Konzepts steht die geöffnete Tür fast 60 cm über. Das Lenkrad klappt per Pedal weg und lässt sich einfach einstellen. Der Beifahrersitz ist komplett und bietet Beinfreiheit. Die Lehne klappt als Tisch herunter. Trotz großer Armlehne schwenkt der Fahrersitz weit zur Seite – gut! Staufächer gibt es nicht übermäßig, links aber immerhin ein Kühlfach. Fendt 516 erfahrungen b. Prima: Der spezielle Halter für Terminals und ausreichend Steckdosen. Gute Rundumsicht. Das Bedienkonzept ist bis in die größten Modelle gleich, wer aktuelle Fendts kennt, findet sich sofort zurecht.

Fendt 516 Erfahrungen B

Je nachdem was gemacht wird merkt man die zwei Zylinder halt schon. Sonst aber voll zufrieden mit dem 516er. Helfe selbst öfter bei dem aus und bin somit auch schon sehr viele Stunden damit gefahren, aus meiner Sicht tolle Rumpel. Zwecks Scheibenwischer, die prozentuelle Abdeckung der gewischten Fläche ist natürlich kleiner als beim 400er, aber die gereinigte Fläche doch größer. Schleppertest Fendt 516 Vario: (K)ein Ende der Legende!. Beim 400er ist es im Verhältnis ja nur ein "Guckloch". Das Scheppern kann ich auch nicht bestätigen, gibts bei dem mir bekannten Traktor nicht. Was ich allerdings aus eigener Erfahrung schon sagen muss, zwischen dem 400er und dem 500er ist doch ein nicht zu verachtender Größenunterschied, unbedingt probefahren bzw. mal auf dem Hof zur Probe einsetzen.

Fendt 516 Erfahrungen Automatic

komisch..... Adressen für Gebrauchtteile: Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen, dass sich Technik rechnen muss! Hans Söllner Beiträge: 7882 Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26 Wohnort: Oberfranken Mitte von master3011 » Fr Apr 25, 2014 19:16 Also erstmal: Kennen tu ich den nicht. Jedoch hab ich schon öfter inserate von der Firma "Speedbike" entdeckt. Mobile und Traktorpool glaube ich.. Meist waren dies jedoch Maschinen mit Unfallschäden, Brandschäden oder Maschinen aus angeblichen Insolvenzen. Wer Renault kennt, fährt kein Fendt! Der Springende Hirsch überholt alles, auch Varios! Der Fendt Vario TMS ist wieder mal verreckt... wo hab ich bloß den Case CVX versteckt? Dioxin. - Jetzt in jedem 7. Fendt 516 Erfahrungen - traktortalk. Ei! master3011 Beiträge: 1604 Registriert: Fr Aug 05, 2005 9:13 Wohnort: Bei Hamburg ICQ Zurück zu Landtechnikforum Wer ist online? Mitglieder: Bing [Bot], fritze1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Same 91

Fendt 516 Erfahrungen 7

Der 516 wird sicher auch seine 8-10. 000 Stunden halten, aber bei den Preisen werden die Schlepper ja auch gerne Richtung 15- oder 20-000 Stunden gefahren, da könnte ich mir gut vorstellen dass der 5er eher mal seine Löffel abgibt. MfG MF4255 Immer weiter. mf4255 Beiträge: 2097 Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57 Wohnort: Niederrhein von MisterPiggy » Sa Jul 22, 2017 18:10 Der 828 hat 6 Liter und fährt, warum macht ihr euch dann beim 516 Sorgen? Der 5er hat weniger Literleistung und nur einen Turbo. Das ist nen Deutz und kein MWM, der verreckt nicht so schnell. Gruß MisterPiggy Beiträge: 188 Registriert: Di Sep 22, 2015 16:41 von Görlitz » Sa Jul 22, 2017 18:17 MisterPiggy hat geschrieben: Der 828 hat 6 Liter und fährt, warum macht ihr euch dann beim 516 Sorgen? Der 5er hat weniger Literleistung und nur einen Turbo. Das ist nen Deutz und kein MWM, der verreckt nicht so schnell. Stumpfsinn! In der Praxis hat sich Hubraum stets bewährt. Fendt 516 erfahrungen automatic. Görlitz Beiträge: 5 Registriert: So Jun 18, 2017 19:22 von Görlitz » Sa Jul 22, 2017 18:23 Bevor sich Besserwisser zu Wort melden.

