Rehwild - Das Jagdskript

June 26, 2024, 9:50 am

Die Jagd auf Rehwild in Polen ist nicht nur im Sommer zur Bockjagd interessant. Auch im polnischen Herbst können hier einzigartige Jagderfahrungen gemacht werden, wie Jens Ulrik Høgh nachfolgend berichtet. Polnischer Herbst Im wunderschönen europäischen Herbst wurde ich zu einer Jagd auf weibliches Rehwild in Polen eingeladen. Natürlich ging es hier nicht um großartige Bocktrophäen, sondern um die Wildbretgewinnung und notwendige Reduktion der Bestände. Aus diesen Gründen freute ich mich über die Einladung meiner polnischen Kollegen und fieberte der Jagd auf Rehwild in Polen regelrecht entgegen. Alleine die Reviere in der Gegend um Maniszewo mussten ihren Rehwildbestand jährlich um 170 bis 200 weibliche Stücke reduzieren. Es wartete also eine Menge Arbeit auf uns. Jagd auf Rehwild in Polen – bestes Wildbret Eins nach dem anderen wurden die aufgebrochenen Stücke gewogen und mit Erkennungsmarken versehen. Parallel dazu wurden das Gewicht und das Geschlecht der jeweiligen Stücke penibel notiert.

  1. Jagd auf weibliche rehwild und
  2. Jagd auf weibliche rehwild sheet music
  3. Jagd auf weibliches rehwild nrw

Jagd Auf Weibliche Rehwild Und

Jagd auf Rehwild - Jagdschule Lüdersburg Skip to content Anfang September – eine herrliche Jahreszeit! Die Tage sind noch lang und relativ warm, die Aktivität des Rehwildes und damit seine Sichtbarkeit steigt wieder an, die Chancen Strecke zu machen ebenfalls. Und: Über das weibliche Rehwild und Bockkitze hinaus dürfen bis zum 15. Oktober auch noch Rehböcke quasi in der Spätlese erlegt werden. Die volle Pallette also. Dennoch sind mir viele Reviere bekannt, in denen die Jagd auf Rehwild im September völlig ruht. Häufig und ausgerechnet in vergleichsweise strukturarmen Feldrevieren. Gerade dort aber sollten diese Chancen konsequent genutzt werden. Denn: Vielleicht kommen sie nicht wieder. Das rasch wechselnde Lebensraumangebot vieler Feldreviere, weitgehend bis restlos ausgeräumte Agrarsteppen, lässt spätestens(! ) nach der Maisernte die Aussicht auf jagdlichen Erfolg deutlich schrumpfen. Und bis zum Auflaufen des Wintergetreides tendiert auch das Äsungsangebot vielerorts gen Null. Keine Deckung, keine Äsung, keine Rehe!

Jagd Auf Weibliche Rehwild Sheet Music

Brüder. Der eine anders als der andere, aber doch so gleich. Die beste Kombination, mit seinem Bruder auf Jagd zu fahren. An diesem Tag ging es speziell auf weibliches Rehwild raus. Die Devise hieß: Strecke machen. Der Abschussplan sah noch einiges vor und das Jahr neigte sich langsam dem Ende entgegen. Doch in einem Revier mit viel Rehwild und wenig Bejagungsdruck brauchten wir Jagdkrone Brüder nicht viel Zeit, um das erste Waidmannsheil zu vermelden.

Jagd Auf Weibliches Rehwild Nrw

Blattzeit/Fortpflanzung Der Zeitraum der Fortpflanzung des Rehwilds wird als Blattzeit bezeichnet und findet ca. einen Monat vor der Brunft des Rotwilds statt, also im August/September. Das Rehwild hat eine Eiruhe (auch Keimruhe bezeichnet), die absichtlich die Entwicklung der befruchteten Eizelle hemmt um für einen günstigeren Setzzeitpunkt zu sorgen. Sie endet im Dezember. Die Zuwachsrate bezogen auf weibliches Rehwild liegt bei 80% bis 100%. Beim Rehwild kommen die häufigsten Zwillingsgeburten vor. Das weibliche Rehwild nimmt in der zweiten Blattzeit ihres Lebens, also mit ca. 14 Monaten, das erste Mal am Brunftgeschehen teil. Kitze werden grundsätzlich wie allen Schalenwildarten außer dem Schwarzwild im Mai/Juni gesetzt und anschließend 6 bis 7 Monate lang gesäugt. Gebiss Der Zahnwechsel des Rehwilds dauert halb so lang wie beim Rotwild, ca. 14 Monate (28 Monate beim Rotwild). Im Dauergebiss sind 32 Zähne vorhanden. Das Rehwild hat grundlegend keine Grandeln, es kommt allerdings selten trotzdem vor.

Und zwar nicht nur mit echten "Knöppen", sondern auch mit schwachen (unterlauscherhohen) dünnen "Pinnen". Nur – wer von diesen Kameraden in seinem Revier gleich 10 Stück auf die struppige Decke legen kann, hat zuvor mit Sicherheit etwas falsch gemacht: Neben der Genetik und den Umweltbedingungen (wir kommen noch dazu) ist für das Wohlbefinden von Rehen von ganz ausschlaggebender Bedeutung, wie viele es davon "insgesamt" gibt – Wildbiologen sprechen von der Dichte eines Bestandes. Ohne tiefer in die Feinheiten der besten Rehwildkenner, die es je gab ("Raesfeld, Ellenberg, Herzog v. Bayern u. a. ") einzusteigen, lassen sich deren Erkenntnisse auf eine Faustformel verdichten: Je weniger Rehe es in einem vorgegebenen Lebensraum gibt, desto besser geht es ihnen. "Besser gehen" heißt dabei – weniger Krankheiten, höheres Wildbretgewicht und stärkere Trophäen. An dieser Stelle können wir in NRW ausnahmsweise einmal einen der ganz wenigen Vorteile des unseligen Remmel- Jagdgesetzes ausnutzen – die Abschaffung des Rehwild-Abschussplans.

[email protected]