Wohnmobil Forum

June 30, 2024, 12:49 pm

#10 erstellt: 02. Mai 2009, 02:00 Eine Anpassung von 50 auf 60 Hz, bzw. andersrum, ist in der Tat recht kompliziert, ein Trafo reicht da alleinnicht aus. Wäre aber nur interessant, wenn nicht gleichgerichtet würde. [Beitrag von _ES_ am 02. Mai 2009, 02:01 bearbeitet] #11 erstellt: 02. Mai 2009, 02:12 Aber nehmen wir mal an das das Stromnetz auch im Frequenzbereich Schwankungen unterliegt,... Die Netzfrequenz ist sehr stabil und weicht normalerweise nicht mehr als um 0. 2Hz ab. 220v gerät an 110v betreiben mit algorithmen vom. 400 hz ist auch heute in meinem Metier Trumpf.. Gibt's eine theoretische Abhandlung, wieso gerade 400Hz? MfG #12 erstellt: 02. Mai 2009, 02:16 Aber scheinbar kommen auch viele 110V "HiFi-Geräte" auch mit den billig Wandlern aus. Und zur Not kann man immernoch wenn die Kostenfrage kein Problem ist das Netzteil komplett gegen eine 230V Version ersetzen. Man muß nur wissen DC Spannung die restlichen Komponenten brauchen, und in welcher mindest Stromstärke diesen anliegen müssen. Sollte in den SMs ersichtlich sein. Das was quasi in Studiogeräten, oder UNI-Verstärkern von z. b Marantz schon drin ist, wird selbst nachgeholt.

220V Gerät An 110V Betreiben Mit Algorithmen Vom

Dieser Artikel gehört zur Home, finden Sie ähnliche Produkte bei Alle Kategorien, Home Improvement, Electrical Equipments & Supplies, Power Supplies, AC/DC Adapters.

BID = 19484 CN Gerade angekommen Hallo danke für die schnellen Antworten es handelt sich um einen Pioneer DV-606D DVD Player auf dem Typenschild steht AC 120V 60Hz 25W Kann man da was im Netzteil umbauen? Dachte da vielleicht an einen entsprecchenden Widerstand in Reihe BID = 19486 perl Ehrenmitglied Weiß ich nicht. Ich müßte die Nase reinstecken, aber vielleicht gibts in diesem Forum ja auch Wissende. BID = 19489 joe Schreibmaschine Beiträge: 1738 Wohnort: Ba-Wü Vielleicht lässt sich das Netzteil intern umlöten, genau weiss ich es auch nicht. Widerstand in Reihe kannst du vergessen, da die Last des DVD nicht konstannt ist. mfg Joe BID = 19523 CN Gerade angekommen Hi ich werds jetzt man mit einen Trafo mit einem Verhältnis von 2:1 probiern Sollte doch eigentlch gehn oder? 220v gerät an 110v betreiben portable. was meint Ihr 230V: 2 = 115 V Grüße CN BID = 19524 perl Ehrenmitglied Wird schon schief gehen, wenn der Trafo nicht zu klein ist. Wenn Du einen 220V Trafo mit beliebiger Sekundärspannung hast, der auf 110 oder 115 V umschaltbar ist, also dort eine Anzapfung hat, und 1kg oder mehr wiegt, dann kannst Du auch 115V an dieser Anzapfung abholen.