Fendt 516 Erfahrungen Parts

Hat ja doch knapp 6t Leergewicht. Hat jemand erfahrungen (3m Grubber, 3m Sähen (Kombiniert), 4 Schar Pflug)? Hab momentan einen 712 (BJ 02, 5, 7l), der ist hier Teiweise etwas schnell an den Grenzen, hat hier jemand einen Vergleich?? Vielen Dank für die Informationen! agrarflächendesigner agrarflächendesigner Beiträge: 1549 Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17 Wohnort: allernördlichstes Obebayern ICQ von agco123 » Do Okt 22, 2015 7:59 Hallo. Warum willst du von einem 6 auf 4 Zylinder gehen. Du hast nen guten alten 712. Kein Vergleich zu nen 500er Vario. Gibt bei uns keinen der mit dem 500er Vario zufrieden ist. Schau lieber nach nen 7er. Da hast einfach mehr Reserven mit den 2 Töpfen mehr. Und das Gewicht bringst auch auf n Boden. Sparsamer sind 4Zylinder nicht wirklich. Fendt 516 erfahrungen parts. Das ist nur reine Werbung.... agco123 Beiträge: 141 Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11 Zurück zu Landtechnikforum Wer ist online? Mitglieder: Bing [Bot], Ede75, fritze1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Same 91

Jedoch sieht es heute so aus das durch diesen ganzen Abgasmist Tier 3, 4, 5, 6 immer mehr elektronischer Mist eingebaut werden muss was die Sache teurer macht. Also Hubraum runter und Turbo rein um auch die Abgasnormen zu erreichen. MfG Berlin berlin3321 Zurück zu Landtechnikforum Wer ist online? Mitglieder: Bing [Bot], fritze1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Same 91

Bei uns laufen mehrere 8 - und 9Hunderter. Ich kann es auf den Tod nicht mehr hören oder lesen, dass turbogepumpte Motoren den Großen den Rang ablaufen. Auf kurze Sicht kann man die Wirtschaftlichkeit in den Raum stellen, aber wenn man sieht wielange die Hubraumochsen zuverlässig ziehen, ist alles was diese Turbopiefen melden einfach nur "NIX"! von mf4255 » Sa Jul 22, 2017 18:51 Hubraum macht bei entsprechend abverlangter Leistung gewaltig was aus. Was haltet ihr vom neuen 4 zylinder fendt 516 vario | Landwirt.com. Ein LU in der nähe bietet Dienstleitungen mit einem Seppi M Maxiforst Forstmulcher oder wie der Trümmer heißt mit 2, 75m AB an. Ungeheures Gerät. Von 2006 bis 2011 hing da ein MF 8480 mit 8, 4 l Hubraum vor, bis zu seinem Abgang mit 8500 Stunden unzählige abgedrehte Zapfwellenstummel sowie zum Gewinde gedrehte Zapfwellenprofile. Bei dicken Dingern schwarze Wolke und gut war. 2011 kam für den MF dann ein Fendt 828 weil man dem Fahrer der da viele Stunden drauf verbringt einen Gefallen tun wollte und ein Fendt war sein Wunsch. Aber die Kiste ist leider ein Desaster, absolut kein Drehmoment, geht bei starker Last extrem von der Drehzahl und hat jetzt bei 9000 nochwas Betriebsstunden den 2.

[email protected]