Der Kran Mehrzahl 1

June 29, 2024, 5:20 am

Ein normaler Kran, (auch Kampfkran (Fighttank) genannt) Der Kran (Mehrzahl: Krane, Kräne oder Kraranenen, abgeleitet vom altgriechischen ὁ γέρανος die Taube)ist eine, schon seit der Antike existierende Erfindung der Menschen. Einige schreiben sie den Enschen zu, doch jeder normale Mensch weiß, dass diese nie so etwas erfinden könnten. Beschreibung Der Kran ist eine, hauptsächlich von Menschen und Enschen verwendete Arbeitshilfe. Er besteht aus einem Fuß, der fest im Boden verankert ist oder mit Gewicht dem Kran festen Halt gibt. An diesem Fuß befindet sich auch eine Seilwinde. Oben am Fuß wird eine langer Querbalken, der sogenannte Kranarm befestigt. An der Spitze des Kranarms ist an einem dicken Drahtseil, das mit der Seilwinde am Kranfuß verbunden ist, ein Haken befestigt. Dieser Haken dient dem heben von Lasten. Bei Zerstörungsbedarf kann anstelle des Hakens auch eine Stahlkugel angebracht werden. An der Stelle, wo der Kranarm am Kranfuß befestigt ist, befindet sich die Steuerzentrale.

  1. Der kran mehrzahl du
  2. Der kran mehrzahl full
  3. Der kran mehrzahl movie
  4. Der kran mehrzahl video

Der Kran Mehrzahl Du

Von dort aus wird der ganze Kran gesteuert. Gesteuert wird der Kran meistens von einem Mensch. Da die Steuerzentrale in großer Höhe liegt und nur über eine, am Kranfuß angebrachte, Leiter erreichbar ist, ist es praktisch unmöglich, dass ein Ensch einen Kran steuert. Es gab bereits Enschen die es versucht haben, doch alle sind dabei tödlich verunglückt und sogar gestorben. Dies ist die Beschreibung eines klassischen Krans. Obwohl dieser Krantyp am häufigsten verwendet wird, gibt es noch weitere Krantypen. Auch im Laufe der Geschichte hat sich der Kran stark verändert aber dazu mehr später. Allgemein gesagt gibt es noch andere Krane als den hier beschriebenen aber das Prinzip ist immer das selbe. Krantypen Hier einige Krantypen. Es handelt sich hierbei ausschließlich um neuzeitliche Kräne. Zu Kränen der Antike oder Kränen des Mittelalters mehr unten: Kockumskran Stapelkran Kampfkran Großkran Kleinkran Mittelkran Teleskopkran Mikroskopkran Raupenkran Bockkran Ziegenkran Kranich Anwendung Der Hauptzweck des Krans ist es schwere Objekte, die so schwer sind, dass es unmöglich ist sie zu bewegen, zu heben.

Der Kran Mehrzahl Full

Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat. Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig. Obere Beschreibung aus dem Wikipedia-Artikel "kran", lizensiert unter CC-BY-SA, Liste an Mitwirkenden auf Wikipedia.

Der Kran Mehrzahl Movie

dbo: abstract Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; abgeleitet von altgriech. ὁ γέρανος der Kranich) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt. In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet. Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran flurfrei arbeitet und mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab – links/rechts entspricht zwei Koordinatenrichtungen) ausführen kann (dreidimensionaler Arbeitsbereich)- d. h. die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat. Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen).

Der Kran Mehrzahl Video

Wörterbuch Kran Substantiv, maskulin – 1. Vorrichtung, die aus einer einem … 2. Wasserhahn Zum vollständigen Artikel Der­rick­kran Substantiv, maskulin – Montagekran für Hoch- und Tiefbau … Kran­fah­rer Substantiv, maskulin – männliche Person, die einen Kran fährt … Kran­füh­rer Substantiv, maskulin – Berufsbezeichnung; männliche Person, die einen Kran … Kran­gel Substantiv, maskulin – spiralförmiges, knotenähnliches Gebilde, das durch Verdrehungen … Kran­wa­gen Substantiv, maskulin – unterer, mit Rädern versehener Teil eines … Kran­ken­schein Substantiv, maskulin – 1. Schein, der die Mitgliedschaft eines … 2. Krankmeldung Kran­ken­pfle­ge­or­den Substantiv, maskulin – Orden, der sich besonders der Krankenpflege … Kran­ken­haus­keim Substantiv, maskulin – (multiresistenter) Infektionserreger, der im Krankenhaus übertragen … Kran­ken­haus­arzt Substantiv, maskulin – Arzt, der in einem Krankenhaus arbeitet … Kran­ken­haus­kon­zern Substantiv, maskulin – Gruppe von Firmen, die eine wirtschaftliche … Kran­ken­stuhl Substantiv, maskulin – Krankenfahrstuhl … Zum vollständigen Artikel

Wörterbuch › Substantive Kran Alle Substantive Definition des Substantivs Kran: manuell oder motorisch betriebene, mit einem Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe derer Lasten oder sperrige Gegenstände gehoben oder versetzt wer… mit Bedeutungen, Synonymen, Grammatikangaben, Übersetzungen und Deklinationstabellen. C2 · Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s, ¨-e · < auch: -s, -e > Kran, der manuell oder motorisch betriebene, mit einem Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe derer Lasten oder sperrige Gegenstände gehoben oder versetzt werden; Person, die Lasten trägt; Kranen; Lastenträger; Schwerathlet; Gewichtheber Kran (e)s · Kr ä n e / Kran e ⁸ crane, porter, carrier, weightlifter, tap, kran, qeran, qiran, tower crane » Im Gegensatz zu den Flurförderzeugen gibt es Hebezeuge, wie beispielsweise Kr ä n e, für den vertikalen Transport. Bedeutungen 1. Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s, ¨-e · -s, -e a. manuell oder motorisch betriebene, mit einem Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe derer Lasten oder sperrige Gegenstände gehoben oder versetzt werden; Kranen b. Person, die Lasten trägt; Lastenträger c. Person, die Schwerathletik betreibt; Schwerathlet d. Person, die in der Schwerathletik die Disziplin des Gewichthebens ausübt; Gewichtheber... 2.

[email protected]