Hauptsache Weit Sibylle Berg Ganzer Text File

June 26, 2024, 10:09 am

Beispiel 1 Nach dem Abitur beginnt das "richtige Leben". Das ist der Gedanke, den viele Jugendliche im Kopf haben. selbstständig werden, von Zuhause weggehen und einfach sein eigenes Ding durchziehen. In der vorliegenden Kurzgeschichte "Hauptsache weit" von Sybille Berg, die 2001 in der Kölner Kiepenheuer&Witsch veröffentlicht wurde, will auch der Protagonist die Welt entdecken, stellt jedoch fest, dass seine Vorstellungen nicht mit der Realität übereinstimmen, weswegen er viel Einsamkeit und Traurigkeit erfährt. - Inka - Beispiel 2 Schullandheim der 5. Hauptsache weit sibylle berg ganzer text link. Klassen: Heimweh verbunden mit Tränen und dem Willen wieder nach Hause zu gehen ist fast immer Grund hierfür ist die Einsamkeit und das Nichtvertraute. Dem Protagonisten in der vorliegenden Kurzgeschichte "Hauptsache weit" von Sybille Berg, erschienen im Verlag Kiepenheuer&Witsch (2001), ergeht es ähnlich. Er verreist nach seinem Abschluss alleine nach Asien und erwartet abenteuer, doch dort merkt er, wie sehr er seine Heimat und die Menschen, die dazugehören, die alltäglich für ihn waren, vermisst und wie alleine er sich fühlt.

In London (Z. 4) z. B. könnte er sich ein selbstbestimmtes Leben vorstellen, in dem es die Freiheiten der Volljährigkeit auszukosten gilt. Nach der Schulzeit sollte es endlich beginnen (Z. 1-2). Die Zeit war gekommen sich sorgenfrei ins Abenteuer zu stürzen. Rückschläge kannte er bis dato noch nicht (Z. 2). Den Leser lässt dies vermuten, dass sich der Protagonist zu naiv auf den Weg macht und dabei mögliche ernüchternde Folgen ausblendet. Mit der nächsten Passage (Z. 6-23) beginnt mit einem Sprung von der Vergangenheit in die reale Gegenwart. Der Jugendliche hat inzwischen sein Ziel Südostasien erreicht. Der Umbruch wird durch die rhetorische Frage "Warum kommt der Spaß nicht? " (Z. 6) eingeleitet. Die Vorausdeutung von Zeile zwei scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Enttäuscht und niedergeschlagen "hockt" (Z. 6) der Junge alleingelassen in seinem Pensionszimmer. Spracherwerb C Kurzgeschichte: Sibylle Berg: Hauptsache weit. Sein kleine Kammer "hat kein Fenster" (Z. 7) dafür grünes Neonli

Hauptsache Weit Sibylle Berg Ganzer Text Compare

Der Mann zieht sich so an, dass er besonders Jugendlich wirkt. Er trägt eine Jeans, Jacke und Hose. Das Mädchen hingegen schminkt sich und will erwachsener aussehen. Er geht mit ihr in ein Café und danach in ein Kino. Sie darf ihn auch manchmal bei der Arbeit besuchen. Das Mädchen fragt sich, ob er ihr Geld geben wird wenn sie sich treffen, aber er gibt ihr keins. Sie kann auch für sich selber sorgen weil sie sich auch selber Geld verdient. Zwei Jahre später sind die beiden sich immer noch etwas fremd. Der Mann erzählt ihr das er krank ist. Er liegt ein Jahr im sterben. Das Mädchen besucht ihn im Krankenhaus und er bittet sie ihm Morphium zu besorgen, da er den Tod fürchtet. Aber sie vergisst seine Bitte. Sie kommt erneut in das Krankenhaus und er fragt nach der Droge. Hauptsache weit sibylle berg ganzer text file. Sie überhört seine Frage und fragt ihn stattdessen ob er Kuchen haben mag. Er sagte, dass einfache Dinge ihm jetzt am liebsten seien und er bat sie ihm Streuselschnecken zu bringen. Sie hat im zwei Bleche voll gebacken und im Krankenhaus sind sie noch warm.

der am Fieber erkrankt ist und darüber denkt, dass sein Vater seine Kirschen gegessen habe. Die Kurzgeschichte erzählt von einen Jungen, der nach einem Glas klirschen denkt, dass der Vater seine Kirschen isst, welchses vor dem Fenster in einem Glas steht. Als der Junge auf die Hands seines Vaters schaut, bemerkt er, dass die ganze Hand mit Kirschsaft geschmirt ist. Jedoch kllärt ihm der Vater auf, dass es Blut sei, da er die Hand beim ausspülen einer Tasse geschnitten hat und die Kirschen noch immer am Fenster stehen. Ist das OK? Kann mir jemand sagen ob diese Inhaltsangabe zur Kurzgeschichte "Streuselschnecke von Julia Franck so okay ist? Hauptsache weit sibylle berg ganzer text compare. In der Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck geht es um die Beziehung zwischen einem 14 Jährigen Mädchen, das ihren Vater nicht kennt und einen anfangs fremden Mann der sich erst am Ende der Geschichte als ihr Vater herausstellt. Am Anfang der Geschichte bekommt ein 14 Jähriges Mädchen einen Anruf von einem fremden Mann. Das Mädchen stimmt dem Treffen zu und sie verabreden sich.

[email protected]