220V Gerät An 110V Betreiben Portable

Mit dem fertigen Gerät kannst du dann den US-Netzstecker am Gerät lassen. Ist ein zusätzlicher Schutz das niemand das Gerät aus versehen an 230V anschließt. Das der DVD-Player (Ländercode 1) so ohne weiteres keine Europäischen DVD's (Ländercode 2) abspielt und statt mit PAL mit der US-Fernsehnorm NTSC arbeitet ist dir bewusst? BID = 19542 djtechno Inventar Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach Den ländercode kamma ja meist umstellen ---> suche im inet, oder Herstellerhotline anrufen, sollte dann ja legal sein auf region 2 zu stellen, weil du ja in deutschland lebst zu diesen netzumspanntrafos da: im hate in soclehr mal einem pa-betreiebr das equipment egkillt, da das ding wohl nicht so sauber gearbneitet hat, also so ganz ohne scheinen die dinger ent zus ein BID = 19555 Moderator Das einfache umstellen klappt meistens nur bei preiswerten Playern. 220v gerät an 110v betreiben wiring. Die haben sinnigerweise auch oft Universalnetzteile (100-250V). Den Pioneer muß man lt. diverser Listen auf alle Fälle modifizieren. Zu den Trafos: Hab gerade mal im PA_forum gesucht aber nichts gefunden.

Bei willkommen Welcome back Abmelden Registrieren Anmelden

220V Gerät An 110V Betreiben Wiring

Und nebenbei sollte das nicht nur auf PC-Netzteile zutreffen wird ein besserer Wirkungsgrad ermöglicht. [Beitrag von Zidane am 02. Mai 2009, 02:18 bearbeitet] #13 erstellt: 02. Mai 2009, 11:07 Die Netzfrequenz spielt bei den allermeisten Geräten keine Rolle. Der Wechselstrom wird ja eh direkt nach dem Trafo gleichgerichtet. Nur bei netzsyncronisierten Uhren und Timern spielt die Netzfrequenz eine Rolle. Und da gibts dann oft tatsächlich eine Anpassung an die Netzfrequenz. Meine beiden Yamaha-Timer DT-2 und DT-60 haben auf der Rückseite 2 Umschalter, einen für die Netzspannung und einen zweiten Umschalter für die Netzfrequenz. Grüsse Roman cr Inventar #14 erstellt: 02. Mai 2009, 21:03 Warum soll ein für 60 Hz ausgelegter Trafo bei 50 Hz gleich abrauchen? So groß sind denn die Unterschiede auch nicht (um wieviel höher ist denn der Transformationsverlust bei 50 verus 60 Hz? ). Kann ich mir nur vorstellen, wenn er bei 60 Hz schon total am Limit ist und 100 Grad hat. rebel4life #15 erstellt: 02. 220 Volt Gerät in USA 110 V Steckdose? (Adapter, Umwandler). Mai 2009, 21:56 Ein 60Hz Trafo wird aber wesentlich schneller in die Sättigung getrieben werden, sofern er an 50Hz betrieben wird, das kann im schlimmsten Fall zu einem Schaden bzw. zu einem Brand führen, denn ein Trafo erwärmt sich sehr stark sobald die Sättigung eintritt... MFG Johannes Uli72 #16 erstellt: 02. Mai 2009, 22:59 Hallo Leute, kurze Frage, kann man ein 110V Gerät irgendwie auf 240V umrüsten damit es hier in D betrieben werden kann?

( Watt_W0QQitemZ170077667658QQihZ007QQcategoryZ22531QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem) Die Motoren im Windkanal bei Airbus sehen auch so ähnlich aus. Post by frankbatzen Ich meine gelesen zu haben, dass die Motoren identisch sind und nur unterschiedlich angeschlossen werden. Stimmt das? Was in BILD steht stimmt. Gruß Dieter Post by Dieter Wiedmann Post by frankbatzen vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. als Bestandteil von Carbonatoren betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W siehe... 110V-Motor (AC) an 230V (AC) betreiben. ) am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann. Trifft übrigens für amerikanische Glühbirnen auch zu. Es geht allerdings das Gerücht um, dass die sogar noch kürzer am deutschen 230V Netz betrieben werden können als die amerikanischen Motoren. Sie nehmen sogar die ca. vierfache Leistung auf. cnr, Andreas Post by frankbatzen vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. Hallo, das einfachste und sicherste ist ein Transformator von 230 V auf 115 V der vorsichtshalber auch bis zu 400 W Leistung verkraften sollte.

[email protected]